Moin,
Egal was.. Erfahrungsberichte etc.
Und was sagt ihr zu dem 500€ DDrum Journeyman Rambler (JR22).
https://www.thomann.de/de/ddru…ourneyman_rambler_bks.htm
LG
Moin,
Egal was.. Erfahrungsberichte etc.
Und was sagt ihr zu dem 500€ DDrum Journeyman Rambler (JR22).
https://www.thomann.de/de/ddru…ourneyman_rambler_bks.htm
LG
With a little help from the Suchmaschine kommste da weiter, da gibt's einiges zu DDrum.
Das Rambler wird das sein wonach es aussieht: Ein billiges Anfängerset mit Linde-Kesseln, wahrscheinlich in Fernost zusammengeklötert. Scheiß-Felle drauf, vermutlich klapprige Hardware und ein sehr überschaubarer Frequenzbereich. Kannst ja mal nach DDrum Diablo googeln, das war wohl der legitime Vorgänger. So ein Ding habe ich mal besichtigen und testen dürfen, das war soundmäßig und qualitativ gar nicht mal so gut Schlecht gegratet, Felle verklemmt, hakelige Schrauben... Ich würd's nicht kaufen
Ich kenne nur das DDrum Dios, wie es vor einigen Jahren gebaut wurde. Habe auf zwei verschiedenen Leihsets mit unterschiedlicher Befellung (Evans EC2/Remo Pinstripe) spielen dürfen, also beides Felle, die vermutlich nicht das volle Potential ausschöpfen. Beide Sets wirkten ganz solide gebaut, allerdings hatte ich keine Gelegenheit, auf Details zu achten. Der Besitzer eines der beiden war des Stimmens so wenig mächtig, dass ich mit dem Stimmschlüssel und noch mehr Dämpfung auf die Schnelle nur Schadensbegrenzung betreiben konnte (seitdem hab ich ein EC2 Trauma :)) und keine realistische Klangeinschätzung möglich war. Das andere klang ganz ok mikrofoniert, aber das klappt ja mit Pinstripe in der Regel ganz brauchbar.
Insgesamt sehe ich bei DDrums kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal, was sie vom Einheitsbrei abhebt. Wenn du zufällig sehr günstig an ein Dios kämst, welches dir auch optisch zusagt, würde ich denken, dass du kein großes Risiko eingehst. Aber gezielt danach suchen würde ich jetzt nicht unbedingt. Der Markt bietet dafür einfach zu viele Alternativen mit besseren Referenzen.
Ich mache es knapp.
Ich hatte und habe vieles... von nahezu allen Firmen mal angeschafft zur langfristigen Nutzung.
Auch von Ddrum einige! Sets und Snares.
Ddrum ist nüchtern bewertet ein x-beliebiger Brandname der je nach Serie bzw. je nach Produktionslauf auf einige der günstigeren Fernostfertiger setzt. Das beachten die wenigsten... ist aber Schlüssel zur "Er"(klärung) diverser unterschiedlicher "Produktausprägungen" unter dem Brandname DDrum
(Custom-USA Produkte klammere ich hier aus, da sie auf dem hiesigen Markt keine Rolle spielen).
Die Tatsache, dass jene Produkte der letzten 15 Jahre wo Ddrum 'draufsteht teilweise von z.B. Jin Bao (...), Maxtone (naja...) oder Wang Percussion(... joooah) gefertigt werden/wurden macht eine allgemeinverständliche Aussage für Rookies oder Semi-Erfahrene so schwer... weil jene die Aussagen nicht bewerten oder ins Verhältnis setzen können.
Kleinere bis mittlere bis massivere Mängel finden sich eben je nach Fertiger.
Damit möchte ich es diplomatisch bewenden lassen.
Es ist eigentlich schon alles gesagt zu DDRUM (s. über meinem Post).
Dann kannste auch gleich dieses hier kaufen: https://www.musicstore.de/de_D…ack-HW/art-DRU0020017-000
Sieht auch toll aus (solange es neu und unbespielt ist ), funktioniert sicher auch und spart ne Menge Geld, das man in gute Becken/Felle investieren kann.
Oder man Investiert das Geld gleich in gebrauchte Mittelklasse und verschont den Planeten so mit etwas, das in 5- spätestens 20 jahren sowieso im Müll landet.
Hallo,
"ddrum" war mal ein Elektroschlagzeug aus dem Norden, die haben allerdings
ihre Elektrotrommelsparte zum Leidweisen einiger weniger eingestellt.
Danach wurde der prestigeträchtige Name verkauft und nunmehr lässt ein
Investor damit Dinge fertigen, die er meint, verkaufen zu können.
Es handelt sich als um keinen klassischen Trommelhersteller. Hinzu kommt,
dass der Investor offenbar wild in der Gegend einkauft.
Für mich kommt diese Marke nicht in Frage, auch wenn es klanglich durchaus
Ausreißer nach oben gibt, die durchaus sehr interessant sein können,
aber mir fehlt da die Konsistenz.
Das konkret genannte Set ist mir nicht bekannt, ich lese aber neben "Linde"
auch "Hybrid"-Böckchen und sehe da Kunststoff. Was der taugt, kann man
gerne selbst testen, ich persönlich halte jedenfalls in dieser Preisklasse von
solchen Dingen nichts.
Die Gestaltung deutet auch sehr daraufhin, dass man es auf junge Menschen
abgesehen hat, die sich von der Optik beeindrucken lassen, um dahinter
durchaus eine ordentliche Gewinnspanne zu gestalten.
Daher würde ich auch dringend dazu raten, sich ernsthaft zu überlegen, ob
man so etwas wirklich will oder einfach mal, was man überhaupt will, worauf
es einem wirklich ankommt und was mit dem vorhandenen Budget realistisch
erreichbar ist, dann leider auch, wo man Abstriche machen mussen und wo
man sie machen kann und will.
Grüße
Jürgen
Ich besitze seit gut 2 Jahren eine 13" x 7" Ddrum Ash Holzsnare mit black Nickel Hardware. Der Kessel ist ordentlich gebaut, die Lackierung ansprechend. Da mir der moderate, saubere Grundsound gefiel, habe ich in bessere Felle, Teppich sowie in Woodhoops investiert. Nun ist das Teil wirklich klasse geworden. Ich nehme aber an, dass die Serie auch nicht das Billigste von Ddrum war/ist.
Naja und so gesehen sind m.E. die untersten Serien der namhaften Hersteller, die ja auch oft mittels Zulieferern etc. zustande kommen auch nix sonders Gutes. Soll heißen: Sooooviel "grottiger" als andere Fernost-Producer wird DDRUM kaum sein können...
Interessanter Thread
Nett, dass du mich als "jungen Menschen" einstufst
Wolltest du an dieser Stelle etwa ein Ddrum Reflex - Shellset anpreisen?
Nein, Scherz beiseite: Ich wollte nicht eine Art "Ehrenrettung" von DDrum beisteuern, mein Ansatz sollte eher in die Richtung gehen, dass man sich von deren Seiten erstens in allen Qualitätsklassen eingekauft hat und da dann bestimmt auch das eine oder andere brauchbare Instrument existiert und zweitens, deren "Entry Levels" ja zu ähnlichen Konditionen zusammengeschustert werden wie andere Billigeimer aus Fernost auch. Die "Differenz" wird also auch nicht galaktisch in die eine oder andere Richtung abweichen.
Letztlich mag ich mich da aber auch nicht zu weit aus meinem jugendlich-naiven Fenster mit meinen gut 30 Jahren Trommelei lehnen, denn außer meiner besagten Snare sowie wenigen Spielerfahrungen auf einen Diabolo Punx und o.g. Reflex-Drums kenne ich von der Firma so gar nüschd
ZitatNett, dass du mich als "jungen Menschen" einstufst
Das tat ich nicht.
Ich bezog mich auf 1-2 Statements von Dir und wie diese von jungen und/oder unerfahreneren Drummern eingeordnet werden "könnten" bzw. im worstcase fast zwangsläufig (mangels eigener konkreter Erfahrung) werden. Denn so wie ich den Threadstart verstehe oder dieses Thema hier im Thread, sind die erfahreneren Drummer die letzten die Antworten brauchen
Zitatmein Ansatz sollte eher in die Richtung gehen, dass man sich von deren Seiten erstens in allen Qualitätsklassen eingekauft hat und da dann bestimmt auch das eine oder andere brauchbare Instrument existiert und zweitens, deren "Entry Levels" ja zu ähnlichen Konditionen zusammengeschustert werden wie andere Billigeimer aus Fernost auch
Genau so hatte ich Dich verstanden. Dieser Ansatz stützt sich auf Plausibilität und kann in vielen Lebensbereichen bei unvollständiger Informationslage oftmals tolle Näherungswerte zur Abbildung der Realität liefern. Immer?
Davon abgesehen: Humor rulez, in diesem Punkt sind wir zwei uns immer! einig.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!