und bin dabei über den Thread mit deiner selber gebauten Maschine gestolpert
Das geht natürlich auch ohne so ein Teil mit irgendwelchen einfachen Vorrichtungen. Nur halt nicht so komfortabel und präzise.
und bin dabei über den Thread mit deiner selber gebauten Maschine gestolpert
Das geht natürlich auch ohne so ein Teil mit irgendwelchen einfachen Vorrichtungen. Nur halt nicht so komfortabel und präzise.
Auch wenn ich noch einige andere Projekte parallel laufen habe, wollte ich mal etwas anderes probieren. Ich habe mal eine Mahagoni Snare mit Ahorn Streifen gebaut. Für alle angeschraubten Teile habe ich eigene exakt passende Unterlegscheiben gefertigt. Ich glaube, das ist die präziste Trommel, die ich bisher gebaut habe.
Sehr eleganter Nadelstreifenanzug!
Magst Du was über die Unterlegscheiben erzählen? (Material/Form)
Sind die Lugs mit irgeneiner Schraubensicherung oder kommen da noch schöne Rändelmuttern dran ?
Magst Du was über die Unterlegscheiben erzählen? (Material/Form)
Nichts besonderes, kommt aus dem 3D Drucker. Kohlefaserverstärktes ASA. UV und witterungsbeständig.
Sind die Lugs mit irgeneiner Schraubensicherung oder kommen da noch schöne Rändelmuttern dran ?
Nein, die Snare ist meinerseits so fertig.
Zweiter Versuch eines eigenen Holzspannreifens. Heute baue ich den nächsten. Bei diesem habe ich ein Holzstück mit Splint genommen, da das nur ein Versuch war. Habe Abstandshalter in der Pressform vergessen, so dass dieser Reifen im Durchmesser 4mm zu groß geworden ist. Ebenso habe ich mir noch nicht viel Mühe gegeben bei der Endbearbeitung. Aber prinzipiell funktioniert das.
und ziemich lang ist der auch geworden ..
Beim Holzwerken kann schon ne Menge Abfall entstehen ... zwei von aktuell 12 Säcken Späne.
noch beeindruckender ist der nicht vorhandene Staub neben den Säcken…!
Da kannst Du vom Boden frühstücken…
Echter Respekt, clean wie die Trommeln!
Da kannst Du vom Boden frühstücken…
Naja, das nun nicht unbedingt. Aber ohne Absaugung wäre das eine völlige Katastrophe.
Pressspan Trommeln aus den Resten?
lg
Alter Schwede, ich dachte immer meine Sägen und Fräsen machen viel Span… jetzt bin ich beruhigt
Top Arbeit, echt klasse!!
Damit kannst du ja Selchereien (räuchern heißt das glaub ich in Deutsch?) beliefern. So als zweites Standbein.
lg
Ich habe meine Maschine jetzt erweitert, so dass ich auch Vertiefungen, Intarsien und Muster fräsen kann. Gerade eben habe ich mal auf einem misslungenen Kessel der eingerissen war mal direkt eine erste einfache Fräsung probiert und es hat direkt funktioniert.
Damit eröffnen sich jetzt ganz neue Möglichkeiten.
Ich habe das auch mal gefilmt:
Ich find‘s beeindruckend was du dir nach und nach zusammenbaust. Hut ab!
Was sich damit für Designmöglichkeiten ergeben. Sehr nice. 👍
Ich werde mir demnächst auch einen Gravurlaser kaufen. Wenn ich fräsen kann, sollte das dann auch kein Problem sein.
Es bleibt spannend…😀
Mit Lasern lassen sich feine Dinge anstellen: wahrend ich mit der Fräse eher analog und mit der Hand unterwegs bin, habe ich bei der Laserei ganz andere Möglichkeiten.
Neben dem Gravieren lassen sich auch aus Furnierstreifen kleine Puzzleteile „schneiden“ und zu kontrastreichen Mustern wie im Bild zusammen bauen.
Auch transparentes Acryl und Glas geht. Und an der Version für Messing arbeite ich gerade.
Bei deiner Variante oben sehe ich auch wunderschöne eingelassene Label oder Wappen, oder umlaufende Furnierstreifen wie bei der Benny Greb Snare (wie lässt Sonor den Bubinga-Streifen in die Maserbirke?) …
Das hätte auch den Vorteil die Stäbe einheitlich aus dem Grundmaterial zu bauen und zusätzliche Veredelungen mit Streifen oder Mustern nach Wunsch sparsam hinzuzufügen…
Ich bin gespannt.
Danke für‘s Teilen!
Ich habe bereits Intarsienband gekauft. Das werde ich mal morgen versuchen einzulegen am Probekessel.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!