Fame Hybrid Pro XT

  • Das Handling ist durch die 3 Drehregler deutlich schneller und besser als beim Hybrid wo das switchen durch Parameter mit nur einem Regler sehr umständlich war.


    Die Hihat empfinde ich durch keine Möglichkeit am Modul selbst 1.) Edge-, 2.) Bow- und Chicksound unabhängig voneinander zu bearbeiten (in Sachen Lautstärke, Sound, Tonhöhe etc.) als völlig rückständig. Ein "überzeugender" ;) Hihatgroove mit schön technisch/dynamischer Moeller-Whip ist damit nahezu verunmöglicht. Bzw. der Hihatsound klingt irgendwie statisch, kantig oder "hölzern" und wirklich sehr eindimensional. Das ist ein riesiger Nachteil, diese Parameter nicht am Modul selbst editierbar zu haben.


    Wer aber unbedingt zwischen Hybrid und Hybrid XT wählen will, der muß zum XT greifen, da in jedem Falle deutlich besser im Handling, (bislang) deutlich höhere Systemstabilität, bessere Displaygröße und Lesbarkeit, deutlich größerer interner Speicher, Sounds über SD-Port und nicht mehr das grottenlahme USB1 implementierbar etc. Das XT macht bislang wirklich Spaß, durch die archaischen bis nicht vorhandenen Hihat-Einstellungen (Edge, Chick, Bow) am Modul meiner Meinung nach aber nicht für wertige Aufnahmen tauglich.

  • Also ist die Hihat nicht wie eine Akustische. Ist sie denn viel schlechter als andere Lösungen zB von Roland oder Yamaha? Bei meinem ddrum4 war das leider so….

    e-Hihat im Zusammenhang mit Modulsounds ist immer ziemlich schlecht, da einzelne Articulations (Open-Closed-Stufen + Bow vs. Edge) lautstärkemäßig nicht eingestellt/editiert werden können. In den meisten Nicht-Flaggschiff-Modul-Fällen kann sogar der Pedal-"Chick" nicht getrennt editiert werden, weder seitens der Velocity-Übersetzung noch der Articulation-Lautstärke. Mit Drum-Sampler-Software kriegt man das alles hin und kann sich so eine wunderbar funktionierende e-Hihat erstellen.

    Zur e-Hihat-auf-Hihat-Stand--Hardware-Qualität sage ich, vermeide alles Nicht-Roland (die Yamaha-Ständer-Hihat empfinde ich beispielsweise als Totalversager und der medeli-mäßige Kram ist einfach nur lächerlich), und wähle das dafür beste Trigger-Device: für eine e-Hihat-auf-Hihat-Stand gepaart mit hohen Ansprüchen an das e-Hihat-Übersetzungsverhalten bekommt man mit VH-10/-11/-13 am eDRUMin mit den richtigen Einstellungen sehr gute Ergebnisse (vergiß insbesondere VH-10/-11 an allen Roland Modulen!), und die VH-14D geht natürlich nur am passenden Roland-Modul und liefert auch bestmögliche Ergebnisse.

  • Hat jemand die SD Karte aus dem Modul genommen? Würde mich sehr interessieren welche Karte da drin ist. Ich experimentiere mittlerweile seit fast einem Jahr mit verschiedenen SD-Karten und Sounds in den 2BOX Modulen. Die latenz ist sehr stark abhängig von der Karte.

  • Hat jemand die SD Karte aus dem Modul genommen? Würde mich sehr interessieren welche Karte da drin ist. Ich experimentiere mittlerweile seit fast einem Jahr mit verschiedenen SD-Karten und Sounds in den 2BOX Modulen. Die latenz ist sehr stark abhängig von der Karte.

    Da ist eine Kingston CANVAS Select Plus 32GB Mirco SD drin, welche in einem maxell Micro SD-Atapter steckt.

    Die Mirco-SD wird mittels eines schwarzen Tapes/Isolierband, welches über den Adapter geklebt wurde, gesichert.

    Ich habe mal ein Bild von dem eigentlichen "MOPPED" gemacht ;) .

  • Hat hier jemand irgendwelche Infos, wann nun endlich die in den einschlägigen Werbevideos und der Anleitung vollmundig angepriesene und in Aktion zu sehende iPad/Tablet Remote-App verfügbar sein wird?

  • moin sopcak,

    die Bedienungsanleitung, welche in Papierform dem Set beiliegt ist überaltet. Die Programmierer haben das HiHat-Modul überarbeitet. In den neueren Versionen ab 08.2024 gibt es diese Felder POFF und PFACT nicht mehr.

  • Inhaltsverzeichnis
    1. Glocke / Bell einstellen

    Glocke / Bell einstellen

    Problem: spielt man Bow/Bell-Kombinationen auf dem Ridebecken, so werden rel. oft Bell-Schläge nicht als solche getriggert, sondern als Bow, auch, wenn man sehr exakt spielt.


    Frage: hat jemand von euch eine Einstellung gefunden, bei der die Bell gut anspricht - auch in Kombinationen?


    FAME Hybrid Pro Bedienungsanleitung (Seite 29 von 59) | ManualsLib

    In der Bedienungsanleitung S.29, ist folgendes zu lesen:

    Die Drum-Channels CYMB1-3 besitzen einen zusätzlichen GAIN-Parameter für das Kuppen-Signal (Bell).

    Stellen Sie zunächst den GAIN-Wert (Zahl) für die Spielfläche (Bow) so ein, dass der stärkste Schlag keinen Kuppen-Sound

    auslöst. Danach können Sie durch Drücken des DATA-Reglers den GAIN-Wert für die Kuppe einstellen.

    Sie können zwischen

    L (Low: minimale GAIN-Anhebung),

    M (Mid: mittlerer Anhebung) und

    H (High: hohe Anhebung) wählen


    Menu 1, Mixer-Unit lassen sich globale Triggereinstellungen für das Ridebecken vornehmen.
    Menü 4, Sound, Special-Menü, ENV, hier müssen natürlich solche Sounds für das Ridebecken ausgewählt werden, die +++ (3 plus) unterstützen, stehen für Bell, Bow und Edge.

    Mein Rumprobieren hat zwar letztenendes etwas besser die Ansprechbarkeit/Übertragung gemacht - aber immer noch nicht so, wie ich es mir wünsche, es ist nach wie vor nicht gut zu kontrollieren ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!