Yamaha Snare: Umbau auf anderen Throw-Off á la DW oder Sonor Double Glide möglich?

  • Also, ich habe diese einfache Throw-off auch an meiner Yamaha Musashi Snare. Sie funktioniert seit Jahren tadellos, ist aber sehr einfach gestrickt und "fühlt" sich etwas friemelig an. Wenn man die gegen eine "bessere" oder geschmeidigere austauschen möchte, spricht doch überhaupt nichts dagegen, finde ich. :thumbup:
    Dieses Thema wurde in der Facebook Gruppe Yamaha Drum Closed auch schon diskutiert. Dort wurde eine Abhebung empfohlen, die genau den gleichen Lochabstand hat und einfach nachzurüsten war. Vielleicht werde ich ja fündig welche Alternative empfohlen wurde - ist leider schon ein paar Wochen her ...

    Das wäre super. Was ich immer wieder finde sind die Dunnett Throw-Offs die einen (aber angeblich nur bis 3,2cm!) verstellbaren Abstand haben, beispielsweise


    https://www.musik-produktiv.de…retro-snare-strainer.html


    oder
    https://www.musik-produktiv.de…style-snare-strainer.html

  • Diese Schiene finde ich aus mechanischer Sicht komisch: Ich muss ja sowohl in die Trommel als auch in den Throw-Off reinschrauben. Wofür sind die beiden mitgelieferten Schrauben? In die Trommel? Und wenn die Schiene mit der offenen Seite auf der Trommel liegt, dann muss ich ja doch Löcher in die Schiene bohren. Nicht dass man das nicht kann aber ganz so einfach wie auf der Seite steht kann ich es mir nicht vorstellen. Dazu kommt der schon angesprochene Punkt mit der Geometrieveränderung: Der Trow-Off wird locker 15mm nach außen gerückt was auch störend sein kann.
    Ich möchte eigentlich die Mechanik so nah am Holz bleiben wie es geht. Falls ich die Butt Plate umbaue würde ich eher ein dünnes Stück Blech zuschneiden, mit Linsenkopfschrauben flach aufs Holz schrauben und dann die Butt Plate mit möglichst flachen Schraubenköpfen am Blech aufhängen. Ich habe es auch überlegt als 3D-Druck zu machen, habe ich bisher nicht weiterverfolgt.

  • Genau diese Gedanken hatte ich auch, deshalb hätte es mich gewundert, ob jemand schon mal so etwas installiert hat und darüber berichten kann.


    P.S.: aus ganz dunklen Erzählungen (für die ich leider keine Ergebnisse gefunden habe) weiß ich von einem Strainer, der von sich aus schon variabel justierbar war. D.h. man konnte den automatisch an die Bohrlöcher anpassen. Aber mir fällt zum Teuf.. nicht mehr ein, wo wann ich das gesehen oder ob ich nur davon geträumt habe.

  • Ich tippe bei dieser Schiene auf eine ganz einfache Lösung: Befestigt wird sie an den bereits vorhandenen Bohrlöchern. Die Abhebung wird dann in die Führungsschiene montiert und bedarf keiner weiteren Bohrungen mehr. ;)

  • P.S.: aus ganz dunklen Erzählungen (für die ich leider keine Ergebnisse gefunden habe) weiß ich von einem Strainer, der von sich aus schon variabel justierbar war. D.h. man konnte den automatisch an die Bohrlöcher anpassen. Aber mir fällt zum Teuf.. nicht mehr ein, wo wann ich das gesehen oder ob ich nur davon geträumt habe.

    Vielleicht aus den beiden Links von mir oben zu den Dunnett-Throw-Offs?

  • Im Grunde hab ich bei fast allen meiner Snares (unabhängig ihrer Preisklasse) das Wahan Vario Lifter System und bin seit Jahren sehr zufrieden damit, auch an der SQ2. Das System funktioniert so sauber und geräuschlos, dass ich darauf auch nicht verzichten will, auch nicht auf einem 6,5er Billigeimer. Beim Sonor System sollte jedoch meines Erachtens berücksichtigt werden, dass das tatsächlich erst wirklich Sinn macht, wenn auch das sonoreigene Dual Glide Buttend verbaut wird, um letztlich wirklich einen Mehrwert für ein präziseres Teppich-Setup zu erhalten. Wer stattdessen einen einfachen Strainer mit einfachem Buttend nutzen möchte, soll das auch gerne tun.


    Im Hinblick auf den Preis zum Sonor Gesamtpaket würde ich nicht nur aus optischer Sicht dann dennoch Wahan Vario Lift vorziehen, da es in der Konstruktion erheblich leichter ist, es ohne weitere Befestigungslöcher am Kessel montiert werden und beim Fellwechsel ganz einfach samt Teppich entnommen werden kann.

    2 Mal editiert, zuletzt von greb ()

  • ja so unterschiedlich können, und hoffe dürfen die Meinungen, zum Variolifter und auch der Schiene, sein.


    IMHO, Mir z.B. kommt nix an den Spannreifen (der soll ja auch noch mehr an der Klangentfaltung , als der Kessel selbst beteiligt sein, hört man zumindest nicht selten),
    der dafür da ist das Fell zu spannen und keine Rail für irgend welche zusätzlichen Montagen oder Klammern.


    Den Spannreifen und auch das Fell mittig zu zentrieren ist ja schon nicht ganz unheikel, spiel in den Lochdurchmessern Addiert sich dazu. Das Könnte u.U. etwas heikel werden
    hier wirklich Die Enden parallel zueinander auszurichten um, gleichmässigen Zug am Teppich zu erhalten. Ne empfindliche Trommel könnte da unschön darauf reagieren.


    Unter den Stimmschrauben hab ich ungern ungleiche Verhältnisse durch irgend welche Halterungen etc., erst recht nicht im Bereich von/über Snarebeds, die z.T.,
    sowieso anders gehandhabt werden könnten, vom Anzug.


    Dann lieber ohne Knie ;)


    Ne gerade Schiene ohne. Anpassung an den Kesselradius stell im ir auch ziemlich frikelig vor parellel zur anderen Seite Budend auzurichten, die liegt ja als Tangente (Punkt)
    am Kesselradius an.


    Ist aber wie gesagt nur meine rein persönliche Meinung dazu.


    Schönen Tag

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Mir z.B. kommt nix an den Spannreifen (der soll ja auch noch mehr an der Klangentfaltung , als der Kessel selbst beteiligt sein, hört man zumindest nicht selten),
    der dafür da ist das Fell zu spannen und keine Rail für irgend welche zusätzlichen Montagen oder Klammern.


    Deine Überlegungen zum Spannreifen sind im Grunde zwar richtig, allerdings übersiehst Du für das Resofell einen ganz entscheidenden Faktor: Die Trommel liegt maßgeblich an diesem Spannreifen an drei Punkten auf und trägt als unterstes Bauteil das gesamte Gewicht der Snare. Je nach Snare (Maße und Fertigungsart, z.B ob Fassbau oder dünner Alukessel) und deren Anbauteilen (z. B. Gussreifen oder 2,3 mm Hoop) kann da schonmal etwas zusammenkommen, bspw. Sonor Signature 14x8 mit entsprechend gewichtigem Hardwarepaket, Trommeln aus starkwandigem Fassbau oder Glockenmessing. Entscheidender ist daher viel mehr, den Snarekorb nicht am Kessel fest zuzuspannen (Weil man Snare + Ständer beidhändig tragen kann. :wacko: Welch ein unsinniger, blasphemistischer Habitus. Snare links, Snareständer rechts ist der gleiche Weg.) und sodann deshalb Druck anzubringen, wie man das vielerorts sieht. Ich würde daher sagen, dass die Wahan Vario Lift Snareabhebung, die wirklich lächerlich wenig wiegt, dort an der Resonanzfellseite noch hinsichtlich möglicher nachteiliger Schwingungsentwicklung als kaum relevant einzustufen ist. Zumal sie an den vier Stimmschrauben des Snarebeds ansetzt, die bekanntermaßen sowieso einen anderen Stimmungszustand als der Rest des Resofells aufweisen.

    5 Mal editiert, zuletzt von greb ()

  • Beim Sonor System sollte jedoch meines Erachtens berücksichtigt werden, dass das tatsächlich erst wirklich Sinn macht, wenn auch das sonoreigene Dual Glide Buttend verbaut wird, um letztlich wirklich einen Mehrwert für ein präziseres Teppich-Setup zu erhalten.

    Wenn dann würde ich immer das dazu passende Butt End montieren. Nicht weil das Firmenlogo passen muss, sondern weil es insgesamt schon Sinn macht: bei Dual Glide will ich ja gerade, dass der Teppich 100% parallel zum Resofell hängt und das wird er nur, wenn es auf beiden Seiten so ist. Beim DW habe ich (für mich gefühlt, nicht ausgemessen und auf die Schnelle ausprobiert) weniger Hub und eine nicht ganz so schnieke replizierbare Verstellung, außer natürlich, ich investiere nochmal 27.- für das 3P-Butt End.


    Also ja, ich würde wenn schon dann komplett montieren.

  • Ja gutes Argument, ich z.B. achte schon darauf das die Snare im Korb nur liegt, Heisst ja nicht Snarezange oder Greifer.
    Obwohl bei Toms u.U. sogar "Zangengriff" nützlich sein kann.



    Aber wie gesagt, auch die Montage und Ausrichtung, und Wenn sich was vermeiden lässt.
    nebenbei ich mag übrigens auch keine solchen Tomaufhängungen an den Spannreifen.


    Edith wichtig ist auch die parellele Montage, wie schon gesagt der Zwei Enden Abhebe und Butend, je nach Konstruktion sogar unterschiedlich wichtig.
    Manche Teile sind in sich so wackelig /Spiel"freudig", dass sich das sogar im Parallelzug wieder ausgleicht.
    Beim selbst Bohren stell ich mir das gar nicht so einfach vor hier genau auch durchs Zentrum der Trommel zu kommen um wirklich parallel zu kommen.
    Präzisionsgesteuerter "Drehtisch" mit Laservermessung ist bestimmt von Vorteil.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    2 Mal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Also die Snare hat auf alle Fälle mal eine Grundreinigung gebraucht, ich glaube da war zwischen Ring und Fell der Staub und Sand der letzten Jahre. Also alles saubergemacht, Werkzeug gezückt und siehe da, der Throw-Off steht der Trommel als wäre er für sie gebaut. Und beide Teile funktionieren einfach TRAUMHAFT!


    Ach ja: Ordentlich gestimmt habe ich die Snare jetzt auch mal. Inzwischen zum dritten Mal, nach drei verschiedenen Vorgehensweisen. Und es ist jetzt das erste von sechs verschiedenen Test-Fellen drauf. Man kann verschiedene Sachen gleichzeitig machen, insbesondere nützliche Dinge und solche die einfach Spaß machen.

  • Frage für den Freund doch einfach mal freundlich bei Sonor nach


    Wie der Berliner wohl schon befürchtet, frage ich nicht wirklich für einen Freund sondern für mich selbst :)


    die können das wahrscheinlich aus dem Stehgreif beantworten!


    Aus dem Stegreif beantworten konnte man es nicht, aber aus der gut gepflegten Kompatibilitätstabelle. Diese sagt, dass man die alte Plastik-Strainer-Mechanik problemlos und 1:1 durch die DGS SC ersetzen kann. Bei dem Butt End wird es schwieriger: Das DGS BC würde an sich passen, ist durch die Verschiebbarkeit aber tiefer und das würde dann mit dem Spannreifen kollidieren. Daher sollte ich, was ohne Klangverschlechterungen problemlos möglich ist, genau das gleiche Programm machen wie schon bei der Yamaha: Holzdübel schnitzen und im bisherigen Befestigungsloch verleimen. Kann man machen, muss man aber nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!