Geht ja nur um das etwas schnellere Wechseln der Dämpfung durch die Position. Langfristig klebe ich den Filz dann auch bei geschlossenem Reso-Fell an die passende Position. Sonst verschleißt der Filz natürlich im laufe der Zeit, wie Du sagst ...
![](https://www.drummerforum.de/images/avatars/4c/11377-4cf03f1da7b5bfd833e86aacf14ee097565c55ea.png)
Bassdrum mit Filzstreifen dämpfen
-
-
Ich werde wohl ums weiter ausprobieren der Möglichkeiten nicht drumrumkommen. Ist ja nicht grundsätzlich schlecht, selbstgemachte Erfahrungen haben idR den grössten Lerneffekt.
Mich schreckt der Zeitaufwand nur etwas ab. Ich tue mich mit dem Stimmen immer noch etwas schwer. Bei BDs gehts zwar einfacher, diverse Varianten auszuprobieren kostet halt wieder einige Stunden. Nun denn, ich werde berichten…
-
ich nehme einfach Samples aus BFD und Superior als Vorlage und KH und stimme und dämpfe bis es passt, eigentlich immer unter 30 Minuten.....es sind immer die verwendeten Felle und Mics verzeichnet...
-
wenn der Filz dann mit der Zeit oll und fleckig wird.
den kann mandoch waschen, umso besser wird Der Filz, ausserdem brauchtman den auch nicht Bügeln, und auch sonst wirft er keine Falten, selbst da woer geklemmt wurde.
Ich tue mich mit dem Stimmen immer noch etwas schwer
so....
ich nehme einfach Samples aus BFD und Superior als Vorlage
...da hilft evtl. ein Tunebot, und unter zuhilfenahme des Kalkulators spuckt der dir sogar bei gleichbleibenden Grundton (falls gewünscht),
die Tonhöhe vom Schlagfell und Resonanzfell für unterschiedlich gewünschte Sustain`s, Trotz gleichbleibender gewünschter Geamtgrundtonhöhe
der geammten Trommel, aus.
btw. So eher tiefere töne sind nicht leicht rauszuhören und gleich zu stimmen an den schrauben, da braucht man sich auch nicht mal genieren.
grüsse
und eher so Richtung BeeBob z.b. wäre nicht mal so tief
-
Hallo,wenn es bei dir vornehmlich um eine geschlossene 18er geht,würde ich ungedāmpfte Felle verwenden und dann von außen dāmpfen.Das geht schnell und ist sehr flexibel.
Ansonsten kommt man ums ausprobieren nicht herum.
lg
-
So ist es. Ich würde auch immer empfehlen, mit Zeit und Muße in Extreme zu gehen, also sehr hoch oder abgrund tief gestimmt. Nur so lernt man seine Drums kennen und entdeckt vielleicht einen Bereich der einem besonders gut gefällt, oder die Trommeln voller klingen als in anderen Stimmungen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!