Hallo zusammen,
meine Hi-Hat-Becken lassen sich oft nicht mehr öffnen, stecken sozusagen fest.
Bevor ich jedoch zu Herumdoktorn anfang , bitte ich euch um Rat!
Es handelt sich um ein Iron Cobra der 200er Serie.
Hallo zusammen,
meine Hi-Hat-Becken lassen sich oft nicht mehr öffnen, stecken sozusagen fest.
Bevor ich jedoch zu Herumdoktorn anfang , bitte ich euch um Rat!
Es handelt sich um ein Iron Cobra der 200er Serie.
Bevor ich jedoch zu Herumdoktorn anfang , bitte ich euch um Rat!
Exakt DAS wäre mein Rat. Doktor dran rum
Wenn ich solche Probleme bei mechanischen Konstruktionen habe, versuche ich zunächst immer, das System zu verstehen, indem ich es soweit als möglich zerlege und versuche, der Sache auf den Grund zu gehen. Bei Trommeln und Hardware habe ich bislang noch nichts erlebt, was man - sofern möglich - nicht gefahrlos mit etwas Vorsicht demontiert und im Anschluss wieder montiert bekommen hätte. It ain't rocket science. Bei einer HiHat - Maschine tippe ich auf verbogene Zugstange, oder es fehlt nur an der nötigen Schmierung.
Hier findest du eine Übersicht der Ersatzteile mit Explosionszeichnung.
Wenn die Fußplatte der HH Maschine weiterhin frei beweglich ist, würde ich mit meinem gesunden Menschenverstand darauf tippen, dass dann die Verbindung zwischen Platte und Stange irgendwo unterbrochen ist. Wenn die Fussplatte unten "klebt", ist die Verbindung aber offensichtlich intakt, die Stange hängt aber irgendwo fest.
Egal wie: du musst die HH-Becken abmachen und das Rohr komplett nach oben rausziehen, damit du an die Verbindungstange innen kommst. Dann kannst du sehen, ob hier irgendetwas gebrochen oder sonst defekt ist oder sich einfach das Gewinde gelöst hat bzw die Stange eventuell einfach nur an irgendeiner Kante hängt. Ich hatte mal ein Modell, bei dem das regelmäßig passiert ist. Ich tippe aber mal darauf, dass sich die Stange innen vom Unterteil entwunden hat.
Also wie Trommle schon sagte: Selbst ist der Mann und ran an das Rohr. Also so .... äh ... ja ....
Dann werd ich das Rohr mal bearbeiten
Seit mir das auch mal bei einer anderen Hihat passiert ist, kontrolliere ich mindestens einmal pro Probe (zumindest am Anfang) die Zugstange, ob sie bis zum Anschlag reingedreht ist. Durch die ständige Vibration lockert sich die ab und zu mal und irgendwann hat sich das Gewinde bis zum Ende rausgelockert. Wenn man sich das angewöhnt, braucht man das Rohr zumindest aus diesem Grund nie mehr zu zerlegen (außer man nimmts für den Transport zum Gig auseinander), weil sooo schnell dreht sich die Zugstange dann auch wieder nicht komplett raus durchs Spielen.
Nichtsdestotrotz zerleg ich auch immer wieder mal Zeugs, weil dieses oder jenes klemmt, quietscht, hakt, und es gibt dann jedesmal ein Aha-Erlebnis, weil ich dann wieder mehr weiß, wie die Teile genau funzen explore your instrument - auch dadurch lernt man ständig weiter
Vielleicht kannst Du einfach versuchen das Top-Becken gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, so, dass sich die Zugstange mitdreht, löst, und sich dann beides nach oben rausziehen lässt. Das zweite Becken wird dann auch frei.
Also die Hihats abmachen, das obere Rohr abziehen und evtl mal was WD40 am der Zugstange runterlaufen lassen.
Oder blockiert die HH am Pedal?
Ist kein Zauberwerk und sollte alles im Normalfall einfach zu beheben sein.
Die bisherigen Tipps sollten dir super helfen.
Guten Nachmittag,
bevor man anfängt, alles auseinanderzubauen und mit Fetten, Ölen, Desinfektionsmitteln und was auch immer herumwurstelt, sollte man vielleicht mal eine fundierte Anamnese gestalten.
Das ist mit Telemedien heutzutage ganz einfach:
man macht mal ein Bild vom Patienten, so wie er leidet.
Dann heißt es ja noch, die Becken lassen sich nicht öffnen.
Das kann an der Maschine liegen, es kann aber auch an den Becken liegen oder sogar dem Fuß des Benutzers und dessen Gewaltigkeit.
Ich würde mal oben anfangen:
1. Ist denn der obere Beckenhalter überhaupt festgeschraubt (und zwar so, dass er sich nach oben hebt, wenn kein Fuß auf dem Pedal steht?
Das kommt schon mal vor und kann sich auch ergeben, wenn er zuvor nicht fest genug war (aber Vorsicht! Nach Fest kommt Ab/Kaputt).
2. Ist die untere Mutter des oberen Beckenhalters noch montiert oder vielleicht schon herabgefallen (das ist tatsächlich ein Grund, der mir schon des öfteren vorgekommen ist, gerade bei Auftritten sehr lästig)?
3. Lassen sich die Becken mit der Hand leicht voneinander heben oder kleben sie quasi fest aneinander?
Hier könnte weniger forsches Treten oder das gezielte Benutzen des Schrägstellers (Schraube unter dem unteren Becken) helfen.
4. Ist die Zugstange korrekt montiert? (Das wurde schon gefragt, tatsächlich kann das auch mal passieren). Wenn man die Zugstange mit oberem Becken auf Halter herausziehen kann ohne sie vorher zu drehen, dann war sie lose.
5. Ist die Zugstange krumm, hat sie sichtbare Abnutzungen, hört man lautere, gar pfeifende Schleifgeräusche?
Dann könnte die Stange am Arsch sein, glücklicherweise gibt es die für wenig Geld im Ersatzteilbedarf bei Tama/Meinl.
Wenn das alles nicht der Fall sein sollte, dann würde ich mal weiter forschen, aber nicht einfach so mal eben ohne Plan Öl irgendwo verschütten. Das fließt dann im Zweifel unten raus und versaut den Teppich und vielleicht auch die teuren Schuhe für den Auftritt.
Gibt es denn schon erste Erkenntnisse?
Grüße
Jürgen
Ich denke ich habs...die Frage ist nur, wie kann ich dieses Problem lösen.
Direkt über der Kette des Pedals kann ich die Kunsstoff-Gummi-Führungshülse (welch eindeutige Beschreibung 8)) durch leicht schräges Treten aufs Pedal "aushängen", siehe Fotos.
Hi,
das scheint die untere Führung der Zugstange zu sein.
Wenn ich es richtig verstehe:
Wenn da nix geschmiert ist (Kunststoff auf Stahl = Silikonspray) wird die Hülse beim seitlichen Treten (auf Grund der Reibung) aus dem Außenrohr gezogen.
Die hängt dann blöd rum und verklemmt das Pedal, wodurch dieganze Maschine geschlossen bleibt.
Ich würde die Zugstange und die Hülse reinigen und dann in den Sitz einkleben.
Erst nach dem Aushärten (und dem Kontrollieren, dass auch alles fest sitzt) würde ich mit Silikonspray die Gleitfläche schmieren.
Gruß
Bruzzi
PS Typisch Sockenspieler, alles voll mit Fussel ...duck und weg.
Hallo
Wie Bruzzi schon sagt, ist Silikonspray die richtig Wahl in diesem Fall. WD40 ist gut zu Metall (nur reinigend nicht fettend), aber nicht zu Kunststoffteilen, die eine HiHat nun mal hat.
Soll unter Umständen auch den Weichmacher aus Kunststoffen entziehen.
Also, ein kleine Spraydose Silikonspray kann dem "Erstehilfe-Koffer", für Drummer, hinzugefügt werden
Ich habe den Schmiermittelanteil herausgelöst und in einem eigenen Thread hinterlegt. Die Inhalte waren zwar hier offtopic, die Inhalte aber durchaus interessant.
Ich habs jetzt einmal bei keiner Behandlung / Reperatur belassen.
Nach einem HH Beckenwechsel hat sich das Problem nahezu verflüchtigt
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!