Bassdrum mit Filzstreifen dämpfen

  • Moin

    Wer von euch dämpft die Bassdrum mit Filzstreifen unter den Fellen? Wer nicht und warum?

    Wie verhalten sich diese im Vergleich zu vorgedämpften Fellen á la Remo Powerstroke3 oder Evans EQ4.

    Vor- oder Nachteile im Vergleich der Varianten?

    Wie dick ist so ein Filz üblicherweise?

    Hat schon mal jemand alternativ einen Baumwollstreifen oä benutzt und wie verhält der sich im Vergleich zu Filz?

    Warum eigentlich Filz? In meiner Welt ist das ein eher wenig verbreitetes Material. War das früher anders?

    Die Primärfrage ist hervorgehoben. ;)

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Bei meinen geschlossenen Bassdrums 18 und 20er vorne und oft hinten, Ambassador Felle, Nachteil der Bereich mit Filz klingt natürlich anders.


    Bei Rock habe ich nen Loch und vorgedämpft……richtige Vergleiche habe ich nicht gemacht.

  • Vor- oder Nachteile im Vergleich der Varianten?

    Aktuell habe ich eine meiner Bassdrums am Reso mit Filz gedämpft, allerdings primär wegen des klassischen Aussehens.

    Klanglich ist es imho ziemlich wumpe, welche Materialien du zur Dämpfung verwendest. Am Ende zählt, die passende Menge von egal was zu finden, um deinen Sound zu erreichen. Der Rest ist Stimmung.

    Filzstreifen finde ich in der Anwendung etwas lästiger als vorgedämpfte Felle, bis die mal richtig "eingespannt" sind. Dafür kann man den Grad der Dämpfung flexibel dosieren.


    Viel wichtiger, und das bringt die Erfahrung, ist eine Vorstellung, wo man mit seinem Sound hin will und welche Hilfsmittel im konkreten Fall dabei helfen. Ich arbeite beispielsweise häufig mit Handtuchrollen, die ich mit Gaffa ans Schlagfell klebe, weil ich halt beides immer zur Verfügung habe.

  • Zur Zeit habe ich ein Fell drauf, dessen Namen hier nicht laut ausgesprochen werden darf.

    Gedämpft habe ich es nicht. Reso ist das Original von Sonor von 1996 > mittig gelocht.

    In der Bassdrum kommt das altbewährte Klopapier zum Einsatz. Die Füllung kann variabel gestaltet werden. Nur aufschütteln muss ich das Papier hin und wieder mal.

    Ansonsten bracht meine Hupe keine zusätzlichen Dämpfungen.

    Interessant ist wo und wie die Filzstreifen an der Bassdrum eingesetzt werden.

    Filz ist doch ein Damals wie Heute ein gängiger Stoff. Kann man in jedem größeren Musikladen kaufen.


    Stoff. Kann man in jedem größeren Musikladen kaufen.Vorteile von Filz

    Filz ist weich, anschmiegsam, hält warm und ist meistens ein Naturmaterial. Filz ist außerdem leicht, robust und kann mit einem milden Waschmittel vorsichtig von Hand gewaschen werden. Das ist praktisch gerade bei Glasuntersetzern, Sitzkissen oder Tischsets aus Filz.


    Kann für die Hupe nicht verkehrt sein

  • Ich habe einmal eine Tama Imperialstar 24"x14" geschenkt bekommen, die hatte noch das Originalschlagfell mit einem Filzstreifen.

    Die Trommel klingt klasse, und ich dachte mir: Never touch a running system.

    Eigene Gedanken hatte ich mir noch nie wegen Filz an den Trommeln gemacht.

    Ich halte es ähnlich wie trommla: Ich nutze sonst ein oder zwei zusammengerollte T-Shirts in der Trommel, allerdings liegen die bei mir am Resofell.

    Passt.

  • Vielen Dank für eure Inputs und Beteiligung.

    Mit der Kombi PS3 Batter und Fiberskin FA Reso bin ich auf meiner 18er BD für die Jazzcombo noch nicht so glücklich.

    Das PS3 macht mir zuviel „Fump“. Hab den Dämpfring schon 2cm schmaler geschnitten, ist etwas besser, aber nee, irgendwie nicht.

    Ein Ambassador coated gefällt mir da besser, also als Schlagfell. Das gibt so ein schönes, subtiles Grollen, aber ohne Dämpfung wird das nichts, glaube ich. Das Sustain ist mir zuuu laaang.

    Darum der Gedanke, doch mal Filzstreifen oä zu probieren, trotz meiner Vorbehalte etwas auf die Gratung zu legen. Aber bevor ich jetzt draufloskaufe, frage ich lieber mal nach Erfahrungen.

    Von Handtuchrollen aussen oä wollte ich erstmal absehen. Das funktioniert zwar meiner Erfahrung nach, ist mir aber zu mobil und nervt wenns beim spielen verrutscht oder beim Gig vergessen wurde. 😀

    Innen find ich es unpraktisch, wenn kein Zugang im Reso ist.



    Aus reiner Neugier. Wie muss ich mir das vorstellen? Rollen werden es wohl eher nicht sein, sonst ergäbe „aufschütteln“ keinen Sinn.

    In der Bassdrum kommt das altbewährte Klopapier zum Einsatz. Die Füllung kann variabel gestaltet werden

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Ich benutze keine Filzstreifen, weil das Fell dadurch nicht mehr rundherum sauber auf der Gratung liegen kann. Die gewünschte Dämpfung bekommt man auch anders

    Bei Aquarian gibt es die Modern Vintage Bassdrum-Felle mit einem fest verklebten Filzstreifen, der rechtzeitig vor der Gratung endet.

  • Du hast mit Ambassador coated einfach mehr Höhen (kannste mit dem Beater dann genau nach Bedarf reduzieren), das beste bei Filz, da verrutscht gar nichts.....ich spiele ja auch Reggae mit ner 22er offen, da ist so ein Pearl Kissen drinnen am Schlagfell (Black Dot, Clear), das verrutscht ohne Ende, geht mir voll auf die Nüsse, da habe ich dann den Basketball/Police Sound, ich stelle so einen schweren Farbkanister auf das Kissen rein......

    Einmal editiert, zuletzt von DRUMK ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!