Guten Morgen liebes DF!
Nachdem ich lange stille Mitleserin war und die Suchfunktion zum Glühen gebracht hab, sind jetzt allerdings doch noch einige Fragen übrig geblieben. Vorab sei gesagt, ich wollte schon mein ganzes Leben lang Schlagzeug spielen, es hat sich nur nie wirklich realisieren lassen, mangels Platz, Geld, entspannten Nachbarn, was auch immer. Stattdessen spiele ich seit einigen Jahren Cajon. Nun hat der Sohnemann (3) auf dem Set eines befreundeten Kindes gedengelt und das erinnerte mich an mich selbst in dem Alter, als ich mit leuchtenden Augen das erste Mal hinter einem Schlagzeug saß und ich dachte, das ist die Chance und ich schau einfach mal, denn die Möglichkeiten heute sind andere als vor 25, 30 Jahren.
Nun denn, ein paar Google-, Youtube- und DF Suchbegriffe später reifte der Plan eines "Wohnzimmerschlagzeugs" und dann folgte stundenlanges Lesen. Zwei Ideen haben sich herauskristallisiert und an dieser Stelle hoffe ich auf eure Hilfe.
Ich fange mal mit den Becken an: Das werden wohl die Zildjian L80, für unsere Zwecke sind die wohl alternativlos Und nu das Set...
...Plan a) Ein Pearl Rythm Traveler mit den beiliegenden Meshfellen. Das taucht immer mal wieder für kleines Geld in den EKA auf und macht von den Meinungen und YT Videos her einen recht wertigen Eindruck. Vorteile sind zudem die Möglichkeit, es mal eben einzupacken und mitzunehmen (statt des Cajons) und zum Anderen durch die Größe ein adäquates Übungsschlagzeug, wenn der Kurze in ein, zwei Jahren vielleicht echte Ambitionen zeigt
Plan b) Ein Akustisches Set mit den Remo Silentstroke und 18" oder maximal 20" BD. Da ich auch nur knapp über 1,60 bin wäre mir die Standard 22" im Grunde eh zu groß. Das ging zwar, wenn ich mal irgendwo dran saß, aber ich hab mir dann doch gewünscht, die Arme nicht immer so hochreißen zu müssen.
Meine Fragen wären jetzt, was ihr überhaupt von der Idee und der Umsetzbarkeit meiner Vorstellungen haltet. Ich muss und will nicht nachts spielen, vor- und nachmittags ist ausreichend. Die Erfahrungen hier im Forum was die Silentstroke betreffen scheinen jedenfalls wohnzimmertauglich zu sein. Welchen Plan würdet ihr bevorzugen und warum? Oder hab ich noch einen Punkt gar nicht bedacht?
Hat vielleicht auch zufällig jemand einen Vergleich von Standard Mesh und den Silentstroke? Gibt es da klangliche Unterschiede oder ist das im Endeffekt egal? Bezüglich Trittschall hab ich mir auch die 39 Seiten zum Podestbau hier durchgelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Schall bei Mesh nicht so hochdramatisch. Bezüglich der Fußmaschine scheint es aber unterschiedliche Auffassungen zu geben, die einen sagen Teppich bzw Schallschutzteppich (von Roland etc) ist ausreichend, andere bauen aber doch ein gefühltes 500Kg Podest. Blöder Vergleich vielleicht, aber ich habe ein Dartboard hier stehen, dafür hab ich wegen der Schallentkopplung eine 20mm MDF Platte an eine mit Gummifüßen unterlegte Kommode geschraubt, darauf 50mm Styrodur (so ein grüner Hartschaum), darauf 12mm MDF, darüber eine Lage Filz und dann die Scheibe. Von normalerweise hauserschütterndem Knallen wenn der Pfeil auftrifft, bleibt jetzt nur noch ein kaum hörbares plüp übrig. Wäre das in der Art auch für die Fußmaschine ausreichend? Mit punktueller Rohrisolierung drunter und Teppich statt Filz drüber?
Für eure Hilfe sag ich schonmal ganz vielen lieben Dank und wünsch ein schönes Wochenende
Liebe Grüße
Kathrin