welches zweite Standtom als Ergänzung des Sets sinnvoll

  • Hallo zusammen,


    ich möchte ggf. ein zweites Standtom als Ergänzung des folgenden Sets kaufen und bin mir aber bei der Größe nicht sicher ... es handelt sich um ein Sonor Force 3001 Set mit:


    22" Bassdrum (mit Iron Cobra Doppel - Fußmaschine)
    14" Snare
    13" Tom-Tom
    16" Standtom


    Stilistisch bin ich eher an lauten und krachigen Sachen interessiert ... ich will auch kein zweites Tom-Tom dranhängen, sondern eher ein Set wie es die frühen Punk - Bands gespielt hatten, also nur ein Tom-Tom aber zwei Standtoms ...


    Welche Größe wäre hier für das zweite Standtom sinnvoll? 14" oder 18"


    Vielen Dank für eure Meinungen und beste, sonnige Grüße,


    Stefan

    "e tudo isso, que é tanto, é pouco para o que eu quero" Fernando Pessoa

  • 18 " war auch mein "Gefühl", vor allem weil das ganze Set mit den vorhandenen Kesseln ohnehin etwas "tiefer liegt".


    Außerdem finde ich es optisch reizvoller (schlagt mich bitte nicht wegen der Optik, aber das Auge hört auch mit :D ), wenn man hinten eine Trommel anstellt, die farblich nicht der Farbe der anderen Trommeln entspricht ... das Sonor Blau - Grün bekommt man ohnehin nicht mehr ... da könnte ich als letzte Trommel gut auch eine schwarze oder rote Trommel ergänzen ... ein rotes 14" Standtom zwischen die blau - grünen Kessel zu stellen wäre mir zu "bunt" ...


    Gruß, Stefan

    "e tudo isso, que é tanto, é pouco para o que eu quero" Fernando Pessoa

  • Ich würde bei dieser Ausgangssituation wohl auch ein 18er ergänzen. Aber dennoch komme ich nicht umhin, das Argument "wenn es laut sein soll" mal anzuzweifeln. Nach meiner Erfahrung ist ein 18er nicht lauter, sondern nur tiefer. Das menschliche Gehör hört tiefe Frequenzen nur dann laut, wenn sie mit ordentlich Energie daher kommen. Die Energie liefert aber der Schlagzeuger und der kann nur auf alle Trommeln mit derselben maximalen Kraft drauf dreschen. Im Bandkontext gehen tief gestimmte, große Toms auch gerne im Gewummer des Bassisten unter. Aus diesem Grund bin ich inzwischen von der Kombi 16/18 abgerückt und spiele nun 14/16. So, und nun steinigt mich... ;(

    Am Schlagzeug hängt DAS Tom. DER Tom heißt mit Nachnamen Sawyer und wohnt am Mississippi. Und über DIE Tom rede ich erst gar nicht...

  • Bin ganz bei dir Jan. 18" sind manchmal gefühlt schlapper als die 16". Besonders in Tieferstimmung.

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • Ich hole mir nächsten Monat auch ein zweites Floortom zum vorhandenen 16er.
    Habe beides ausprobiert und mich ohne zu überlegen für ein 14er entschieden.
    Mein Set ist maximal tief gestimmt und da wirkte das 18er tatsächlich schlapp, schlabbrig und undynamisch.
    Ein 14er Floor ist eine ideale Ergänzung zwischen meinem 13" Tom und dem 16" Standtom... *freu*

  • Ganz egal wofür du dich entscheidest (natürlich 18"), die Herausforderung dürfte ohnehin sein, überhaupt eine entsprechende Trommeln auf dem Gebrauchtmarkt für diesen 3001 in der passenden Farbe zu finden...

  • Dass ich jemals ein Standtom in der Größe und der Farbe finde, habe ich mir schon aus dem Kopf geschlagen ... Gruß, Stefan

    "e tudo isso, que é tanto, é pouco para o que eu quero" Fernando Pessoa

  • Hallo,


    das Argument mit der tiefen Stimmung, die zum Wabern neigt,
    ist durch den Stimmschlüssel leicht behebbar.
    Es ist aber eine Frage der generellen Herangehensweise, ob
    man seine Trommeln möglichst tief oder möglichst tonal
    stimmt und ob man den ein oder anderen Klang mag.


    Auch die Durchsetzungsfähigkeit (nicht die Lautstärke!) ist
    oft bei höheren Tönen (kleineren Trommeln) stärker, objektiv
    lauter sind aber größere Trommeln, was man dann im Zweifel
    auch spürt, aber weniger direkt, sondern mehr diffus untenrum.
    In der Tat wird ein gelernter Tanzmusikant, der mit Tango-
    Stöckchen zart zu wirbeln gewohnt ist, mit einer großen,
    tief gestimmten Trommel wenig erreichen können, umgekehrt
    wird aber der baumstammspielende Holzhacker aus einem
    kleinen Tom überhaupt nichts mehr heraus holen können,
    weil das Limit nach oben längst überschritten ist.


    Wenn wir den Fragensteller jedoch ernst nehmen und sein
    Interesse auch als gegebene Fähigkeit interpretieren,
    dann spricht hier nichts gegen die Volljährigkeit und rein
    optisch ist das Argument mit dem Farbtupfer hinten auch nicht
    zu verachten.


    Ich würde einfach ein unifarbenes 18er erwerben, Marke
    relativ egal oder halt über eine komplette Umrüstung nachdenken.


    Eins fällt mir noch ein: ich hatte immer tonale Vorstellungen,
    wenn ich etwas erwerben wollte, da kommt dann die Frage:
    bin ich mit dem Ton des 16ers zufrieden? Will ich noch etwas
    Tieferes haben? Will ich zwischen der Lücke 13-16 noch etwas
    dazwischen haben (dann 14 oder 15)?


    Die bisherigen Erkenntnisse sprechen hier jedenfalls alle für 18.
    Das kann in anderen Fällen wieder ganz anders sein.


    Grüße
    Jürgen

  • "Laute, krachiger Sachen" schließen meines Erachtens kleine Toms nicht aus.
    Vielleicht ergäbe ein zusätzliches 10er Hängetom statt des zusätzlichen Standtoms ja ganz neue Möglichkeiten - auch für den von Dir favorisierten Aufbau:
    Das 13er kannst Du nämlich auch rechts neben Dich auf höhe des 16er Standtoms hängen - quasi als erstes "Stand-Tom".


    Ist ungewöhnlich, aber mir hat es zu neuer Bandbreite und Anpassungsfähigkeit an Stil und Platzangebot sehr geholfen.
    Ich gebe 24/10/13/16 nicht mehr her - und bei Bedarf mache ich auch mal 24/10/16 oder 24/13/16 draus.


    M>

  • In dieser Variante wäre für mich die passende Farbe dann schon zwingend und ggf. auch der gleiche Hersteller ... z.B.: ein rotes Tama Tom würde ich da nicht mit dran hängen, ergänzt als letzte Trommel hinten dranstellen aber schon ... ist vielleicht irrational, oder? Trotzdem Danke für den Hinweis, Gruß, Stefan

    "e tudo isso, que é tanto, é pouco para o que eu quero" Fernando Pessoa

  • Vielen Dank für den Sonor - Prospekt! Ja, das ist es ... Farbton: "caribic" ... hier ein Foto von meiner etwas bescheideneren Ausführung ... die Farbe auf dem Foto täuscht, es ist mehr grün drin (so wie auch im Sonor - Prospekt), auf dem Foto wirkt es bläulicher ...


    Gruß, Stefan


    p.s.: das Drum - Set steht nur vorübergehend auf dem Dachboden ... wenn der Raum unten fertig ist (zur Zeit Baustelle), bekommt es wieder ein wohltemperiertes Ambiente!

  • ...sondern eher ein Set wie es die frühen Punk - Bands gespielt hatten


    In dieser Variante wäre für mich die passende Farbe dann schon zwingend und ggf. auch der gleiche Hersteller ...


    Ich kann mich täuschen, aber ich habe das Gefühl, dass den frühen Punk-Bands die Farbe nicht ganz so wichtig war :D


    Mir persönlich sind 18" übrigens viel zu groß. Neben der 16er ist die Mitte der Trommel schon ziemlich weit weg vom Schuss. Außerdem ist das Spielgefühl für mich auf einer 14er einfach deutlich besser.
    Mir fehlt klanglich aber auch nichts hinter der 16er, so dass ich diese "Kompromisse" gar nicht eingehen muss.
    Deshalb meine ganz persönliche Empfehlung: Guck dich auf dem Gebrauchtmarkt um, was von deiner Serie und Farbe in den nächsten Wochen/Monaten angeboten wird.
    Wenn es eine Einzeltrommel geben sollte, kauf sie einfach. Unabhängig von der Größe. Für mich klingt es nicht, als fehlt dir ein spezieller Ton am Set sondern einfach ein zusätzlicher Ton und ein neuer Aufbau. Das kannst du mit jeder zusätzlichen Trommel haben.
    10 oben, 13 und 16 unten
    12 oben, 13 und 16 unten
    13 oben, 14 und 16 unten
    13 oben, 2x 16 unten
    13 oben, 16 und 18 unten...


    Hat alles seine Vorteile. Und wenn du nichts Spezielles suchst: Umso besser.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Ich kann Jans Eindruck bestätigen: höhere Tom-Töne setzten sich vor allem bei Gitarrenbrei besser durch. Mit der Info im Hinterkopf, wie wäre es mit einer 12er-Tom "oben"? Damit bist du auch freier in der Positionierung. Die 13er kann dann nach unten wandern. Das sieht erstmal komisch aus, ich hatte diesen Aufbau mal bei einem DW als (komfortable) Backline bei einem Konzert und das gute Spielgefühl hat das Aussehen am Ende ausgestochen.


    Natürlich kann man tiefe Kessel auch hoch stimmen. Manchmal sind dieser Variante aber wegen eines geringen Tonvolumens Grenzen gesetzt.

  • Ich finde die Version ein 14" standtom dazu zu stellen auch nicht so pralle, weil er dann 13",14",16" hat... In der Konstellation wäre das 18" sicher besser hinten drann zu stellen... Und dann die toms passend durch zu stimmen...


    Sinnvoller fände ich allerdings 12",14",16" was aber voraussetzt das er 2 neue toms kaufen muss im passenden finish oder die Version ein 12" zu holen und das 13" nach rechts unten zu schieben wie der Mann über mir es gesagt hat...



    Ein 18" tom sieht zwar geil aus... Ist aber meiner Meinung nach Klanglich eingeschränkt... Und hat Nachteile, wie meine Vorredner schon sagten

    Oberste Sternenflottendirektive: Wer lesen kann, ist besser dran !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!