Otoplastik wahlweise mit FIltereinsätzen und in ear

  • Hi,

    sorry, falls das Thema schon mehrfach behandelt wurde, dann gerne darauf verweisen oder löschen. Ich wüde mir gerne eine Otoplastik anfertigen lassen, die sowohl mit FIltereinsätzen gute Ergebnisse liefert als auch mit einem inear System ausgestattet werden kann. Aktuell habe ich nen Sennheiser inear, vielleicht gibt es da ja was kompatibles. Was könnt ihr da empfehlen, ohne gleich in vierstellige Eurobereiche zu kommen?
    Danke und Gruß

    Peter

  • Kann man überhaupt Custom InEars zu einem Gehörschutz umbauen? Bei meinen Hörluchs Custom Bass HL5210 ist die Audiotechnik direkt in den Kunstoff eingebaut, sodass man da nix umbauen kann. Aussen wird dann jeweils das Kabel rangesteckt.

    Speed ist alles!

  • Passende Silikonaufsätze für Dämpfungs-Filter und gleichzeitig passend zu deinen Sennheiser wird es nicht geben.

    Du müsstest dir für den Sennheiser Hörer und den Gehörschutz gesonderte Silikonformen machen lassen.

    Ich rate aber von Silikonformen für universelle Hörer klar ab.

    Der Hörer wird deutlich anders klingen als mit den mitgelieferten Aufsätzen.

    Er wird dumpfer und es werden Resonanzen hinzu kommen, die den Klang verschlechtern.

    Ein universeller Hörer wurde mit den mitgelieferten Tips entwickelt und akustisch abgestimmt.


    Meine Empfehlung wäre ein ohrangepasster Gehörschutz mit 10dB bis maximal 15dB Filtern und separat ordentlicher Hörer welche gut bei dir sitzt und dir klanglich gefällt.


    Welche Budget hättest du denn zur Verfügung?

    Es gibt viele Wege nach Rom welche von einem dreistelligen Reiseticket entfernt sind. :)

  • Als Budget dachte ich an maxinal irgendwas um 500 Euro. Also habe ich richtig verstanden: Otoplastik mit einer Borhung/Loch/Aussparung, in die sowohl Filtereinsätze als auch in ears passen, gibt es nicht am Markt?
    Grüße

  • Doch die gibt es schon auch.

    Gibt zum Beispiel die Hearsafe HS-15.

    Aber auch hier bin ich kein Fan von.

    Zu viele Kompromisse auf der In-Ear Seite.

    Du gibst viel Geld aus und pokerst auf der Sound Seite. Keine wechselbaren Kabel und trotzdem auch über deinem Budget.

    Zudem das regelmäßige Wechseln vom Filter zum In-Ear dazu führt, dass deine Elacin Otoplastiken verscheißen.


    Beim Thema Gehörtschutz mit Filtern bist zu mit Hearsafe oder Hörluchs gut bedient.


    Wenn‘s um In-Ears geht, könnt ich dir mit meinen Live-Ears Hörern ggf. auch weiterhelfen.


    Unterm Strich ist natürlich erlaubt was gefällt, aber du fragst ja nach Erfahrungswerten und davon habe ich die letzten 25 Jahren einige gesammelt. :)

  • Vielleicht noch ein paar Worte zur Ausgangssituation: ich habe sowohl live als auch in der Probe grundsätzlich immer gerne meine Sennheiser inears im Ohr, da ich mir dort den Klick drüber gebe. Haben wir eine gute Technik mit genug Signalwegen, dann lasse ich mir da mein Monitorsignal draufgeben. Haben wir das nicht, was in 80% der Fälle vorkommt, dann nutze ich die inears als Gehörschutz mit Klick und stecke sie je nach Lautstärke mal fester und mal lockerer in den Gehörgang. Gibt es dafür überhaupt eine professionelle Lösung? Sprich: einigermaßen lineare Dämpfung des Aussenschalls (aber es kommt noch genug durch wenn man mal kein Monitorsignal hat) und ich kann mir trotzdem den Klick darüber geben?
    Danke und Grüße

  • Vielleicht noch ein paar Worte zur Ausgangssituation: ich habe sowohl live als auch in der Probe grundsätzlich immer gerne meine Sennheiser inears im Ohr, da ich mir dort den Klick drüber gebe. Haben wir eine gute Technik mit genug Signalwegen, dann lasse ich mir da mein Monitorsignal draufgeben. Haben wir das nicht, was in 80% der Fälle vorkommt, dann nutze ich die inears als Gehörschutz mit Klick und stecke sie je nach Lautstärke mal fester und mal lockerer in den Gehörgang. Gibt es dafür überhaupt eine professionelle Lösung? Sprich: einigermaßen lineare Dämpfung des Aussenschalls (aber es kommt noch genug durch wenn man mal kein Monitorsignal hat) und ich kann mir trotzdem den Klick darüber geben?
    Danke und Grüße

    Ich nutze meine InEars oft einfach so als Gehörschutz ohne richtiges Monitor Signal (nur meine BD Trigger). Geht bestimmt besser, aber ich denke nicht, dass ich einen extra Filter bräuchte, um die Umgebung besser wahrzunehmen.

    Speed ist alles!

  • mal doof gefragt als Unwissender.

    Was macht denn ein Gehörschutz anders als angepasstes InEar?

    Ich handhabe as wie Poet. Man kann die Stöpsel ja auch ohne Signal in die Ohren stecken.

    don´t panic

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!