Neue Trigger am Markt : Wireless Electronic Drum Triggers

  • Falls noch nicht bekannt, hier mal etwas neues...


    Wireless Electronic Drum Triggers


    ...meines Erachtens nach, nicht ganz uninteressant. Unbestätigten Aussagen zufolge, soll das System ca. 2ms Latenz aufweisen, was schon beeindruckend ist wenn man es mit anderen "Trigger to Midi"-Lösungen vergleicht.
    Selbst der Preis ist annehmbar, denke ich.


    Vielleicht hat ja sogar schon jemand Erfahrung damit machen können ???



    Gruss
    Andreas

    Mein Gerümpel.....[url='http://www.drummerforum.de/forum/76015-blutiger-anfänger-stellt-sich-vor-ahu-und-sein-gerümpel/thread2.html#post1208696']klick !!!

  • Ich weiss nicht... Irgendwie ist das am Ziel vorbei geschossen, nicht? Um die Trigger anzuschliessen muss man jeden Kessel öffnen, die Halterung anbringen und den Trigger noch richtig platzieren. "On-the-Fly" das akustische Set in ein elektronisches umzuwandeln ist da meiner Meinung nach der falsche Slogan. Dadurch stellt sich die Frage, ob die Wirelessverbindung wirklich sinnvoll ist. Natürlich fehlt der Kabelsalat.


    Ich denke erreicht wäre der Mehrwert, wenn die Triggermodule ausserhalb des Kessels angebracht werden können. Dann wäre das System wirklich "On-the-Fly"...


    Aber ansonsten: Preis ist ok und die Trigger werden sicherlich ihren Job machen.


    Gruss,
    Drumhead

    Ein Bass ist eine Gitarre nach dem Stimmbruch.

  • Werden die Trigger eigentlich mit einer Batterie/Akku betrieben?
    Da dürfte ein Wechsel auch spannend werden.


    Angeblich halten die Batterien "ewig".......und das Trigger-Modul schaltet sich irgendwann in "Stand-By"

    Mein Gerümpel.....[url='http://www.drummerforum.de/forum/76015-blutiger-anfänger-stellt-sich-vor-ahu-und-sein-gerümpel/thread2.html#post1208696']klick !!!

  • Unbestätigten Aussagen zufolge, soll das System ca. 2ms Latenz aufweisen, was schon beeindruckend ist wenn man es mit anderen "Trigger to Midi"-Lösungen vergleicht.


    Oh, da wäre ich vorsichtig: ich sehe gleich in dem Bild der Trigger-Settings-Software eine Scan-Time von 7 Millisekunden (zum Vergleich: Roland Scantime bei Mesheads ca 2 ms; max knapp 3 bei Bassdrums). Ich frage mich da natürlich, warum die das so ablichten und denke mir, daß es bei (evtl größeren Kesseln und) weniger Scantime zu Übersetzungsproblemen hinsichtlich Dynamik kommt, zumal es ja auch Randtrigger sind...


    Natürlich preislich voll Wow! das Ganze, und sollte jedenfalls getestet werden... :)

  • Aus dem Manual:

    Zitat

    SCAN – The amount of time (in milliseconds) the signals coming from the sensors are to be analyzed/processed after a hit is detected. For consistency and accuracy a minimum of 5ms for smaller diameter drums and 10ms for larger drums is recommended.

    -
    Gesendet von meinen Babyphone mit Papatalk

  • man sollte bedenken, das die scantime nix mit Latenz zu tun hat.
    eine grosse BD mit sagen wir 50Hz Grundfrequenz braucht alleine schon 20ms für einen vollen Schwingungsdurchgang (2 Halbwellen).
    Bei einer scantime von 10ms würde das Amplitudenmaximum gerade noch erfasst (eine Halbwelle).
    Bei kleineren Trommeln und damit größerer Frequenz darf die scantime entsprechend der Tonhöhe kürzer ausfallen.
    Das ist auch der Grund weshalb kleine Kessel mit hoher Fellspannung bessere Ergebnisse liefern.


    Für zuverlässig verwertbare Umsetzung der Dynamik sind mindestens 2 Halbwellen notwendig(ich vermute die Module werten sogar noch mehr aus) damit das Modul erkennt wo das Lautstärkemaximum liegt, um den entsprechenden korekten Dynamikwert auszugeben.
    Das heisst für die 50Hz BD eine scantime von mindestens 20ms.
    Erst nach der Scantime gibt das Modul den Sound frei. Jetzt kommts drauf an das Signal/das Midievent schnellstmöglich auszugeben. Das ist dann die technisch bedingte Latenz die es gilt zu klein wie möglich zu halten.
    Das bedeutet für jemanden der mit einem schlappen Fell einer 24er BD triggern will das er schon mal 20ms verliert bevor überhaupt was passiert.
    Auf die scantime hat der Hersteller keinerlei Einfluss und es gilt diese so kurz wie möglich und so lang wie nötig einzustellen.
    Je länger diese ist desto genauer wird gerechnet, aber umso größer wird auch die Gesamtlatenz.
    Stellt man die scantime zu gering ein, kommt es zu willkürlichen Dynamikschwankungen die daraus resultieren an welcher Stelle die Amplitude gerade "gescannt" wird.


    Wenn das Teil wirklich so wie in dem Video funktioniert, ist es eine tolle Sache.
    Ich hatte erst bedenken einen Sender in eine Metallsnare zu stecken wo diese doch fast ein Faradyscher Käfig ist.
    Auch alle 2 Tage die Felle zu wechseln um die Batterien zu wechseln kam mir in den Sinn.

    don´t panic

  • man sollte bedenken, das die scantime nix mit Latenz zu tun hat.

    Nämlich? - mit was hat sie zu tun? Natürlich geht es bei der Modul-Latenz (oder sei es nur eine Software...) immer auch um die Scan-Time - eigentlich hauptsächlich, wenn man bedenkt, daß z.B. ein TD-30 ca 3 ms bis zu Midi-Ausgabe bzw. zur Soundausgabe braucht. Wenn dann das Scan-Time-Setting des TD-30 sagen wir mal 2 ms beträgt, sind das nach Adam Riese zwei Drittel der Modul-Latenz. ;)



    Wie auch immer: die Referenz ist beispielsweise bei einer DrumTec-Pro 20" oder sogar 22"-Kick die zumeist empfohlenen 2,8 ms Rolandmodul-Scantime, welche tadellos dynamisch funktionieren. Das Triggerfell sollte man generell eben auch nicht schlaff spannen. ;)

  • du schon wieder

    Nämlich? - mit was hat sie zu tun?

    steht in meinem Posting


    Natürlich geht es bei der Modul-Latenz (oder sei es nur eine Software...) immer auch um die Scan-Time

    Die Modullatenz beinhaltet nicht die scantime. Denn diese ist variabel und wird vom Benutzer in Abhängigkeit der verwendeten Pads vorgegeben und ist auch bei jeder Hardware unterschiedlich.
    Die Gesamtlatenz setzt sich dann zusammen aus der Modullatenz + scantime.
    Eine Software hat keine Latenz.

    don´t panic

  • Hat jemand eine Erklärung für den On/Off-Schalter? Für was braucht man den, besonders wenn man ihn nicht erreichen kann und der Trigger sowieso ohne Batteriewechsel im Standby angeblich Jahre durchhält?


    Ohne Wireless Beckenpads, welche noch kommen sollen, sehe ich IMHO keinen grossen Sinn:
    - Wer E-Drums mit A-Becken spielt, wird wohl Overheads und Hihat Mics mit Kabel benötigen.
    - Wer E-Drums mit E-Becken spielt, wird die Becken am Trigger--to-Midi-Interface mit Kabel verbinden müssen.
    Und wenn es mal Wireless Beckenpads und Triggerbars gibt.
    Viele EDrummer benutzen 12 oder mehr Pads; das Ding unterstütz bis 25. -> Batteriebedarf: 36-75 AAA Batterien.


    Zitat

    we estimate a battery life of over 3000 hours for a rate of 1 hit per second, over 2000 hours for a rate of 2 hits per second and over 200 hours for a rate of 20 hits per second (drum rolls). Yes, you read correctly. There are no typos in the figures above.

    Gut, "no typos" ist toll. Aber, "we estimate" kann ich nicht einschätzen, ebenso ob richtig&sinnvoll gerechnet wurde...



    <begin offtopic>
    Die theoretisch benötigte Scan-Time (untere Schranke der physikalisch bedingt benötigten Zeitfensterlänge[1] zur sinnvollen Approximation der Schlagstärke aus dem Sensorsignal) darf natürlich nicht mit der algorithmisch[2] genutzten Scan-Time (obere Schranke der Länge des benutzten Zeitfensters für die Approximation der Schlagstärke) verwechselt werden. Da die algorithmisch genutzte Scan-Time a priori unabhängig von der theoretischen ist (sich aber sinnigerweise an deren orientiert), würde ich sie als Komponente der Modullatenz verstehen --- mit einer geeigneten Definition des Terms "Modullatenz" natürlich.


    [1] Die physikalische Latenz bedingt durch die benötigte Ausbreitung der Störung (Schlag) als Welle bis zum Sensor ist natürlich nicht von Belang für die theoretisch benötigte Scan-Time, wirkt sich aber (unmerklich) auf die Gesamtlatenz aus.
    [2] Die algorithmisch genutzte Scan-Time kann IMHO bei geeigneter Definition, da im Algorithmus definiert, durchaus als (ein Teil der) Softwarelatenz bezeichnet werden.
    <end offtopic>

    Ich bin ein Folivora :?:

  • Tach zusammen!
    Als ich von dem System erfahren habe, mußte ich direkt mal kontakt zu dem Entwickler aufnehmen um einige Nachfragen zu stellen bzgl. Anfälligkeit der Funkfrequenzen oder Verbaumöglichkeiten in alten Rolandpads. Auch habe ich nach dem Erscheinungsdatum bzgl.der Beckenpads gefragt Dabei habe ich noch etwas interssantes erfahren, er wird in "a couple of months" eine "universal wireless trigger box" am Start haben. Soll in Verbindung mit seiner Software für extrem niedrige Latenzen sorgen. An diese sollen sich alle gängigen Pads anschließen lassen. Vielleicht endlich mal eine "gute " Alternative zum gängigen Midikrempel wie Alesis und Co.
    Bin sehr gespannt darauf. Nur mal so zur Info für alle Interessenten. . . . . .


    Ach ja vielleicht wäre für die Schalt- und Lebensdauerdiskussion eine nach unten offener Kessel die Lösung.
    Ich denke darüber nach viellicht mal ein Startersetup in ein älteres PD-100 zu verbauen und es zu checken.
    Dann könnte man eine Batterieklappe zur offenen Seite vorschlagen und alle Bedenken und Probleme wären gelöst ;-)))
    Das gilt natürlich nur für die E-Drummer die ihr E-Drum nicht als akutisches Set tarnen wollen ;-)))))

    ROLAND TD-20 mit TDW-1, MacMini QuadCore i7 m. 16GB RAM, 2x256GB SSD, Fireface UC, Superior Drummer, BFD3

    Einmal editiert, zuletzt von derilja ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!