Notwendigkeit Soundkarte für TD 50 Driver für Windows 10 und 11 vom Dez 2021

  • Weiste Du AE, Du musst einfach genauer lesen, ich habe festgestellt, dass es in keinem Laden dieser Welt, eine vernünftige Auswahl von modernen Kopfhörern, Soundinterfaces, eingerichteten Rechnern mit VSTis auf MAC und PCs gibt, auch bei Dir nicht, das ist Fakt.

    Wie kannst Du so eine schräge Antwort schreiben, hast Du verstanden, was ich geschrieben habe, kannst Du lesen?


    Du, als Händler, hast nicht gewusst, dass die Latenz sich eben nicht nur nach der Ausgangslatenz (angezeigt im Driverpanel der Soundkarte bemisst), das haben ich und Nick unabhängig voneinander schon vor Jahren im Vdrums Forum festgestellt, Latency Hunter Threads, die absichtlich ironisch dieses Thema beleuchten, es kommt immer noch die Modullatenz hinzu.


    Ist das wichtig? Natürlich, weil ab 10-14 ms das zu spüren ist, Du bist mit deinem 64 Buffer da dran, das ist nicht cool, ohne KH über P.A. merkst Du das sofort.


    Mir zu unterstellen, dass ich irgendein finanzielles Interesse hätte, mit Nick74 geschäftlich assoziert bin......totale Frechheit, ich habe ihn über das Vdrums Forum kennengelernt, er wohnt auch in Hannover, ich habe die Initiative ergriffen, mal zu gucken was er macht, super interessant, ich habe ihm Sachen von mir (Soundkarten und Roland Module) geliehen, damit er mal gucken kann, ich habe ihn 3mal bezahlt, weil ich sehen wollte, wie er arbeitet, wie sein Zeugs eingestellt ist und um ein paar Probleme zu lösen, dass hat er total super und akribisch gemacht, das hat richtig Zeit gekostet, mir wäre das viel zu nervig gewesen. Er hat ein paar Sachen von mir gelernt, die ich entdeckt hatte, wir waren auch mal zusammen bei Drum Tec. Er hat mein Roland TD50 in einem seiner Videos gespielt, um seine Hi-Hat Implementation zu zeigen.....noch mehr Transparenz kann ich nicht bieten.


    Ich habe null finanziell mit der Musikindustrie zu tun, ich bin auch nicht mit Nick74 befreundet, schätze Ihn aber als Fachmann.....


    Er hat mir gegenüber auch niemals irgendeinen seiner Dienste aufgeschwatzt, sein Zeugs habe ich einfach so mal probiert, er hat auch unglaublich viel Akustik Schlagzeuge, hat mein Ludwig und Jazz Becken auch lange versunken gespielt, mag meine Paiste 16" Hi-hat, ist ein richtiger Musiknerd wie ich und hat eigentlich einen guten, unspießigen Geschmack, die Affinität zu Dream Theater ist da leider ne Ausnahme, da mache ich mir wirklich Sorgen.....hoffentlich ist das nur das Mangini Kit......


    Ich habe nie behauptet, immer alle Updates zu kennen und einzuspielen, ich brauche das Roland als Interface doch gar nicht, habe 2 Stunden meiner Zeit geopfert mal zu gucken was geht.....und ich habe super selten erlebt (nie), dass ein Soundkarten Update die Latenz verbessert...da ist das Roland echt ne Ausnahme....


    Desweiteren ist der Nutzen und die Beiträge die von Dir in diesem Forum fachlich kommen ungleich geringer und (falsch, schwammig) ,als von Nick74, wie oft Beeble hier übrigens fachlich ins Fettnäpfchen getreten ist, das möchte ich gar nicht erwähnen, ultra peinlich.....kann man nur mit Starrsinn erklären.....


    Ich finde es auch extrem schade, dass einige User (Phillip) die das Roland mal mit anderen Interfaces wie Behringer checken wollten, keine Rückmeldung geben....bleibt dann schwammig. Auch der User mit dem USB UAD Apollo könnte das mal machen, ich habe die Firewire Version, mir fehlt der Adapter zu USBC, kein Bock und keine Zeit.

    15 Mal editiert, zuletzt von DRUMK ()

  • Lasst uns mal fachlich bleiben, ich muss noch die Nick74 Anforderungen testen.....sorry geht erst die nächsten Tage, ich spiele jetzt ausschließlich mal ein paar Tage den Roland Treiber, um das wirklich zu testen....das wird noch aufgedröselt....


    Hier mal der von Nick74 geforderte Wert bei Buffer 64 Samples innerhalb von Reaper, ich meine hier schon Latenz wahrzunehmen und das mit Kopfhörern! 6.4 ms + 3ms Roland Td50 Latenz, dann noch + bisschen Varianz bei den Sample-Schnitten…..nicht so cool 😎

  • die Affinität zu Dream Theater ist da leider ne Ausnahme, da mache ich mir wirklich Sorgen.....hoffentlich ist das nur das Mangini Kit......

    Es ist nur das Mangini Kit, ansonsten keine/kaum Affinität. Habe es vor ein paar Tagen vollendet und gestern erstmals richtig lang gespielt: es ist so unendlich geil. Wenn du Bock hast, komm rum und teste es selbst, und poste gerne ein paar Worte darüber, das hat es nämlich verdient :)

    Ich finde ja (und das ist mir gestern beim Spielen wieder heftig stark bewußt geworden), daß Händler sowas, was ich jetzt erstellt und gebaut habe, nicht annähernd auf dem Schirm haben (noch nichtmal von dessen Existenz irgendetwas ahnen, also was kreativ und optimierungsmäßig so geht) und Drummern nichts dergleichen präsentieren, gepaart mit der von dir erwähnten fehlenden Präsentation von möglichen Hardware-Setups ( -> bezüglich Monitoring kann kein Kunde in Läden testen und persönlich erfahren, was ich klangmäßig als den 'eDrum-Heaven' bezeichnen würde), zeigt einfach die Einfältigkeit, Gleichgültigkeit ( -> ich habe so einige Händler/Aussteller/Hersteller von meinen Ideen und deren Umsetzungen in Kenntnis gesetzt und das Testen angeboten ➜ null Reaktion), Unwissenheit und mithin den ausgeprägten Non-Idealismus. Sie (dedizierte E-Drum Händler/Aussteller) verkacken IMO somit die Essenz (bzw. einen großen Teil der Essenz, wenn sie erstmal überhaupt checken würden worum's überhaupt geht) von E-Drums.


    ...und das Ergebnis sehen wir: die e-drum-Szene bleibt somit super dünne; essenziell Neues und vor allem neue kreative Möglichkeiten und superber e-drum-Sound werden weltweit nicht präsentiert (mit außer mir der sehr speziellen Ausnahme Tobi & AbletonDrummer - aber wir sind ja keine wirklichen Läden/Aussteller).

  • Hier mal der von Nick74 geforderte Wert bei Buffer 64 Samples innerhalb von Reaper, ich meine hier schon Latenz wahrzunehmen und das mit Kopfhörern! 6.4 ms + 3ms Roland Td50 Latenz, dann noch + bisschen Varianz bei den Sample-Schnitten…..nicht so cool 😎

    Jepp, 6.4ms bei einer Puffergröße von 64 Samples ist schon ein miserabler Wert; ich kenne kein ASIO-Device, was lahmer wäre (vielleicht vergleichbar mit einigen Digital-Mixern).

  • Selbst ein X32 hat unter 2ms.

    Ja klar, die mit schnellste Soundkarte (RME AIO Pro) hat so einen Wert, und ein Low-End-Behringer natürlich auch! LOL. Vergiß ASIO4All-Reports oder ähnliches und vergiß native Behringer ASIO-Reports.


    Miß es mal (z.B. mit der Mic-Methode), dann wirst du eines Besseren belehrt, da bin ich mir sehr sicher. Wahrscheinlich sind die DAC-Latenzen in dem Report nicht mit drin.

  • Um noch mal die Verdienste in diesem Thread darzustellen


    Props an

    AE Hybrid Drums für den Hinweis auf den neuen Roland Treiber und die Lautstärkeregelung des KH Ausgangs anzuzeigen


    Props an

    Drumk

    das mal querzuchecken und den Klang der KH Ausgänge zu vergleichen, auch habe ich festgestellt, dass sogar 48 Buffer geht, damit ist das Roland mit Superior und meiner Rechnergurke auf jeden Fall nutzbar unter 10ms, kann eng werden, dazu später mehr


    Props an

    Nick74
    für die Pingeligkeit


    Kein Grund sich in die Hose zu machen und zu weinen!


    Bitte an den Moderator:
    Wenn in diesem Thread noch einmal der Name Dream Theater fällt, bitte diesen Thread schließen!

  • ein Low-End-Behringer

    was ist das?

    ASIO4All-Reports

    wieso jetzt Asio4all?


    Wahrscheinlich sind die DAC-Latenzen in dem Report nicht mit drin.

    die DAC Latenzen bei den X32/M32 Geräten liegen bei etwa 0,2ms
    Die RTL liegt bei 32 Spuren vom Eingang +Channelstrips +Effekte bis zum Analogen Ausgang bei rund 1,03ms
    Einige Effekte verursachen allerdings hohe zusätzliche Ltenzen von 0,7ms, so das man auf rund 1,7ms RTL kommt.


    Schließt man das ganze am Rechner an, ergeben sich ebenfalls gute Werte.

    Mit dem waves Soundgrid Server und einem MACBook Pro Mid 2010 kommt man bei 32 Samples sogar auf 2,07ms RTL und das störungsfrei.
    Bei 32 Kanälen, incl. 32 Channelstrips + Plugins.

    Leider kann ich nicht testen was zb. ein SD3 noch an Latenz hizufügt.
    FremdVSTi laufen ja leider nicht unter Soundgrid.


    Als Interface an einem R7 unter Windows habe ich am X32 und auch am M32 bei 128 Samples in der DAW eine Ausgangslatenz von 2,5ms
    Bei 32 Samples arbeitet es nicht störungsfrei.

    Ob da die 2x0,2ms für die Wander schon berücksichtigt sind, weiß ich nicht. Rechnen wir die noch hinzu, sind wir immer noch bei rund 3ms.


    Zu allen Werten muss man noch die Mididevice Verzögerung hinzurechnen, wenn man ein edrummodul nutzt.

    Bei meinem noch verwendeten DTXV2 von ca 1995 bekomme ich eine Gesamtlatenz von ca. 10-13ms (bei 64-128Samples) je nach Moduleinstellung.

    Mit einem edrumin sollten die Werte dann ausreichend klein sein.


    Getestet an einem M32, X32, XR18. Alle Geräte zeigen die selben Werte.

    Höhere Werte habe ich mit dem NI Komplete Kontrol, welches aber auch schon fast 15 Jahre alt ist.

    Die Werte von einem Rolandkeyboard als Interface genutzt waren unbenutzbar.
    Einzig die Juli@ PCI Karte hatte etwas bessere Werte <2ms bei 128 Samples. (auch schon 20 Jahre alt)

    don´t panic

  • die DAC Latenzen bei den X32/M32 Geräten liegen bei etwa 0,2ms

    Der war gut! :D  ;(


    Lies mal 'ne RME-Manual, dann kriegst du vielleicht erstmals ein wenig Einblick davon, wie hoch DA-Wandlerlatenzen bei verschiedenen Samplerates so sind ( -> die stehen nämlich detailliert drin, deswegen ist auch die RME-Dokumentation/Manual im Gegensatz zu vielen anderen vorbildlich)



    fachlich ins Fettnäpfchen getreten

    jepp!

  • die DAC Latenzen bei den X32/M32 Geräten liegen bei etwa 0,2ms

    Der war gut! :D  ;(


    fachlich ins Fettnäpfchen getreten

    jepp!

    Grundsätzlich finde ich die fachlichen Inputs von Euch beiden - Nick74 und DRUMK - immer wieder auch sehr erhellend und spannend. Dafür herzlichen Dank!

    Leider habt Ihr beide - in meiner Wahrnehmung - auch immer wieder mal die Neigung, persönlich durchaus beleidigend, geringschätzend und abwertend zu reagieren bzw. Euch zu äussern.


    Das ist SEHR schade, denn es macht etwas mit dem Klima in der Diskussion.


    Wenn ich mit dem, was ein Forums-Mitglied sagt, nicht konform gehe bzw. den Inhalt in Frage stelle oder sogar etwas gegenteilig sehe, kann ich meine Meinung, Position bzw. den Stand meines Wissens unemotional dagegen stellen und muss mich nicht abwertend oder gar beleidigend äussern. Das führt zu Kränkungen und Verletzungen, die schlicht unnötig sind.


    Es ist schade, dass wir dadurch gerade im E-Drum-Bereich immer wieder Threads haben, die echt ins Polemische und Persönliche abrutschen - und genau dadurch fühlt sich vielleicht der eine oder andere potenzielle Interessent dann eher abgestossen, als dass er sich an der Diskussion beteiligen möchte.


    In diesem Sinne würde ich sonst sagen: Schlaft mal eine Nacht drüber, bevor gepostet wird und sich dabei der eine oder andere scharfe Schuss löst...

    Unterschiedliche Meinungen und Wahrnehmungen müssen kein Angriff sein, liegen aber in der Natur unseres Mensch-Seins. Manchmal schauen wir auf die Dinge einfach nur aus unterschiedlichen Richtungen/Perspektiven.... In diesem Sinne vielleicht an alle Seiten die Bitte, etwas mehr das gemeinsame Interesse in den Fokus zu stellen, dass wir doch alle wollen, dass die Möglichkeiten und Erkenntnisse über zeitgemäßes E-Drumming etwas mehr Verbreitung bekommen und wir insgesamt eine Chance auf Weiterentwicklung in dem Bereich bekommen.


    Danke!

  • Sehr schade, das du nicht auf meine Fragen eingehst und immer nur polemisierst.


    Aber lies doch mal die Datenblätter der von mir genannten Konsolen, dann bekommst du vielleicht erstmals einen Einblick davon wie hoch Latenzen ausserhalb deiner RME Welt sind.

    Die stehen nämlich detailliert drin, deswegen ist auch die Behringer/Midas Dokumetationl im Gegensatz zu vielen anderen vorbildlich.

    Die Audio-DSP Leistung und Roundtriplatenzen mit Soundgrid von 2,09ms bei 48kHz mit VST/VSTi sind Weltspitze.

    Hier ein paar RTLs gängiger Digimixer:

    • SD-7: 2 ms @ 48 kHz
    • Behringer X32/ Midas M32: 0,8 ms @ 48 kHz (dein Low-End-Behringer)
    • Yamaha PM05D-RH: 2,56 ms @ 96 kHz
    • Yamaha CL5: 1,98 ms @ 48 kHz

    Ich mach mir nicht die Mühe dir die Datenblätter rauszusuchen, da du sie, falls du sie liest, eh wieder nur als Lüge hinstellst.
    Aber vielleicht liest ja hier jemand mit den das Interessiert, da gibts hier eine schöne Zusammenfassung.

    don´t panic

  • Es geht hier selbstverständlich um den Mixer als ASIO-Device und sonst nichts.

    Nochmal: miß die Latenz, erst dann kannst du wirklich sagen was die tatsächliche ASIO-Latenz von deinem Behringer-Mixer ist ;) . ASIO-Reports sind namlich haufenweise "not reliable"!! RME-Reports sind es absolut (habe ich auch schon oft nachgemessen), deswegen die Referenz. Ich fress 'n Besen, wenn die ASIO-Latenz von ausgerechnet 'nem Behringer-Mixer (der ja noch nichtmal ein dediziertes Audiointerface ist) auf z.B. AIOPro-Niveau ist. Und auch in Sachen Glitchfreiheit bei hoher ASIO-Last fresse ich mehrere Besen wenn die auf AIOPro-Niveau ist. Ich habe in meinem Leben schon mit ungefähr 15 verschiedenen ASIO-Devices zu tun gehabt, und da waren auch Billigheimer dadrunter, und die Leistung war bei RME z.B. immer besser als bei Billigheimern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!