Bassdrum mit Filzstreifen dämpfen

  • Geht ja nur um das etwas schnellere Wechseln der Dämpfung durch die Position. Langfristig klebe ich den Filz dann auch bei geschlossenem Reso-Fell an die passende Position. Sonst verschleißt der Filz natürlich im laufe der Zeit, wie Du sagst ... :)

  • Ich werde wohl ums weiter ausprobieren der Möglichkeiten nicht drumrumkommen. Ist ja nicht grundsätzlich schlecht, selbstgemachte Erfahrungen haben idR den grössten Lerneffekt.

    Mich schreckt der Zeitaufwand nur etwas ab. Ich tue mich mit dem Stimmen immer noch etwas schwer. Bei BDs gehts zwar einfacher, diverse Varianten auszuprobieren kostet halt wieder einige Stunden. Nun denn, ich werde berichten…

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • ich nehme einfach Samples aus BFD und Superior als Vorlage und KH und stimme und dämpfe bis es passt, eigentlich immer unter 30 Minuten.....es sind immer die verwendeten Felle und Mics verzeichnet...

  • wenn der Filz dann mit der Zeit oll und fleckig wird.

    den kann mandoch waschen, umso besser wird Der Filz, ausserdem brauchtman den auch nicht Bügeln, und auch sonst wirft er keine Falten, selbst da woer geklemmt wurde.


    Ich tue mich mit dem Stimmen immer noch etwas schwer

    so....

    ich nehme einfach Samples aus BFD und Superior als Vorlage

    ...da hilft evtl. ein Tunebot, und unter zuhilfenahme des Kalkulators spuckt der dir sogar bei gleichbleibenden Grundton (falls gewünscht),

    die Tonhöhe vom Schlagfell und Resonanzfell für unterschiedlich gewünschte Sustain`s, Trotz gleichbleibender gewünschter Geamtgrundtonhöhe

    der geammten Trommel, aus.


    btw. So eher tiefere töne sind nicht leicht rauszuhören und gleich zu stimmen an den schrauben, da braucht man sich auch nicht mal genieren.


    grüsse


    und eher so Richtung BeeBob z.b. wäre nicht mal so tief

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Hallo,wenn es bei dir vornehmlich um eine geschlossene 18er geht,würde ich ungedāmpfte Felle verwenden und dann von außen dāmpfen.Das geht schnell und ist sehr flexibel.

    Ansonsten kommt man ums ausprobieren nicht herum.

    lg

    formerly know as Dideldidel

  • So ist es. Ich würde auch immer empfehlen, mit Zeit und Muße in Extreme zu gehen, also sehr hoch oder abgrund tief gestimmt. Nur so lernt man seine Drums kennen und entdeckt vielleicht einen Bereich der einem besonders gut gefällt, oder die Trommeln voller klingen als in anderen Stimmungen.

  • Filz? Nicht auf der Gratung? 🤔

    Vielleicht mal ein Aquarian Superkick I ausprobieren.

    Ich habe die coated Version als Schlagfell, könnte ich mir aber auch als Reso vorstellen.

  • Felle sind ja Geschmacksache - ich persönlich mag diese vorgedämften Felle wie diese Aquarian oder Emads irgendwie gar nicht. "Meine Soundvorstellung" bekomme ich mit weniger vorgedämpften Fellen wie PS3 und Fiberskyn/Ambassador eher realisiert bzw. sind für mich flexibler für unterschiedliche Stimmungen. Aber wie gesagt - Geschmacksache ... :)

  • Bitte nicht Superkick und Emad in den gleichen Topf werfen!


    Emad > Schaumstoff+Halterung > außen


    Superkick > Filz > innen (ähnliches Prinzip wie Remo mit eingeklebtem Filzstreifen)


    Dem TS ging's ja um Filz...

  • Schon klar. Ob ich allerdings einen Schaumstoffring von außen, oder einen Filzstreifenring von innen anbringe, dürfte doch beides einen eher starken Dämpfungseffekt haben? Das ist doch beides deutlich mehr Masse im Vergleich zu einem Streifen, irgendwo zwischen einem Viertel oder Drittel des Fells?!?

    Ich muss aber auch hinzufügen dass ich das Aquarian Superkick I nicht kenne bzw. noch nicht an anderen Drumsets spielen konnte.

  • Mich schreckt der Zeitaufwand nur etwas ab. Ich tue mich mit dem Stimmen immer noch etwas schwer.

    Macht dir das experimentieren denn keinen Spaß? Ich stimme meine Bassdrums inzwischen in wenigen Minuten, weil ich beim Rumprobieren mit der Zeit gelernt habe, wie es für mich funzt. Und viel wichtiger: welchen Sound ich überhaupt mag. Da können andere mir alles mögliche über ihren Lieblingssound erzählen, meinen Geschmack wird der nicht zwingend treffen.


    Was ich weiß ist, dass mein Sound in allen Settings funktioniert und für Mischer unkompliziert ist. Wenn ich aber für irgendwen einen typischen Bebop-Fußtom-Sound bräuchte (hoffentlich passiert das nie, ich hasse das!), dann müsste ich mir erst wieder die Zeit nehmen, um herauszufinden, wie ich das am besten anstelle.


    Insofern alles mal ausprobieren, solche Filzstreifen kosten nicht viel, bringen dir aber neue Erfahrung. Und wenn's nix war, kann man sie kleinschneiden und als Möbelgleiter verwenden. 😉

  • Macht dir das experimentieren denn keinen Spaß? Ich stimme meine Bassdrums inzwischen in wenigen Minuten, weil ich beim Rumprobieren mit der Zeit gelernt habe, wie es für mich funzt. Und viel wichtiger: welchen Sound ich überhaupt mag. Da können andere mir alles mögliche über ihren Lieblingssound erzählen, meinen Geschmack wird der nicht zwingend treffen.

    Ja, genau das. Man muss erst mal rausfinden, welchen Sound man mag und vor allem dann auch, wie man den mit seinem eigenen Schlagzeug am besten hinbekommt. Das hat bei mir auch einige Jahre gedauert, aber mittlerweile bekomme ich meine Trommeln in jeweils unter 5 Minuten gestimmt, egal ob Bassdrum, Snare oder Toms. Hat aber eben einiges an ausprobieren gebraucht, bis ich da für mich meine "endgültigen" Klangvorstellungen und dann auch ein passendes System zum einfachen Stimmen für mich gefunden habe.

  • Insofern alles mal ausprobieren, solche Filzstreifen kosten nicht viel, bringen dir aber neue Erfahrung. Und wenn's nix war, kann man sie kleinschneiden und als Möbelgleiter verwenden. 😉

    Was für ein frevel. Die passen geschnitten auch gut auf Trommeln kleineren Durchmessers, genauso wie Lederstücke,

    Taschentücher, Geldbeutel, Geschirrtücher oder Gaffa.

    Bananenförmig an den Aussenumfang der Trommel angepasst und geschnitten, dazu noch gelocht, mit einem einfachen Papierlocher. Mit dünnen unter 1mm stofffierten Gummibändern wie, sie so manchen dingen beiliegen,

    und dann an den Spannschrauben gesichert. Bei nicht Bedarf einfach vom Fell klappen.


    Alternativ mit der Dkumentenklemme oder Holzwäscheklammer o.ä. am Spannreifen, geklemmt.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!