Review Sennheiser MD 421 Kompakt

  • Hier kommt er nun - mein angekündigter Test der Sennheiser MD 421 Kompakt am Schlagzeug. Ich hoffe, es wird euch nicht langweilig beim Lesen und Hören/Schauen... ^^


    Disclaimer:

    Die folgenden Ausführungen geben meine persönliche Meinung zu dem Produkt Sennheiser MD 421 Kompakt wieder, die ich beim Test eines Paares dieser beiden Mikrofone im direkten Vergleich mit einem MD 421-U4 und einem MD 421 HL hauptsächlich an meinem Schlagzeug (aber auch bei der Aufnahme von Sprache und E-Bassboxen) gewonnen habe. Meine hier wiedergegebenen Eindrücke können von dem Abweichen, was andere beim Test dieser Mikrofone erleben oder in ihren Testberichten wiedergeben. Mein Test ist ohne Beeinflussung durch den Hersteller dieser Mikrofone erfolgt. Dieser Test verfolgt keinerlei kommerziellen Ziele.


    Generelle Beschreibung des MD 421 Kompakt:

    Das 421 Kompakt ist die neueste Entwicklung in der MD 421 Reihe aus dem Hause Sennheiser. Das MD 421 gibt es seit 1960 in verschiedenen Ausführungen (-2, -N, -HL, -HN -2, -U usw.). Den alten Ausführungen bis Baujahr 2002 ist das gleiche Kapsel- und Gehäusedesign gemeinsam und die Versionen mit Tuchelanschlüssen können relativ einfach auf einen XLR-Anschluss umgerüstet werden. Eine solche Umrüstung habe ich kürzlich bei einem 421 HL vorgenommen, dass nun mit der XLR-Buchse mit ganz normalen Kabeln verwendbar ist und keine speziellen Adapter mehr benötigt.

    2002 wurde das MD 421 einem größeren Update unterzogen – seitdem trägt es den Namen MD 421 II. Geändert wurde laut Wikipedia das Gehäusedesign und die Kapsel – in erster Linie, um es einfacher montieren zu können (Vermeidung von Klebeverbindungen, selbsdichtende Gehäuse usw.). Das Kompakt, um dass es hier geht, ist wiederum eine Weiterentwicklung des MD421 II – es hat die gleiche Kapsel und den gleichen Mikrofonkorb, aber das Gehäuse hinter der Kapsel und dem Korb ist nur noch halb so lang wie beim Typ 421 II. Der Bass-Rolloff ist weggefallen, dafür hat das Kompakt eine fest am Gehäuse angebrachte Stativhalterung bekommen, was viele als lange überfällig bezeichnen würden. Die alte Halterung hat sich oft ungewollt bei der Montage des Mikrofons auf dem Stativ gelöst und der folgende Absturz des Mikros führte nicht selten zu Beschädigungen desselben. Das dürfte mit der neuen Halterung Geschichte sein. Damit geht es auch schon in den Test:


    Halterung:



    Die jetzt in das Gehäuse integrierte Halterung besitzt einen Gewindeeinsatz aus Messing, der beide gängige Größen (5/8“ und 3/8“) gleichzeitig ohne einschraubbaren Adapter zur Verfügung stellt. Das an sich ist praktisch, aber die Umsetzung wirft auch Fragen auf: durch das vorgelagerte 5/8“ Gewinde greifen von einem normalen 3/8“ Gewinde auf einem Mikrostativ nur 1 – 1 ½ Gewindegänge in das Gegenstück im Stativadapter. Das mag bei Metallgewinden noch gut und dauerhaft halten, aber beim im Lieferumfang enthaltenen Clip-On Adapter für Trommelspannreifen könnte es auf Dauer kritisch werden: die Schraube in dieser Halterung ist erstens aus Kunststoff und zweitens relativ kurz, so dass nur ein Gewindegang in das Messinggewinde der Stativhalterung eingreift. Hier wird die Zeit zeigen, ob dies zu vorzeitigem Verschleiß führen wird.


    Fazit zur neuen Halterung: Eine meiner Meinung nach gute und innovative Verbesserung was die Montage des Mikrofons angeht, aber im Detail für mich nicht ganz bis zu Ende gedacht durch den kurzen Eingriff von 3/8“ Gewinden in der Halterung.


    Verpackung:



    Die Verpackung ist zum größten Teil aus Pappe, nur eine Folie fixiert das Mikro selber auf einem Pappstreifen. Es handelt sich um eine reine Verkaufsverpackung – für die langfristige Lagerung des Mikros gibt es einen grauen Stoffbeutel. Immerhin kann dieser sich nicht wie früher der Schaumstoff in den Mikrofonkästchen nach Jahren auflösen. Der Schutz in dem Beutel ist aber natürlich nicht so gut wie in einem Case mit passendem ausgeschnittenem Schaumstoff.


    Das ist dann nach dem Auspacken drin gewesen: Das Mikro selber, die ClipOn-Klemme für den Spannreifen, zwei BDAs und ein Aufkleber.




    Verarbeitung:

    Das Mikrofongehäuse besteht aus Kunststoff, der aber ordentlich verarbeitet ist. Der Grill ist aus Metall und wirkt sehr stabil. Alles in allem wirkt die Verarbeitung gut. Langzeiterfahrungen habe ich natürlich noch nicht gewinnen können – sollte hier etwas zu vermerken sein, wird es nachgereicht.


    Clip-On Halterung für Trommelspannreifen:



    Die Clip-On Halterung für die Montage von Mikrofonen direkt am Trommelspannreifen ist bei Sennheiser nichts Neues (vgl. e603/e604, e904), aber das damit ein 421 direkt an der Trommel montiert werden kann, ist ein Feature, dass dem Kompakt wohl als erstem 421-Typ bei der Schlagzeugabnahme den Weg auf die Bühnen ebnen wird. Zumindest ist Live die Abnahme der Trommeln nun mit einem 421-Derivat machbar, ohne einen ganzen Ständerwald aufbauen zu müssen. Sicherlich hätte man auch eins der großen 421er an einen Clip-On Halter wie z.B. die LP The Claw schrauben können, aber so richtig praktikabel ist das ganz sicher nicht. Die Positionierung von Mikrofonen in der Größenklasse MD 421 (normale Bauform) ist auf z.B. der LP The Claw genauso knifflig wie die Ausrichtung eines EV RE20 oder der etwas kleineren Ibanez TH800, die ich sonst gerne an den Standtoms verwende. Da haben die Kompakt schon alleine durch die Größe und das geringe Gewicht einen erheblichen Vorteil.


    Zurück zum Halter des Kompakt: dieser hält sicher auf Triple Flanged Hoops, Gussspannreifen und auch an den nach innen gefalzten Spannreifen einer Tama Starphonic Snare. Die Montage des wirklich aus zähem Kunststoff bestehenden Clip-Ons muss man etwas üben, aber wenn man den Dreh raus hat, geht es erstaunlich schnell und sicher. Das 421 Kompakt lässt sich auf der Clip-On Schiene gut in Position bringen, wobei man bezüglich der Positionierung immer einen Kompromiss aus Abstand und Position eingehen muss. Wenn man z.B. etwas weiter weg vom Fell will, dann wandert das Mikro auch gleichzeitig seitlich von der Trommel weg. Will man nah ran ans Schlagfell, dann ist man auch weiter innerhalb des Fells Richtung Trommelmitte. Für meine 10“ und 12“ Toms konnte ich sehr einfach und schnell eine gute Mikrofonposition finden, bei meinen 14“ und 16“ Floortoms konnte ich eine etwas weiter zur Trommelmitte verschobene Position wie ich sie mit den „normalen“ 421 bevorzugt habe, nicht erreichen. Diesen Einschränkungen muss man sich bei der Verwendung von Clip-On Halterungen jeder Art einfach bewusst sein. Die realisierbaren Positionen sind aber auf alle Fälle sinnvoll und ermöglichen auch einen guten Klang.


    Zur Schraube aus Kunststoff habe ich oben schon etwas geschrieben – das Material wirkt wirklich sehr zäh und wertig, aber das nur einen Gewindegang tiefe Einschrauben in das Innengewinde der Mikrofonhalterung ist für ein Plastikgewinde auf Dauer sicherlich eine große mechanische Belastung. Die Zeit wird zeigen, ob hier Abnutzung auf Dauer zu Funktionseinschränkungen führt.


    Körperschallaufnahme:

    Hier gilt es, zwei verschiedene Wege für Körperschall zu unterscheiden: das eine sind wirkliche Handlinggeräusche durch z.B. Anfassen am Gehäuse – hier ist das Kompakt den alten Modellen 421 U4 und HL etwas unterlegen, d.h. die Griffgeräusche sind beim Kompakt weniger gedänpft – sie sind in meinem Audiobeispiel unten auch tieffrequenter, was auf eine etwas schlechtere Entkopplung der Kapsel vom Gehäuse beim Kompakt schließen lässt. In wie weit diese direkten Handlinggeräusche heute noch kritisch sind, bleibt dahingestellt: jedenfalls wird das Mikro wohl heute eher selten als handgehaltenes Mikrofon zum Einsatz kommen.


    Audio Sprache 17cm und tickeln am Gehäuse – erst das 421 Kompakt:

    421-Kompakt_Sprache-17cm und Körperschall.mp3


    Dann das gleiche vom 421-U4:

    421-U4_Sprache-17cm und Körperschall.mp3


    Was aber durchaus relevant ist, sind Vibrationen, die durch das Stativ oder noch mehr durch die Clip-On-Halterung übertragen werden. Bei einem normalen Stativ ist mir hier nichts Negatives im Vergleich zu anderen Mikrofonen aufgefallen, beim Clip-On ist jedoch eine deutliche Übertragung von Körperschall festzustellen: Beispiele dafür sind bei meinen Drumset die Schwingungen der Beckenarme, die angeregt von den angeschlagenen Becken über das gemeinsame Stativ auf die Tomhalterung und dann auf die Trommel und weiter ins Mikro übertragen werden.


    Die folgenden Beispiele (Achtung! Laute und fiese Töne!) zeigen, was sich so alles zu den eigentlichen Mikrofonsignalen hinzugesellen kann bei ClipOn-Halterungen am Schlagzeug:


    Hier das 18“ Crash, das gemeinsam mit dem 12“ Tom auf einem Stativ hängt – zu hören ist nur das 421 Kompakt auf dem 12“ Tom:

    421-Kompakt_ClipOn_Körperschall-von-18-Crash-in-12-Tom.mp3


    Es folgen zwei Clips mit Körperschall vom 8“ Splash in die 10“ und 12“ Tommikrofone auf ClipOns – das 8“ Splash ist mit dem 10“ Tom auf einem Stativ montiert:


    421-Kompakt_ClipOn_Körperschall-von-8-Splash-in-10-Tom.mp3


    421-Kompakt_ClipOn_Körperschall-von-8-Splash-in-12-Tom.mp3


    Bei den letzten beiden Beispielen ist der Unterschied besonders frappierend zu hören – während das 421 Kompakt auf dem 10“ Tom über das Stativ und die ClipOn-Halterung massiven tieffrequenten „Schmutz“ einfängt, ist auf dem Mikro des 12“ Toms nur der Bleed des Beckens in das Kompakt zu hören. Beide 421 Kompakt waren in etwa gleich weit vom Splash entfernt.


    Die Übertragung von Körperschall über die ClipOn-Halterungen in die Mikrofone ist etwas, dass man im Studio so nicht tolerieren würde (und daher dann doch wieder auf einzelne Mikrofonstative ausweichen würde). Live mag es hinnehmbar sein und vor allem werden andere direkt an der Trommel befestigte Mikrofone prinzipiell das gleiche Problem haben. Was ich noch nachreichen werde, ist ein Vergleich von zwei 421 Kompakt an der gleichen Trommel – einmal mit ClipOn, einmal an einem eigenen Stativ aufgehangen. Auch hier würde ich erwarten, dass Vibrationen der Trommel über die ClipOn-Halterung ins Mikrosignal einstreuen – die Frage ist, wie stark und störend dieser Effekt auftritt.


    Bitte noch nicht antworten hier! Es folgt erst noch ein Teil 2! Danke!

  • Teil 2 des Tests:


    Bleedverhalten:

    Das MD 421 hat seit eh und je den Ruf, dass Streuschall von schräg hinten sich teilweise unschön und relativ laut in das Mikrofonsignal mischt. Dazu könnt ihr in den folgenden Aufnahmen hören, was an Bleed sowohl von den Becken als auch von den benachbarten Toms vorhanden ist:


    MD421-Kompakt am 10" Tom:

    MD421-Kompakt_10-Tom_Bleed.mp3


    MD421-Kompakt am 12" Tom:

    MD421-Kompakt_12-Tom_Bleed.mp3


    MD421-HL am 14" Floortom:

    MD421-HL_14-Tom_Bleed.mp3


    MD421-U4 am 16" Floortom:

    MD421-U4_16-Tom_Bleed.mp3


    Ich hatte den Eindruck, als sei der Bleed beim Kompakt nicht ganz so ausgeprägt ist wie bei den älteren Versionen HL und U4 – es hängt aber ganz sicher auch von der Positionierung der Mikrofone in Relation zu den Becken ab. Bei mir z.B. liegen die Kapseln der 421er an den Standtoms sehr nah am Ridebecken – dementsprechend gut ist dieses dort auch zu hören. Fairerweise muss ich sagen, dass mit meinen bisherigen Tommikrofonen (Beyerdynamic M201TG) der Bleed auch deutlich vorhanden war, obwohl diese als Hypernieren etwas mehr bündeln als die Nieren der 421er.


    Sound:

    Eins war mir beim Abhören der Spuren mit den Signalen der 421 Kompakt und den beiden 421 HL bzw. U4 sofort klar – die Mikrofone gehören zu einer Familie und sie klingen für meine Ohren bereits roh ohne jede Bearbeitung gut! Im direkten Vergleich mit den älteren 421ern haben die Kompakt nach meinem Gefühl etwas weniger Höhen und wirken damit nicht ganz so offen wie die Mikros aus der Vorgängergeneration. Auch haben die Kompakt für mich einen etwas ausgeprägteren Nahbesprechungseffekt, was man bei direkter Einsprache in den Korb gut hören kann:


    Beispiel Besprechung aus 5cm Entfernung - erst das 421 Kompakt,,,

    421-Kompakt_Sprache-5cm.mp3


    Dann das 421-U4

    421-U4_Sprache-5cm.mp3



    Für den Sound als Snaremikrofon habe ich hier einen Vergleich zwischen einem 421 Kompakt, einem 421-U4 und einem Beyerdynamic M201TG:


    M201TG an der Tama-Starphonic:

    M201TG_Tama-Starphonic.mp3



    MD421-Kompakt an der Tama-Starphonic:

    MD421-Kompakt_Tama-Starphonic.mp3



    MD421-U4 an der Tama-Starphonic:

    MD421-U4_Tama-Starphonic.mp3



    Es folgt ein Video mit dem Sound der Toms meines Sets – abgenommen am 10“ und 12“ Tom mit den 421 Kompakt, am 14“ Standtom mit dem 421-HL und am 16“ Standtom mit dem 421-U4. Alle Mikros (auch Overheads und BD und Snare) sind vollkommen unbearbeitet (kein EQ, keine Kompression, kein FX):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mein Fazit:

    Das 421 Kompakt ist für meine Begriffe eine folgerichtige Weiterentwicklung der 421er Baureihe von Sennheiser. Besonders die neue, fest am Gehäuse angebrachte Stativhalterung ermöglicht nun auch den bedenkenlosen Liveeinsatz des Mikrofons und die kompakte Größe macht den Einsatz an den Toms oder generell am Schlagzeug einfach wie nie. Der Sound ist typisch 421, wenn auch in Nuancen unterschiedlich von den alten Ausführungen HL und U4, mit denen ich direkt vergleichen konnte. Ein Vergleich des Klangs zu einem 421-II konnte ich leider mangels Testmikrofon nicht durchführen – das reiche ich ggf. nochmal nach. Mir hat der Klang meiner Toms abgenommen durch die 421 Kompakt an den kleineren Toms und zwei älteren „großen“ 421ern an den Standtoms sehr gut gefallen, auch schon vom unbearbeiteten Rohsignal her. Es klang für mich auch besser als mit den bisher von mir verwendeten M201TG. Natürlich ist der Klang aber eine sehr subjektive Angelegenheit, so dass jeder für sich entscheiden muss, ob die Kompakt in Frage kommen für die Abnahme des eigenen Sets oder ob doch andere Mikros bevorzugt werden.


    Wie immer muss man sich gerade bei Mikrofonen für das Schlagzeug auch den Preis anschauen – hier legt das MD 421 Kompakt einen Streetprice von 299,- mit dem Clip-On Halter vor. Das sind dann für vier Toms nicht zu verachtende 1200,- Euro. In der gleichen Preisklasse sind auch andere sehr hochwertige Mikrofone zu bekommen wie z.B. das Shure Beta 98 AMP (um nur mal eines zu nennen). Jeder muss für sich abwägen, ob der Preis gerechtfertigt ist – eins ist aber klar: wenn es der klassische 421-Sound sein soll, dann sind die kleinen Kompakt eine sehr interessante Variante, diesen ohne großen Stress zu bekommen. Alternative wäre nur das Schnäppchen-Jagen von älteren MD421 auf dem Gebrauchtmarkt und das Inkaufnehmen der Nachteile der älteren Teile (schwer, lang, fummelige und unsichere Halterung). Allerdings steigen die Preise für gut funktionierende MD 421 in letzter Zeit schneller als der Goldpreis und man hat beim Gebrauchtkauf auch immer das Risiko dabei, eine Gurke zu erwischen. Ohne eigenen Test und Vergleich mit anerkannt guten 421 Exemplaren ist der Gebrauchtkauf ein bisschen Glücksspiel – es kann super gut ausgehen, aber eben auch als Schuss in den Ofen.


    Meine Empfehlung: wer auf den 421-Sound steht, der sollte die kleinen MD 421 Kompakt mit auf dem Zettel haben und bei Gelegenheit mit antesten. Alternativen an hochwertigen Mikrofonen gibt es in der gleichen Preisklasse allerdings auch reichlich – der potentielle Käufer hat hier also wie immer die Qual der Wahl!


    So, und jetzt freue ich mich auf euer Feedback! :)

  • Klasse!

    Insbesondere den deutlicheren (bassigeren) Nahbesprechungseffekt wie Sherlock Holmes, prima herausgefunden.

    Wäre mir vielleicht nicht aufgefallen.


  • Vielen Dank Oli :thumbup:

    Die von dir erläuterten suboptimalen Eigenschaften (bleed, Platzbedarf,...) finde ich hinsichtlich des Klangs eher vernachlässigbar.

    Ich kann da jedoch nur von meinen alten, grauen 421ern sprechen. Das in meiner BD hat diesen Bleed-Effekt nicht so ausgeprägt, obwohl da beim Proben alles (im Raum) drauf eindrischt. Das steckt ca. 1/3 - 1/2 im Resoloch, also nicht wirklich vom Kessel abgeschirmt und die 10" & 12" Tom "prügeln" da auch von oben drauf. Interessant wäre der Klang der Kompakten mit Stativ, dem Körperschall wird das gut tun bzw. noch etwas reduzieren.

    Insgesammt finde ich den Unterschied (alt/ neu) gerade beim Snare-Vergleich doch recht deutlich, wenn mich meine Sennheiser HD-25 C nicht verars...n ;)

    Es klang für mich auch besser als mit den bisher von mir verwendeten M201TG

    Definitiv, da bin ich sogar etwas enttäuscht. Habe aber gesehen das du im Video wieder braf das gute, alte 57er eingespannt hast 8o


    Jedenfalls ein sehr schöner Vergleich und nochmal danke für die Arbeit :thumbup:

  • Das in meiner BD hat diesen Bleed-Effekt nicht so ausgeprägt, obwohl da beim Proben alles (im Raum) drauf eindrischt. Das steckt ca. 1/3 - 1/2 im Resoloch, also nicht wirklich vom Kessel abgeschirmt und die 10" & 12" Tom "prügeln" da auch von oben drauf

    imho das/die Situation lässt sich wirklich nur Schwer vergleichen

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Danke Oliver :thumbup:

    was noch interessant wäre, nur die Tom Mikrofone ohne Overheads, aber die Becken auch mit gespielt.

    Also wenn der Aufbau so noch steht.

    l.g.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Sehr cool! :thumbup:


    Den Körperschall durch das auf dem gleichen Stativ montierte Splashbecken find ich heftig. Das wirft die Frage auf, ob das bei e604 oder e904 mit den (fast) gleichen Klemmen auch so wäre.


    Seit meinem kürzlichen Umzug in einen anderen Raum habe ich vier der 14 Schlagzeugmikrofone auf Klemmen (vorher alle Mikros auf Stativen): zwei e604 jeweils als Teppichmikros für die Snares und zwei MB85 Beta jeweils auf K&M-Klemmen auf den Hängetoms. Abgesehen von der Hauptsnare sind alle Trommeln auf Stativen, auf denen auch noch Becken montiert sind. Ich konnte da aber bisher keine Probleme feststellen.

  • Danke, cooler Test, Md421 ist auch für Saxophon und E-Bass eines meiner Lieblingssachen, mir gefallen die alten wesentlich besser, offener, mehr Höhen (Sprache und Snare bei Dir).....eigentlich sehr großer Unterschied, die Außwirkungen auf die Tomabnahme muss ich mir von dir noch mal in Ruhe zu Gemüte führen....Md421 ist jetzt nicht mein Lieblingsmikro an der Snare, von daher, egal...


    Hast Du an einer einzigen Tom mal die Unterschiede zwischen neu und alt aufgenommen?


    Ich finde es nicht, gucke jetzt noch mal....

    3 Mal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Danke für euer Feedback zum Test bisher! :thumbup:Man weiß irgendwann gar nicht mehr, ob man da schon zuviel im eigenen Saft geschmort hat...


    Insgesammt finde ich den Unterschied (alt/ neu) gerade beim Snare-Vergleich doch recht deutlich, wenn mich meine Sennheiser HD-25 C nicht verars...n ;)

    Ja, da ist definitv ein großer Unterschied zwischen alt und neu (bzw. Kompakt - das 421-II hatte ich ja leider nicht zur Verfügung).

    Definitiv, da bin ich sogar etwas enttäuscht. Habe aber gesehen das du im Video wieder braf das gute, alte 57er eingespannt hast

    Die M201TG sind tolle Mikros, aber im direkten Vergleich mit den 421 (egal welche Version) liegen sie etwas hinten für mich. Stimmt, ein 201 an der Snare wäre auch noch gut gewesen als Vergleich...

    Den Körperschall durch das auf dem gleichen Stativ montierte Splashbecken find ich heftig.

    Ging mir genauso - ich finde das erschreckend, was dieses kleine Ding durch die Stative überträgt!

    Das wirft die Frage auf, ob das bei e604 oder e904 mit den (fast) gleichen Klemmen auch so wäre.

    Hochinteressant, ja! Leider habe ich keins von diesen Typen im näheren Umfeld verfügbar zum Vergleich...

    Abgesehen von der Hauptsnare sind alle Trommeln auf Stativen, auf denen auch noch Becken montiert sind. Ich konnte da aber bisher keine Probleme feststellen.

    Es hängt vielleicht auch von der individuellen Situation ab (welches Becken auf welchem Galgen und wie an das Hauptstativ angekoppelt)...

    Md421 ist auch für Saxophon und E-Bass eines meiner Lieblingssachen, mir gefallen die alten wesentlich besser, offener, mehr Höhen (Sprache und Snare bei Dir).....eigentlich sehr großer Unterschied,

    Ja, diesen Höreindruck hatte ich auch - die alten sind offener und transparenter.


    Interessant wäre der Klang der Kompakten mit Stativ, dem Körperschall wird das gut tun bzw. noch etwas reduzieren.

    Das werde ich definitiv nachtesten - Vergleich von Kompakt auf ClipOn vs. auf Stativ. An Toms und Snare. Da bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse!

    was noch interessant wäre, nur die Tom Mikrofone ohne Overheads, aber die Becken auch mit gespielt.

    Also wenn der Aufbau so noch steht.

    Das kann ich aus dem vorliegenden Material noch generieren - Du meinst einen Auschnitt, wo voller Beckeneinsatz (und Groove) da ist, aber dann nur die vier Tommikros offen im MIx, ja? Soll das eine Stelle sein, wo auch Tomschläge sind oder nur der Bleed in die Tommics?

    Hast Du an einer einzigen Tom mal die Unterschiede zwischen neu und alt aufgenommen?
    Ich finde es nicht, gucke jetzt noch mal....

    Nein, das habe ich auch noch nicht gemacht - hole ich auch definitv noch nach! An Toms, an der Snare, vielleicht auch nochmal vor dem Bassamp.


    Danke für euren Input nochmal - das ist echt hilfreich!



    Hier nebenher ein kleiner Offtake aus dem Testmaterial: Das SM57 gegen das 421-HL an der Snare!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das kann ich aus dem vorliegenden Material noch generieren - Du meinst einen Auschnitt, wo voller Beckeneinsatz (und Groove) da ist, aber dann nur die vier Tommikros offen im MIx, ja? Soll das eine Stelle sein, wo auch Tomschläge sind oder nur der Bleed in die Tommics?

    ja nur die vier Tommikros offen im Mix und Groove mit Beckeneinsatz. Also so als wären Overheads rausnehmen, als wären die einfach nicht vorhanden.


    Es hängt vielleicht auch von der individuellen Situation ab (welches Becken auf welchem Galgen und wie an das Hauptstativ angekoppelt)...

    imho .....mit Sicherheit und auch an welches Ständermodell. Und auch welches Art von Mikrofonen und deren Grösse inkl. Innenbauteile.

    Ging mir genauso - ich finde das erschreckend, was dieses kleine Ding durch die Stative überträgt!

    ich hab mir die Fotos/Situation nochmal im Drummergalerie Thread angesehen.


    Vielleicht, also könnte sein (genau kann mans nicht erkennen), das die Memoryklammer vom Galgen am Korpus Gelenk anliegt und der Verursacher ist.

    Nylonfutter/Führung nach dem ersten Rohr vom oben gesehen kann ich erkennen.

    Hat schon Fälle gegeben wo die Memoryklammer, wenn das Nylon Futter nach unten versenkt eingelassen ist, die aufliegende Memoryklammer, Kontakt (Metall auf Metall zum darunter liegendem Rohr) hatte, und zu manchen seltsamen Geräuschen, Verursacher war.

    Also kann nicht schaden, eine Haares- Fingernagelbreite Abstand mit der Multiklammer zu solchen Situationen zu halten.


    Nur nochmal zur Sicherheit, du hattest beim Zwölfer nicht im direkten Kontakt mit dem Splash Galgen, an einen gleichen Ständer umgebaut.

    Von daher Bestand im Beispiel mit dem Zwölfer also keine Körperschallübertragung.

    Ausser natürlich weitläufig (also vernachlässigbar) über den Boden auf dem ja beide Ständer Standen.


    edith: fragt sich in dem zusammenhang gleich wieder was wohl so gemountete Toms auf Kickdrums u.U. wohl evtl. auslösen. duck und weg :}

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!