Kabel für E-Drumm mit aktiven Monitoren, Mixer und Alesis Transaktivedrummer

  • Guten Tag,




    bevor ich mein Kauf bei Thomann durchführe bitte ich Sie um
    die Hilfe.





    Ich habe für meinen Sohn jetzt auch aktive Monitoren Samson
    Resolv 2.1 (besteht aus 2 x Samson Resolv 50a und 1 x Samson Rsolv 88 sub) gekauft,
    die ich mit einem E-Drum Kit Roland TD 11 KV und Alesis Transaktive Drummer
    über ein Mischpult zusammen anschließen möchte.


    Dazu habe ich bereits Kabel und
    ein Mischpult ausgewählt. Die aktiven Monotoren würde über XLR-klinke an
    Mischpult anbinden. Auch zur Verbindung von Sub 88 zu zwei Resolv 50A, nehme
    ich XLR-Klinke. Sind die Kabel, die ich dafür gewählt habe (Cordial CFM 3 MV
    und Cordial CFM 3 FV) gut geeignet? Ich habe eigentlich „Klinke symmetrisch“ gewählt.
    So sollte es meiner Meinung nach sein. Oder nimmt man „Klinke mono
    (unsymmetrisch)“? Zum Anschließen des Drum-Moduls TD 11KV an Mischer würde ich
    zwei Cordial CCFI 1,5 PP nehmen. Wird es funktionieren? Wie sieht es jetzt mit
    dem iPod, der ich normalerweise über Alesis betreibe? Wie kann ich iPod an
    Mischer anschließen? Über Ihre Kritik und konstruktive Vorschläge würde ich
    mich freuen.





    Danke und Gruß


    Montigomo

  • Grübel, grübel ?(


    Wenn ich das richtig verstehe, dann haben Sie/hast Du genau eine einzige Signalquelle, das TD-11, und viele, viele Lautsprecher. Welchen Sinn soll da das Mischpult machen? Es bündelt viele Eingangssignale (e-Drum, e-Gitarre, ...) zu einem (in Worten: e i n e m einzigen) (2-kanaligen) Ausgangssignal, z.B. den linken und rechten Kanal für je einen Lautsprecher. Das umgekehrte, eine Signalquelle auf viele Lautsprecher zu verteilen, können aktive Mischpult nicht ...


    Normalerweise bieten aktive Lautsprecherboxen eine Durchschleifmöglichkeit, wie etwa im Samson Sub88 zu sehen ist (unten: Audio output). Im Grunde müsste es genügen, das TD-11 mit L+R an eine der Aktivboxen anzuschließen und von dieser Box zur nächsten weitere L und R Kabel zu legen. Daiys-Chaining, einer nach dem anderen, wie beim Gänsemarsch oder Gänseblümchengeflecht. (Diese Situation stellen Handbücher für Audiogeräte in der Regel nicht dar. Die Beilage zu den Aktivboxen müsste das aber zeigen.)


    Wenn das das Ziel sein sollte, nur viele Lautsprecher an das eine TD-11 anzuschließen, dann ist das Mischpult überflüssig. Ist das das Ziel?


    Beste Grüße, Michael



    P.S.: Ein einfaches Zumischen weiterer Analogsignale bietet ja ohnehin der Mix-In Eingang am TD-11, etwa für Musik, die man begleiten möchte ...


    P.S. P.S.: Das Alesis-Diagram zeigt nur, auf wie viele Weisen man da Audiosignale hineinpusten könnte: vom CD-Player, vom Drum-Module, von 'nem Mixer, oder drahtlos, aber immer nur hinein damit (Ausnahme Kullerchen (6) eine Seite weiter im Handbuch, da geht's auch wieder raus, wie oben ...). Und da tut's ein durchgeschleiftes Kabel eben auch, siehe oben: Dann liefert eben die Aktivbox davor das Audiosignal ^^ (Beispiel siehe Dateianhang / anstelle des 88er könnte auch jede andere Aktivbox stehen, die weiterschleifen kann)

    Bilder

    "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." (Wird Kurt Lewin zugeschrieben) // Was schlechte Theorien unbrauchbar macht ... //

    8 Mal editiert, zuletzt von MS-SPO ()

  • Hallo,


    danke für Antwort.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann haben Sie/hast Du genau eine einzige Signalquelle, das TD-11, und viele, viele Lautsprecher. Welchen Sinn soll da das Mischpult machen? Es bündelt viele Eingangssignale (e-Drum, e-Gitarre, ...) zu einem (in Worten: e i n e m einzigen) (2-kanaligen) Ausgangssignal, z.B. den linken und rechten Kanal für je einen Lautsprecher. Das umgekehrte, eine Signalquelle auf viele Lautsprecher zu verteilen, können aktive Mischpult nicht ...

    Zur Zeit gibt es zwei Quellen: TD 11 oder iPod / iPhone 4 (Anschlüsse sind gleich).

    Normalerweise bieten aktive Lautsprecherboxen eine Durchschleifmöglichkeit, wie etwa im Samson Sub88 zu sehen ist (unten: Audio output). Im Grunde müsste es genügen, das TD-11 mit L+R an eine der Aktivboxen anzuschließen und von dieser Box zur nächsten weitere L und R Kabel zu legen. Daiys-Chaining, einer nach dem anderen, wie beim Gänsemarsch oder Gänseblümchengeflecht. (Diese Situation stellen Handbücher für Audiogeräte in der Regel nicht dar. Die Beilage zu den Aktivboxen müsste das aber zeigen.)

    Es ist zu sehen, dass Alesis so eine Durchleifmöglichkeit anbieten: da steht auf dem Beschaltungsplan "Zu eingegeben auf zusätzlichem TransActive Drummer" (s. Bild). Ich weiss aber nicht wir ich an aktive Lautsprecher über Stereo klinke weiter Signal leiten kann. Mit welche Anschluschmöglichkeit?

    Wenn das das Ziel sein sollte, nur viele Lautsprecher an das eine TD-11 anzuschließen, dann ist das Mischpult überflüssig. Ist das das Ziel?

    jetzt momentan schon. Später möchte ich noch vieleicht noch "karaoke party" organisieren. Mikrofone und Rechner kommen dazu.


    P.S. P.S.: Das Alesis-Diagram zeigt nur, auf wie viele Weisen man da Audiosignale hineinpusten könnte: vom CD-Player, vom Drum-Module, von 'nem Mixer, oder drahtlos, aber immer nur hinein damit. Und da tut's ein durchgeschleiftes Kabel eben auch, siehe oben: Dann liefert eben die Aktivbox davor das Audiosignal ^^ (Beispiel siehe Dateianhang)

    Das audem Bild ist mir schon klar. Frage ist nur wie ich Alesis mit seinem Docking für iPod noch dazu anschliese?


    Viele Grüße


    Sascha

  • Das audem Bild ist mir schon klar. Frage ist nur wie ich Alesis mit seinem Docking für iPod noch dazu anschliese?


    Ich denke, es gibt auch in diesem Fall viele Wege nach Rom. Hier 2 davon.


    Szenario 1:
    Der klassische Weg wäre auf der Eingangsseite über ein Mischpult: TD-11 (über 2 x Cinch Mono), ipod (über einen Adapter), Mikrophon usw. gehen an die Mischereingänge. Ausgangsseitig geht's vom Mischpult hinein in eine Lautsprecherkette, wie beschrieben. Im Ergebnis hört man alle Audioquellen über Lautsprecher, inkl. Rückkopplungen vom Mikro.


    Szenario 2:
    Man bildet die Misch-Funktion über die bereits vorhandenen Mittel nach. Beispielsweise könnte das TD-11 zuerst in die Alesis-Box gehen. Diese kann ein Audiosignal vom ipod über die bereits vorhandene Fassung dazutun. Die Alesis Box verkettet dann weiter mit anderen Audioboxen. Ein Mikrophon könnte an einer der beteiligten Audioboxen angeschlossen werden. Im Ergebnis hört man dann alle Audioquellen über Lautsprecher, inkl. Rückkopplungen vom Mikro.


    Unterschiede beider Szenarien:
    Im ersten hat man kompakt alle Lautstärkeregler am Pult, und kann, so gewünscht, Effekte hinzumixen.
    Im zweiten sind die Lautstärkeregler verteilt vorzufinden: Am TD-11, am iPod, am Alesis, an weiteren Aktivboxen.


    Komfortabler könnte das erste Szenario sein, erfordert aber einige Y-Kabel für die Eingänge. Günstiger für den Moment könnte Szenario 2 sein, das bei Bedarf später auf Szenario 1 erweiterbar wäre.


    Elektrisch gesehen ist alles ok: Ausgang geht elektrisch passend an Eingang. Rein praktisch hat man immer das Problem mit der Kabelei. Das Beste ist, in Kabel-Adaptern zu denken, die im Grunde nur die richtigen Pins der einen Buchse an die richtigen Pins der anderen verkabeln, z.B.:

    • ipod Fassung auf Cinch (stereo)
    • und weiter Cinch (stereo) auf Cinch (2 x mono) (eins der vielen Y-Kabel)
    • oder auf 2 x XLR, so verfügbar
    • usw. musstest 'mal suchen ;(


    Zur Zeit gibt es zwei Quellen: TD 11 oder iPod / iPhone 4 (Anschlüsse sind gleich).


    Nach ipod-Adapter suchen, z.B. auf 3-poligen Cinch Stereo oder einen anderen sinnvollen Stecker.


    Es ist zu sehen, dass Alesis so eine Durchleifmöglichkeit anbieten: da steht auf dem Beschaltungsplan "Zu eingegeben auf zusätzlichem TransActive Drummer" (s. Bild).


    TransAcitv oder jede andere Aktivbox jedes anderen Herstellers.


    TransActive Drummer" (s. Bild). Ich weiss aber nicht wir ich an aktive Lautsprecher über Stereo klinke weiter Signal leiten kann. Mit welche Anschluschmöglichkeit?


    Und wieder: Eins der berüchtigten Y-Kabel (wegen der Y-artigen Form). Cinch Stereo zu 2 x Cinch Mono oder zu 2 x XLR Mono. Ggf. ein geeignetes Cinch Mono auf XLR Mono (in der richtigen male oder female Variante).


    Und wie gesagt: Mischpulteingangsbuchsen sind aus der Cinch-Welt kommend ekelig ... (Y-Kabel nötig)


    Alles klar 8| ?


    Im Zweifel würde ich mit der für mich einfachsten aller Varianten anfangen, die auch nur das akut Nötige erlaubt. Neue Wünsche und Ideen kommen dann schon von alleine, die mit allen heutigen Eventual-Überlegungen nicht unbedingt harmonieren müssen ...


    Grüße, Michael :D

    "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." (Wird Kurt Lewin zugeschrieben) // Was schlechte Theorien unbrauchbar macht ... //

    2 Mal editiert, zuletzt von MS-SPO ()

  • Ich denke wenn ich alle Lausprecher als Kette einschalten will, kann ich einfach so ein Kabel nehmen:


    https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2015_jmm.htm


    und dann von Alesis mein Audio-Signal weiter auf Samson Sub 88 weiter geben. Anschliessen von Sub 88 auf 2 weitere Samson Resolv 50a würde ich dann mit dem XLR auf Klinke machen, wie hier:


    https://www.thomann.de/de/cord…_3_fv_klinkexlr_kabel.htm


    Passt dann so?


    Gruß



  • Das erste Kabel müsste richtig sein, das zweite nicht (symmetrisch).


    Melde mich später noch einmal.

    "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." (Wird Kurt Lewin zugeschrieben) // Was schlechte Theorien unbrauchbar macht ... //

  • So, nun habe ich einen Moment Zeit für Dich.


    Das erste Kabel sieht auf den ersten Blick richtig aus, weil es:

    • die Stereo-Klinke mit 3 Segmenten für den Alesis Output hat
    • daraus die beiden Mono-Signale L, R in je ein Kabel herausführt
    • der XLR-male-Stecker in die XLR-female Buchse des sub88-er Inputs passen sollte


    ABER ... da steht das kleine Wörtchen "balanced" am XLR-Input. So wird es aus elektrischen Gründen nicht klappen. Statt der XLR-Buchse brauchst Du die darüber mit der roten und weißen/gelben Buchse: DIE heißen Cinch. Also Klinke Stereo auf 2 x Cinch Stecker Mono, am "unbalanced"-Input über den XLR's. In diesem Bild siehst Du oben die Buchse, wie am Samson, und unten den Stecker, den Du dafür statt XLR brauchst.


    Beim zweiten Kabel sind die Anforderungen andere.
    Für die Kabelseite am Resolve 50 a:

    • jeder Resolve 50 a links und rechts für sich kann nur Mono wiedergeben
    • das Kabel muss also Mono auf Mono sein
    • der Resolve 50 a bietet da zwei Eingänge
    • a) RCA, also Cinch
    • b) Mono-Klinke, also mit 2 Segmenten (das scheint die bevorzugte Variante im Manual zu sein)


    Für die Kabelseite am Alesis:

    • da ist es einfach:
    • derselbe Cinch-Stecker wie oben.


    Also zusammengefasst:

    • ein (Y-) Kabel Stereo-Stecker-Klinke (3-Segmente) auf 2 x Cinch-Stecker
    • zwei Mono-Kabel Cinch-Stecker auf Mono-Stecker-Klinke (die Größen hast Du ja richtig gesehen)
    • alternativ zwei RCA-Kabel mit Cinch-Steckern auf beiden Seiten.


    Mit etwas Glück hast Du das passende RCA-Kabel noch von irgendwelchen Video- oder TV-Geräten herumliegen :rolleyes:


    Alles klar. Danke für die Geduld mit mir ;) Ich bin in dem Bereich einfach null... :rolleyes:


    Kein Problem, da müht man sich jedesmal wieder neu durch ... 8| Ich hoffe, ich hab's jetzt selber nicht verbaselt. Aber immerhin kennst Du ja jetzt die Gedankengänge zu diesen :cursing: Kabeln und kannst es notfalls richtig machen :D


    Grüße + viel Erfolg, Michael



    P.S.: Ach ja, der Eingangsstecker am 50er bestimmt offenbar die Lautstärke. Da wird intern eine Verstärkung oder Dämpfung stattfinden. Sehe auf den ersten Blick nicht, welcher davon lauter (und verrauschter) oder leiser wird. Notfalls mit zwei buchsenkonformen Geräten einfach einmal ausprobieren, und erst dann bestellen.


    NACHTRAG zu balanced/unbalanced. Bei "unbalanced" schickt man das Signal durch den Innenleiter hin und über die Abschirmung zurück: So fing es in der Audio-Zeit an. Um Brummen und andere Störungen fernzuhalten, verlegte man die Rückleitung auch ins Kabelinnere (2 Innenleiter + Abschirmung). Das erfordert aber eine andere Schaltungstechnik am Audio-Ausgang. Deswegen muss man da aufpassen. Rein verbindungsmäßig kann das gutgehen, muss aber nicht, was die Elektronik dahinter betrifft. Grob kann man sagen, im Hobby-Bereich reicht unbalanced, im Profi-Bereich, wo das Kabel viele zig-Meter Strecke auf und hinter der Bühne machen muss, in der Gegenwart aller möglichen Schwachstrom, Hochstrom und hochfrequenten Leitungen, gibt es praktisch nur balanced.

    "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." (Wird Kurt Lewin zugeschrieben) // Was schlechte Theorien unbrauchbar macht ... //

    Einmal editiert, zuletzt von MS-SPO ()

  • Hallo,


    danke für die Antwort!

    ... da steht das kleine Wörtchen "balanced" am XLR-Input. So wird es aus elektrischen Gründen nicht klappen. Statt der XLR-Buchse brauchst Du die darüber mit der roten und weißen/gelben Buchse: DIE heißen Cinch.

    Ich denke es stimmt nicht ganz. Ich habe genau
    im Manual gelesen, dass XLR bessere Signalübertragung anbietet als Cinch. Und
    "Benutzen Sie möglichst immer symmetrische Kabel" steht da auch.
    Sogar auf dem Bilder ist zu sehen dass XLR für "balanced" Anschüsse
    vorgesehen sind und Cinch für "unbalanced". Die Bilder habe ich
    beigefügt.


    Auch wenn man die Bilder zu Samson Resolv 2.1
    im Internet anschaut, kann man sehen dass Monitoren mit Kabel, das XLR Stecker
    hat angeboten werden. Cinch wird klar auch gehen, genau wie Du dass beschrieben
    hast.


    Trotzdem vielen Dank Dir und Gruß


    Oleksandr

  • "Balanced" heißt "symmetrische Signale", also Hin-unt Rückleitung des Mono-Signals in einem abgeschirmten Kabel.


    "Balanced" erfordert entsprechend symmetrisch arbeitende Ausgangs- und Eingangsstufen.


    Der Knackpunkt ist dabei in Deinem Setting der erste Input, der vom ´TD-1x kommt: Ist der asymmetrisch (unbalanced) oder symmetrisch (balanced)? Davon hängt's ab.



    So, mein Teil ist getan. (Und es sind ja auch nicht meine Boxen, die ggf. Schaden nehmen ...)


    Grüße, Michael

    "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." (Wird Kurt Lewin zugeschrieben) // Was schlechte Theorien unbrauchbar macht ... //

  • Der Knackpunkt ist dabei in Deinem Setting der erste Input, der vom ´TD-1x kommt: Ist der asymmetrisch (unbalanced) oder symmetrisch (balanced)? Davon hängt's ab.

    Alles klar!


    Dann danke Dir nochmal Michael und schönen Tag!


    Viele Grüße


    Oleksandr

  • Hallo Oleksandr,
    anstatt zu bestellen, würde ich an deiner Stelle nach Neureuth zum Rock Shop fahren und den Jungs in der PA-Abteilung erzählen was du vor hast. Teurer wie bei Thomann ist es dort auch nicht und du hast die Kabel am gleichen Tag.

  • Hallo Oleksandr,
    anstatt zu bestellen, würde ich an deiner Stelle nach Neureuth zum Rock Shop fahren und den Jungs in der PA-Abteilung erzählen was du vor hast. Teurer wie bei Thomann ist es dort auch nicht und du hast die Kabel am gleichen Tag.

    Hallo,


    genau so habe ich das gemacht! Im RockShop wurde ich beraten und Kabel habe ich gleich gekauft.


    Eigentlich habe ich das schon mir richtig
    vorgestellt. Alesis Transactive Drummer ist nach wie vor mit zwei symmetrischen Kabeln 6,3-Klinke am Drum-Modul angeschlossen. Danach habe ich ein Y-Kabel am
    Ausgang des Alesis ("stereo link output") über 6,3 Klinke symmetrisch auf zwei
    XLR-Stecker die zum Samson Resolv 88 sub gehen. Von Subwoofer geht jeweils ein
    Kabel XLR - Klinke 6,3 symmetrisch zu meinen Monitoren Samson Resolv 50A. Alles
    funktioniert!


    Danke für die Antwort!


    Gruß


    Oleksandr

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!