Ständer (for cymbals versteht sich)

  • Hallo,
    Ich hab mich ma dr suchmaschine bedient, jedoch weder mit erfolg noch mit herz, vielleicht hat letzteres einen direkten zusammenhang mit dem ausbleiben des ersteren. aber nun gut, um das gehts nicht!
    Mich würde interessieren, was denkt ihr euch dabei wenn ihr Cymbalständer kauft. Ich meine dabei, geht es euch um möglichst geringe kosten, schaut ihr dabei auch minimal auf die qualität oder seid ihr so richtig protzig wenns ums ständer kaufen geht. Ich schreibe das auch in anbetracht der neuen Ständer von Pearl bei denen ich mich wirklich frage wo die Grenze zwischen funktionalität und spielerei liegt.
    Also... was für ständer kauft ihr???
    Greeeeeeeeeeeetz, from switzerland,
    Youngster

    Ironie ist die Fähigkeit, einen Menschen auf den Arm zu nehmen, ohne daß er den Boden unter den Füßen verliert

  • Naja, das muss irgendwo in der Mitte liegen!
    Erstmal ist die Frage, wozu ich ein Teil Hardware überhaupt brauche? Soll da ein 24er Heavy Ride drauf oder ein 6er Splash? Dann die Frage, wie oft kommt das Teil zur Anwendung? Also nur mal ab und zu, um zum recorden einen Effekt mit dazuzunehmen oder geht es um ein Hauptinstrument?
    Und dann muss die Hardware funktionieren, stehen bleiben, einigermaßen leichtgängig sein, vor allem die Instrumente schonen (keine Keyholes produzieren etc.) und bezahlbar sein.
    Haltbarkeit ist auch ein Thema. Ich will ja nicht alle 2 Jahre den Ständer austauschen, weil er durchgebrochen ist.
    Gewicht ist eine Frage, besonders in meinem Jazzset. Da sind die Becken tendenziell leichter und auch das Spiel auf selbigen und dann muss die Hardware nicht soo massig sein.
    Was Spielerei ist und was einem zusagt bzw. man "braucht" ist eh Geschmackssache. Weil wer "braucht" schon ein Schlagzeug? Ein Profi vielleicht, um sich zu ernähren... ;)

    BORIS.

  • also ich habe versucht die HArdware aus einer Serie zu kaufen, da es dann sehr einfach ist dinge zu tauschen. In meinem Fall war es die 3000er serie von Sonor. Leider wird diese ja nun nicht mehr hergestellt.
    Generell bin ich gegen günstigere Ware, siehe meine Signatur. Mein Lehrer sagt mir mal das ein vernüftiger Beckenständer schon 150 DM (also jetzt 150 € :D ) kosten sollte.


    Achso, um nun auf die neue Pearl Hardware zu kommen, ich verstehe den Sinn davon nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von die_happy ()

  • ich schaue, wenn ich hardware kaufe, weniger auf den preis.


    es muss einfach funktionell und einfach sein. einfach heisst nicht schlecht! die neue pearl hardware ist pure spielerei. yamaha macht das imho besser.
    da hats füsse, 2 auszugsroher, und ein versenkbarer cymbalarm. das cymbal ist dort gut geschützt. das reicht!


    das einzige was ich mich frage ist, ob ich eher schwerere, stabilere hardware will, oder leichte, aber leicht zu transportierende. ich habe jetzt immer schwerere gekauft (800er yamaha) aber mit der wird die hardwaretasche so sauschwer.. :/


    naja schlussendlich würde ich einfach auf funktionalität und gewicht schauen


    gruss j

  • Es kommt doch wohl auch immer darauf an, wie oft die
    Hardware abgebaut, zusammengefaltet, verpackt, wieder aufgebaut wird.
    Was nutzt denn teure, durchdachte Hardware, wenn das Set nur
    daheim im Zimmer gespielt wird? Dort genügt auch einigermassen stabile,
    günstige Hardware.
    Als Preis/Leistungsgünstig im absolut roadtauglichen Sektor empfinde
    ich Jamaha. Wer aber nur eine Hand voll Mal im Jahr Auf- und Abbauen muss,
    kann sich getrost mit den (Bsp!) 500/1000ern von Stagg zufrieden geben.
    Finger weg von Ebay Billigheimern.

  • um es mit oscar wilde zu sagen: "ich habe einen ganz einfachen geschmackt. einfach immer das beste" ...


    ne, im ernst; ich stehe auf dem (hier häufig unverstandenen) standpunkt, daß kesselsatz, felle, becken und harte ware irgendwie zusammenpassen sollten; deshalb kaufe ich letztere vom entsprechenden schlagzeughersteller. und dann darf es auch ruhig die topserie sein ;)

  • funktionalität ist natürlich oberstes gebot. wobei ich sagen muss, dass ich bei meinen 50€ beckenstativen von Basix auf die leichtgängigkeit der Flügelschrauben verzichten muss, aber dafür konnt ich mir dann mein lieblingsbecken leisten. Du siehst man muss da (vor allem wenn man nicht zu viel ausgeben will) die sache etwas abwägen.


    gruß


    Maxx

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!