Hey,
ich finde die Yamaha vom Klang sehr eigenständig. Gefällt mir persönlich am Besten, und das fand ich auch vor der Auflösung.
Bin ebenso über die Ludwig erstaunt.
Hey,
ich finde die Yamaha vom Klang sehr eigenständig. Gefällt mir persönlich am Besten, und das fand ich auch vor der Auflösung.
Bin ebenso über die Ludwig erstaunt.
Guten Morgen,
für die Teilnahme bin ich zu spät, aber um mal die Esoterik anzuheizen:
es gibt die Meinung, dass neue Ludwigs mit den alten nicht mehr so viel
zu tun hätten, ist da etwas dran?
Grundsätzlich nebenbei: eine Trommel klingt über jedes Mikrofon anders
und allzu viele (höchstamtliche) Mikrofone gerade für die Kleine Trommel
übertragen weniger als meine Ohren hören können, von daher kann es
natürlich sein, dass das Spektrum eingeschränkt ist und man hier daheim
vor dem PC doch nicht dasselbe hört, wie im Laden über der Gerät gebeugt.
Jedenfalls eine alte Ludwig, wie ich sie schon in ein paar Proberäumen finden
konnte, klingt trotz teilweise katastrophaler Verarbeitung komischerweise
immer gut, vielleicht liegt es auch an der Proberaumluft oder die Stöcke
hatten einen guten Tag (jeweils).
Grüße
Jürgen
es gibt die Meinung, dass neue Ludwigs mit den alten nicht mehr so viel
zu tun hätten, ist da etwas dran?
Gute Frage. Ich habe das auch schon des Öfteren gelesen, dass Besitzer älterer und neuerer Supras der festen Meinung sind, dass die neuen anders klängen als die alten Teile. Ob das aber stimmt? Wird wohl ein ewig umstrittenes Thema bleiben.
Bzgl. der Mikros hast du natürlich recht, ein Mikro bildet immer anders ab als das menschliche Ohr. Nur... wenn wir auf der Bühne stehen oder im Studio aufnehmen, hört man die Schnarre normalerweise immer übers Mikro, gell? Somit relativiert sich das Ganze wieder. Aber um mal zu verdeutlichen, wie unterscheidlich ein und dieselbe Snare mit unterschiedlichen Mikros klingen kann, hier ein Beispiel.
[video]
wenn wir auf der Bühne stehen oder im Studio aufnehmen, hört man die Schnarre normalerweise immer übers Mikro
Hallo,
das kenne ich nur von größeren Bühnen, als Spieler höre ich vor allem
das, was vor mir steht und auch im Publikum hört man selbst bei Abnahme
(die keineswegs selbstverständlich ist, wo ich mich so herumtreibe) stets
eine Mischung aus Natur und hinzugeschraubt.
Im Übrigen, das Video ist ein schönes Gegenbeispiel dafür, hört man eine
Trommel ja mit den Ohren und wenn die Mikrofone wären, dann wären sie
nicht fünf Zentimeter über dem Trommelrand, sondern wo ganz anders,
da klingt eine Trommel ganz anders, wenn sie atmet.
Allerdings kann man sich auch bitter täuschen, ich kenne da noch die dolle
Story aus dem Proberaum, wo die Bassistin meinte, das Becken klänge scheiße,
ich solle mir mal was Gescheites kaufen, von Zildjian gäbe es gute Becken.
Fakt war: das Zildjian Avedis (wo man die Aufschrift nicht mehr lesen konnte)
hing 20 cm vor der kahlen Kellerwand, die Bassistin hatte ihre Ohren etwa
2 m davon entfernt.
Grüße
Jürgen
Soviel ich weiss sind bei den neueren Supras die Lugs mit Gummi-Unterlagen versehen.
Dies könnte doch einen wesentlichen Einfluss auf den Klang haben.
Ob positiv oder negativ ist dann wohl Geschmackssache.
Anyway, keep always swingin' !
Jürgen K: Nun weißt du wenigstens, was du machen musst: Edding kaufen und ganz groß "Zildjian Avedis - Tolles Becken" raufschreiben. Dann gibt's auch keine Kritik, selbst wenn es 5 cm dicht an die Wand gebappt wird.
ol'pete: Das mit den Gummis könnte ein Punkt sein. Müsste man mal direkt vergleichen - wenn man die Möglichkeit dazu hätte.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!