Bassdrum mit Filzstreifen dämpfen

  • Moin

    Wer von euch dämpft die Bassdrum mit Filzstreifen unter den Fellen? Wer nicht und warum?

    Wie verhalten sich diese im Vergleich zu vorgedämpften Fellen á la Remo Powerstroke3 oder Evans EQ4.

    Vor- oder Nachteile im Vergleich der Varianten?

    Wie dick ist so ein Filz üblicherweise?

    Hat schon mal jemand alternativ einen Baumwollstreifen oä benutzt und wie verhält der sich im Vergleich zu Filz?

    Warum eigentlich Filz? In meiner Welt ist das ein eher wenig verbreitetes Material. War das früher anders?

    Die Primärfrage ist hervorgehoben. ;)

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Bei meinen geschlossenen Bassdrums 18 und 20er vorne und oft hinten, Ambassador Felle, Nachteil der Bereich mit Filz klingt natürlich anders.


    Bei Rock habe ich nen Loch und vorgedämpft……richtige Vergleiche habe ich nicht gemacht.

  • Vor- oder Nachteile im Vergleich der Varianten?

    Aktuell habe ich eine meiner Bassdrums am Reso mit Filz gedämpft, allerdings primär wegen des klassischen Aussehens.

    Klanglich ist es imho ziemlich wumpe, welche Materialien du zur Dämpfung verwendest. Am Ende zählt, die passende Menge von egal was zu finden, um deinen Sound zu erreichen. Der Rest ist Stimmung.

    Filzstreifen finde ich in der Anwendung etwas lästiger als vorgedämpfte Felle, bis die mal richtig "eingespannt" sind. Dafür kann man den Grad der Dämpfung flexibel dosieren.


    Viel wichtiger, und das bringt die Erfahrung, ist eine Vorstellung, wo man mit seinem Sound hin will und welche Hilfsmittel im konkreten Fall dabei helfen. Ich arbeite beispielsweise häufig mit Handtuchrollen, die ich mit Gaffa ans Schlagfell klebe, weil ich halt beides immer zur Verfügung habe.

  • Zur Zeit habe ich ein Fell drauf, dessen Namen hier nicht laut ausgesprochen werden darf.

    Gedämpft habe ich es nicht. Reso ist das Original von Sonor von 1996 > mittig gelocht.

    In der Bassdrum kommt das altbewährte Klopapier zum Einsatz. Die Füllung kann variabel gestaltet werden. Nur aufschütteln muss ich das Papier hin und wieder mal.

    Ansonsten bracht meine Hupe keine zusätzlichen Dämpfungen.

    Interessant ist wo und wie die Filzstreifen an der Bassdrum eingesetzt werden>>Filz

    Filz ist doch Damals wie Heute ein gängiger Stoff. Kann man in jedem größeren Musikladen kaufen.


    Stoff. Kann man in jedem größeren Musikladen kaufen.Vorteile von Filz

    Filz ist weich, anschmiegsam, hält warm und ist meistens ein Naturmaterial. Filz ist außerdem leicht, robust und kann mit einem milden Waschmittel vorsichtig von Hand gewaschen werden. Das ist praktisch gerade bei Glasuntersetzern, Sitzkissen oder Tischsets aus Filz.


    Kann für die Hupe nicht verkehrt sein

    Einmal editiert, zuletzt von Lexikon75 ()

  • Ich habe einmal eine Tama Imperialstar 24"x14" geschenkt bekommen, die hatte noch das Originalschlagfell mit einem Filzstreifen.

    Die Trommel klingt klasse, und ich dachte mir: Never touch a running system.

    Eigene Gedanken hatte ich mir noch nie wegen Filz an den Trommeln gemacht.

    Ich halte es ähnlich wie trommla: Ich nutze sonst ein oder zwei zusammengerollte T-Shirts in der Trommel, allerdings liegen die bei mir am Resofell.

    Passt.

  • Vielen Dank für eure Inputs und Beteiligung.

    Mit der Kombi PS3 Batter und Fiberskin FA Reso bin ich auf meiner 18er BD für die Jazzcombo noch nicht so glücklich.

    Das PS3 macht mir zuviel „Fump“. Hab den Dämpfring schon 2cm schmaler geschnitten, ist etwas besser, aber nee, irgendwie nicht.

    Ein Ambassador coated gefällt mir da besser, also als Schlagfell. Das gibt so ein schönes, subtiles Grollen, aber ohne Dämpfung wird das nichts, glaube ich. Das Sustain ist mir zuuu laaang.

    Darum der Gedanke, doch mal Filzstreifen oä zu probieren, trotz meiner Vorbehalte etwas auf die Gratung zu legen. Aber bevor ich jetzt draufloskaufe, frage ich lieber mal nach Erfahrungen.

    Von Handtuchrollen aussen oä wollte ich erstmal absehen. Das funktioniert zwar meiner Erfahrung nach, ist mir aber zu mobil und nervt wenns beim spielen verrutscht oder beim Gig vergessen wurde. 😀

    Innen find ich es unpraktisch, wenn kein Zugang im Reso ist.



    Aus reiner Neugier. Wie muss ich mir das vorstellen? Rollen werden es wohl eher nicht sein, sonst ergäbe „aufschütteln“ keinen Sinn.

    In der Bassdrum kommt das altbewährte Klopapier zum Einsatz. Die Füllung kann variabel gestaltet werden

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Ich benutze keine Filzstreifen, weil das Fell dadurch nicht mehr rundherum sauber auf der Gratung liegen kann. Die gewünschte Dämpfung bekommt man auch anders

    Bei Aquarian gibt es die Modern Vintage Bassdrum-Felle mit einem fest verklebten Filzstreifen, der rechtzeitig vor der Gratung endet.

  • Du hast mit Ambassador coated einfach mehr Höhen (kannste mit dem Beater dann genau nach Bedarf reduzieren), das beste bei Filz, da verrutscht gar nichts.....ich spiele ja auch Reggae mit ner 22er offen, da ist so ein Pearl Kissen drinnen am Schlagfell (Black Dot, Clear), das verrutscht ohne Ende, geht mir voll auf die Nüsse, da habe ich dann den Basketball/Police Sound, ich stelle so einen schweren Farbkanister auf das Kissen rein......

    Einmal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Aus reiner Neugier. Wie muss ich mir das vorstellen? Rollen werden es wohl eher nicht sein, sonst ergäbe „aufschütteln“ keinen Sinn.

    Das mit dem Klopapier entstand aus einer Notlage heraus. Damals in der Schule mussten wir zu Proben/Auftritten unser Equipment immer zusammensuchen. Hattet man mal Pech, dann hatte man nur eine Snare, Bassdrum und irgendein Becken. Die Bassdrum war oft ohne Dämpfungsmaterial.

    Da musste man kreativ werden. Klopapier war in der Schule keine Mangelware. Da hab ich mir vom Klo einfach etwas Papier ausgeliehen. Abrollen und rein in die Röhre>Chaostheorie

    Das habe ich bis heute so beibehalten.

    Während der Corona-Kriese wurde das Papier einmal gewechselt, weil es kurzzeitig woanders dringender gebraucht wurde ;)

  • Ich benutze keine Filzstreifen, weil das Fell dadurch nicht mehr rundherum sauber auf der Gratung liegen kann.

    Hab ich auch lange Zeit so gehandhabt. Aber ihr könnt mich steinigen, ich finde nicht, dass die eine Bassdrum mit Filzstreifen deshalb hörbar schlechter klingt. Oder anders gesagt, wenn eine Bassdrum mit Filz gut klingt, würde ich mich nicht stressen lassen durch die Frage, ob vielleicht ohne Filz noch 2,73 Prozent mehr rauszuholen wäre.

  • Guten Morgen,


    bei mir gibt es ja nicht "die" Bass Drum, auf einem Bein kann man ja nicht stehen.


    Tatsächlich habe ich zwei Filzstreifen und einer ist auf der 22er Phonic montiert, natürlich unter dem Resonanzfell und das ist ein klares Ambassador, so wie man es "früher gemacht hat.

    Aus meiner Sicht dämpft Filz weich und zart. Das klingt für traditionelle Klänge wohlig dumpfig.

    Der Hauptnachteil ist, dass so etwas für Tuning-Fans nicht so toll ist, man hat ja dann quasi gar keine Gratung dort, wo der Streifen ist.

    Andererseits beweist man damit, dass die ganzen Stimmorgien nach alter Schule vielleicht gar nicht so wichtig sind.


    Für moderne Klänge hat man halt das Herrgottsbescheißerle: nein, ich dämpfe nicht, Gaffa - igitt!

    Und dann natürlich das PS3. Nee, ist schon klar.

    Das habe ich natürlich auch, aber woanders, aktuell auf den SQ2-Hupen. Vorne oder hinten? Ja, beides.

    Aus meiner Sicht braucht die Trommel dann keine weitere Dämpfung mehr, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.


    Die Phonic bekam neulich beim Auftritt dagegen zusätzliche Dämpfung.

    Da ich Pragmatiker bin und man das Fell sowieso nicht gesehen hat, kam einfach Gaffa drauf.

    (Ich verwende nur hochwertiges Klebeband, folglich war das rückstandsfrei nach dem Auftritt entfernbar).


    Die alte DLX hat so eine Evans-Kombination, die ziemlich trocken ist. Dazu hat die auch noch ein Loch für den Fall, dass doch mal jemand

    noch etwas mehr gerne hätte.


    In den Übeeimern (Superstar) liegt rechts eine Babydecke und links Schaumstoff. Rechts klingt besser, mehr himmelblau und zarter, links mehr düster.


    Mein Fazit: ich wette, es wird im Blindtest kaum jemand erkennen.

    Leute, die das Gras wachsen hören, werden Filzstreifen weicher als Plastestreifen empfinden.

    In jedem Fall gilt: erlaubt ist, was gefällt und das kann in jedem Raum anders sein.


    Grüße

    Jürgen

    ärgert sich derzeit wöchentlich zwei Mal über vollgestopfte Trommeln in Proberäumen (klingt wie Altkleidercontainer kurz vor der Leerung)

  • geklemmte Filzstreifen haben haben zwei Nachteile, Nils hat den einen beschrieben mit der Auflage auf der Gratung.

    Das zweite Problem ist, daß der Filzstreifen selten an der Stelle bleibt wo er hin sollte, in der Regel wandert er nach unten und liegt dann nicht mehr an.


    Ich verwende öfters das aufgerollte Handtuch lose unten ans Reso gelegt, bei Notfällen hab ich aber auch schon einen Filzstreifen innen ans Reso geklebt - da reichen oft schon 10-15 cm.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!