Roland CY-18DR / PD-140DS am TD-27 und EZDrummer 3.0

  • Hi Leute,


    ich teste gerade o.g. Kombination und irgendwie triggern weder Snare noch Ride richtig gut in EZDrummer.

    Am TD-27 (ohne EZD) funktionieren die hervorragend, sprechen schnell und sehr präzise an. Beim Ride habe ich z.B. das Problem, dass der Rand vollkommen unzuverlässig auslöst, da habe ich auch schon sämtliche Trigger-Einstellung am Modul durch.


    Ich habe bislang den USB Modus nicht auf Vendor laufen, war mit Latenz etc. sonst sehr zufrieden bislang. Macht der USB Modus ggf. einen Unterschied? Weiß jemand vielleicht noch Tricks wie ich die Settings der digitalen Roland Elemente in EZDrummer maximal übertragen bekomme?


    Lieben Dank schon mal.


    Grüße

    Micha

  • Bitte mal Triggersettings/Werte/Sensitivity nennen:


    Auch mal das Preset innerhalb EZ Drummer für TD27 laden, eventuell das Modul resetten....


    ich würde linear Settings im Modul nehmen, Sensitivity an der Snare 8-10 (probieren) und 16 am Ride....hängt auch von deinem Spielverhalten ab, je knüppeliger, umso niedriger....einfach mal gucken, welchen Wert du brauchst, wenn du nicht wie Hulk spielst, aber schon kräftig...


    Zitat

    Ich habe bislang den USB Modus nicht auf Vendor laufen, war mit Latenz etc. sonst sehr zufrieden bislang. Macht der USB Modus ggf. einen Unterschied? Weiß jemand vielleicht noch Tricks wie ich die Settings der digitalen Roland Elemente in EZDrummer maximal übertragen bekomme?

    Ist bezüglich Triggersettings egal.....nimmt das, was am besten klingt und laut genug ist....gibt auch Latenzunterschiede.....


    Wenn Du das TD27/Td50 Preset von Toontrack nutzt geht das ok, wenn Du noch mehr Artikulation nutzen willst (mehr als die internen Roland Sounds) kontaktier Nick74, ist kostenpflichtig der kann mit DAW Nutzung (Reaper etc.) noch mehr ermöglichen....


    Superior bietet auch noch mehr Möglichkeiten und mehr Artikulationen, die man zuweisen kann.

    6 Mal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Weiß jemand vielleicht noch Tricks wie ich die Settings der digitalen Roland Elemente in EZDrummer maximal übertragen bekomme?

    Für EZ3 ist Folgendes möglich (teilweise durch DAW-Engines): Link1 , Link2 . Link3


    -----


    PS:

    der EZDrummer-eDrumming-DAW-Benefit

    +

    der Benefit von Rolands digitalen Pads (vor allem bezogen auf leistungsstarke Drum-Sampler wie SD3)

  • Hey ihr beiden, vielen Dank für den Input. Genau danach habe ich gesucht.

    Ich werde mal die Triggersettings fotografieren bzw. notieren und zeigen.

    Die lineare Kurve hab ich tatsächlich noch gar nicht probiert..


    Und die Sachen von Nick74 sehen sehr vielversprechend aus. Aber da muss ich mich gedanklich erstmal einarbeiten.

    Das sind Kurven Presets die in Reaper drüber gelegt werden oder was genau ist der "Fix"?


    1000 Dank nochmal.

  • Ich habe eben nochmal probiert was ich probieren konnte.. ohne Verbesserung.


    USB Mode auf Vendor (keine Unterschied).. Kurve steht standardmäßig auf linear (klingt auch am besten).


    Beim CY-18DR:
    Sensitivity: 13.5

    Rim Gain 2.0

    Threshold 5
    Curve Linear

    Head/Rim Adj 40

    Scan Time 1.5

    Mask Time 20
    Retrigger Cancel 1
    Position Head ON
    Position RIM ON


    Was mich am meisten nervt ist wie gesagt, dass er Rand unverlässlich auslöst und ein stärkerer Schlag am Rand auch keinen Randtrigger auslöst.

    Läuft alles ohne EZDrummer direkt übers Modul einwandfrei.

  • Kleine Randnotiz: Im EZD3.0 das Preset von TD-27 auf TD-50 gewechselt bringt schon mal solideres Triggering.

    Was ist denn "solideres Triggering"?

    Bei den Roland-eDrum-Presets geht es nur ums Noten-Mapping; die haben mit Dynamik nichts zu tun.

    Die EZ3-Roland-Presets sind quasi alle gleich, da das Mapping für alle Roland-Module grundlegend immer dasselbe ist. Die Presets für die größeren Module haben höchstens die zusätzlichen Tom/Aux-Inputs zusätzlich gemappt.

  • ich würde mal das Gate/Threshold abstellen auf 0, in meinem Kontext brauche ich das nicht, vielleicht hast Du du dort Probleme, dann spricht da nichts an, bei nem Rack oder Live braucht man das vielleicht, ich habe meist separate Ständer....ich habe das immer auf null.....check mal Ride auf 16 Sensitivity Trigger im Roland....bei neuerer Roland Hardware hast Du einfach ganz wenig Crosstalk.....Alesis Prime ist da ein Witz dagegen, bei Ef Note ist da auch niemals so ne leise Ansprache wie beim TD50/27 möglich....raffen viele Leute nicht, ist schon relevant beim Pianissimo....

    Einmal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Ja, das gated viel stärker, leiseste Schläge werden einfach gefiltert, , Roland t27/Td50 triggert ne Ecke besser, auch auf alten Roland Becken....unstrittig, hat der Drum Tec Verkäufer mir sofort, nachdem er so von dem Ef-Note geschwärmt hat, gebeichtet ("Hey mach doch mal den Threshold niedriger"....er: "geht nicht niedriger", aberhaupt keine Chance gegenüber Td50/Td27 und Superior, auch klanglich nicht.....brauchste ein paar Sekunden, um das selbst zu checken....wird nirgendwo erwähnt, mir ein Rätsel....


    Es wird so viel über E-Drum gelabert, die wichtigen Sachen kommen da unter die Räder, Crosstalk ist bei Roland am geringsten...ich habe das kleine EF Note probiert....

    4 Mal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Kleine Randnotiz: Im EZD3.0 das Preset von TD-27 auf TD-50 gewechselt bringt schon mal solideres Triggering.

    Was ist denn "solideres Triggering"?

    Bei den Roland-eDrum-Presets geht es nur ums Noten-Mapping; die haben mit Dynamik nichts zu tun.

    Die EZ3-Roland-Presets sind quasi alle gleich, da das Mapping für alle Roland-Module grundlegend immer dasselbe ist. Die Presets für die größeren Module haben höchstens die zusätzlichen Tom/Aux-Inputs zusätzlich gemappt.

    Ich hatte vorher kein gutes Triggering vom CY-18.. es gab verschluckte Schläge, Dynamik wie ein Topfdeckel, das ist jetzt beim neu-einstellen mit dem TD-50 Preset gleich besser..! Aber noch nicht so geschmeidig wie wenn ich es direkt am TD-27 nativ spiele.

  • Ich hatte vorher kein gutes Triggering vom CY-18.. es gab verschluckte Schläge, Dynamik wie ein Topfdeckel, das ist jetzt beim neu-einstellen mit dem TD-50 Preset gleich besser..! Aber noch nicht so geschmeidig wie wenn ich es direkt am TD-27 nativ spiele.

    Wie gesagt, EZ-eDrum-Presets verändern keine Dynamik. Das CY-18DR hat standardmäßig sehr oft den Fehler, daß (vor allem härtere) Bow-Hits randommäßig ab und zu die Edge triggern. Läßt sich mit der Scan-Time aber beheben.


    Mit der passenden Velocity-Übersetzung bekommt man ein perfektes EZ-Ride-Triggering.

  • Aber bitte was? Das ist jetzt wieder absolut unklar.....welches Preset/Drumset von EZ Drummer spielst du, mach mal nen Screenshot....wie ist der Velocity Regler bei EZ Drummer eingestellt?

    Einmal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Ich hatte ursprünglich für mein TD-27 das passende Preset gewählt (logisch).. dann mit dem TD-50 Preset lief es besser.. zeitgleich mal Toontrack geschrieben und die empfehlen mir tatsächlich das TD-20 Preset auch wenn es älter ist. Aber bitte Vorsicht, ich hab das Gefühl, dass der Toontrack Support zu 99% aus ChatGPT besteht.

  • Welches Drumset und welches Ride spielst du bei EZ Drummer, ich installiere es jetzt mal, sag mal......


    Dir ist klar, das man jedes Drumteil optimal auf dein Spielstil im Modul und!!!! das entsprechend bei EZ Drummer einstellen muss, das variiert zum Teil.... stark

  • Bright Room - Michael Ilbert - Classic wenn du das meinst.

    Und ja, natürlich ist das klar.. siehe oben. In EZDrummer kann man ja "nur" die Velocity Kurve anpassen.. so viel kann man da nicht machen, deswegen dachte ich, ist das E-Drum Preset vielleicht interessant.

    Einmal editiert, zuletzt von blackmade8 ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!