hat jemand ein bild bzw. kann mir sagen ob das die snare mit dieser abhebung ist, wo man alle saiten einzeln einstellen kann?! falls ja gab es das ganze als 6 1/2? und was ist sowas wert?
![](https://www.drummerforum.de/images/avatars/b5/7234-b5a94d8a8423f6aa46ff7dc077040b10e976daf6.gif)
Ludwig Coliseum
-
-
Meiner Erinnerung nach eindeutig ja!!! Ich erinnere mich auch an ein 6 1/2 Modell. Ich hatte vor Jahren auch mal einen extra Ludwig Flyer wo diese snares mit massiven Gußreifen (siehe Text unten) auch speziell für heavy-hitter beworben wurden.
Die einzelnen snares waren tatsächlich individuell, jede für sich justierbar und meiner Erinnerung nach gab es auch Versionen dieser snare mit unglaublich massiven Gußreifen, gegen welche die schon recht massiven Sonor Gußreifen (jene wuchtigen vor der feindlichen Übernahme wohlgemerkt) wie Büroklammern wirkten. Diese Gußreifen waren ähnlich mächtig wie die der aktuellen Tama Bellbrass snares. Quasi Atombomben resistent!
Ich hatte viel Prospektmaterial (bis der von mir schon mehrfach zitierte Wasserschaden all meine Vintage-Prospekte zunichte machte).
-
meine hat allerdings keine gußspannreifen sondern normale stahl. ich werd heut abend mal ein foto machen
-
Zitat
Original von split meine hat allerdings keine gußspannreifen sondern normale stahl. ich werd heut abend mal ein foto machen
Ich hatte mal so ein Teil aus Holz in vierzehn mal acht. Die Trommel hatte keine Gussreifen, dafuer allerdings - wenn ich mich Recht entsinne - 10 oder 12(?) Stimmschrauben - auf jeden Fall mehr als ueblich.
Bezahlt habe ich damals um die DM 500,-- , was aber ein Sonderpreis war, weil der Laden das Ding nicht loswurde. Zuvor hatte der Preis bei etwas ueber 800,-- DM gelegen.
Edith: Hier ein Photo: -
genau die dürfte es sein. werd morgen mal ein foto einstellen
-
so hier nun ein bild.
-
Mich würde diese Abhebung interessieren, mach doch davon mal ein Foto.
-
-
ich kenne/spiele die ludwig classic maple in 6,5", ebenfalls mit dieser sehr aufwendigen und stylischen abhebung. aber: diese technik ist der totale bullshit. die kiste rasselt in einer tour; die einzelnen snare-strings lösen sich bzw. "verstimmen" sich permanent....eine einzige qual - leider !
-
Zitat
Original von Tabasco
ich kenne/spiele die ludwig classic maple in 6,5", ebenfalls mit dieser sehr aufwendigen und stylischen abhebung. aber: diese technik ist der totale bullshit. die kiste rasselt in einer tour; die einzelnen snare-strings lösen sich bzw. "verstimmen" sich permanent....eine einzige qual - leider !Das Problem hatte ich so nicht. Ich fands eher problematisch, dass, wenn man jede einzelne Schraube nur einen Tick weit angezogen hatte, das Fell bereits unter extremer Spannung stand. "Tief" stimmen war fast unmoeglich. Da die Schrauben aber nicht sehr fest angezogen werden mussten (konnten) loesten sie sich entsprechend schnell. Also schnell mal die lockere Schraube links unten nachgezogen. Das ging soweit, dass ich eines Tages unbemerkt den Spannreifen "links unten" - also da wo der Stick bei Rimshots niederkracht - soweit runtergezogen (bzw. gekloppt), dass dessen Oberkannte sich auf einer Ebene mit dem Fell befand.
Der eigentliche Grund, warum ich mich von dem Teil dann wieder trennte war jedoch die einfache Tatsache, dass es viel zu laut war. Das hat einfach alles weggedrueckt.
Loben muss ich allerdings die extrem praezise Ansprache und ich denke, in der Ausfuerung vierzehn mal sechseinhalb haette ich das Geraet behalten.
-
die ansprache ist wirklich gut. ich überleg die snare mit neuen fellen zu versehen und dann als trommel für orchestersachen zu benutzen.
ist es normal wenn die einzelnen "saiten" bei entspanntem teppich so komisch rumhängen?! bzw. gibt es die teppiche noch?!
-
Die Trommel gab es damals als "Coliseum"-Modell mit 12 Spannschrauben nur in 14x8, allerdings auch mit dem normalen "Supraphonic"-Strainer, was wesentlich besser funktioniert. Eine ähnliche Snare war das "Rock/Concert"-Modell, die gab es mit beiden Abhebungen auch in 5 und sechseinhalb. Bei beiden waren die Gussreifen optional zu bestellen, die "Teppiche" gibt es noch,allerdings schweineteuer, ich kann mal nachschauen, ob ich noch was rumliegen habe.
-
Zitat
Original von split die ansprache ist wirklich gut. ich überleg die snare mit neuen fellen zu versehen und dann als trommel für orchestersachen zu benutzen.
Genau dafuer waren die Teile auch gedacht ...Zitatist es normal wenn die einzelnen "saiten" bei entspanntem teppich so komisch rumhängen?! bzw. gibt es die teppiche noch?!
Glaube mich erinner koennen, dass das bei mir auch der Fall gewesen ist.
Im Uebrigen habe ich weder Windows noch Kosten gescheut und meinen Scanner angeworfen. Die folgenden Bilder entstammen einem Ludwig Prospekt aus dem Jahre 1975 und zeigen eigentlich eine "Super Sensitive"
Einhaengen des Teppichs:
Fine-Tuning:
Die Abhebevorrichtung:
Es gab also zwei verschiedene Ausfuehrungen der Abhebevorrichtung. Die Teppiche hatten entweder 18 oder 24 Spiralen. Die einfache Form des Hebels fand sich z.B. an "New Challenger Parade Drums, die in den Ausfuehrungen 10" * 14" und 12" * 15" zu haben waren. Alle "Super Sensitive Parade Drums" (in den gleichen Extremgroessen zu haben versteht sich)besassen die hier gezeigte Version.
Wenn ich mich recht entsinne, war auch die - wohl erst spaeter erschiene - "Coliseum" unter Marching Band Equipment gelistet. Edith: 10.12. 2008: Links zu den Bildern gefixt. -
danke,
herr vogelmann : dann müßte ich dies rock/concert haben, oder?! was ist sowas heut noch wert.
und noch einen teppich gefunden?!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!