Projekt: Gewölbekeller in Studio umbauen! Wer hat Erfahrung?

  • Ich möchte meinen Gewölbekeller in ein Studio / Proberaum umbauen.


    der Keller hat einen gestampften Lehmboden und die Wände sind aus Ziegeln.


    Wie bekomme ich den Raum trocken?


    Ich habe mir vorgestellt den Boden abzugraben und abzudichten.


    Das Problem sind dann immer noch die Wände, die ziehen Feuchtigkeit!


    Von Außen abzudichten ist zu aufwändig.


    Schallisolierung braucht es nicht!


    Hier im Forum gibt es sicher Leute, die so etwas schon mal gemacht haben!

  • Ein wenig was von meinem Senf:


    Den Boden abtragen und dann entsprechend abdichten und betonieren musst du auf jeden Fall.
    Hier im Forum hat doch mal einer seinen Kellerumbau vorgestellt und genau das gemacht?! Die Suche ist dein Freund! Ich habs auf die Schnelle gerade nicht gefunden.
    Dafür aber einen anderen Thread, in dem jemand auch in einem Gewölbekeller gebastelt hat.


    Ein Gewölbekeller ist halt für hohe Feuchtigkeit ausgelegt. Ohne die Wände zusätzlich zu bearbeiten wird das mMn nichts werden.
    Wenn du von außen garantiert nichts machen willst, musst du alles nötige von innen anbringen. Feuchtigkeitsschutz (und das ganze Schimmelfrei!) und dann vmtl. neu aufmauern oder ähnliches.
    Damit verlierst du innen einiges an Raummaß


    Vielleicht fragst du auch einfach mal bei einer Bautrocknungsfirma an. Du kannst dir da sicher ganz unverbindlich die ein oder andere Info holen.


    Ich hätte da aber eine ganz andere Anmerkung noch:
    Soll das wie geschrieben tatsächlich ein STUDIO werden? Oder ein Proberaum zum üben?


    Ein Gewölbekeller als Studio ist nicht möglich, da du den Schall wegen des Gewölbes nicht kontrollieren kannst.
    Dann müsstest du mindestens die Decke abhängen um sie zu begradigen.

    21 is only half the truth!

  • Also ich bin gerade dabei in einen Gewölbekeller einen Raum im Raum zu bauen. Aktuell haben wir heute 2t Lehm rausgeeimert ;(


    Bist sicher, daß es in dem Gewölbekeller feucht ist? In meinem herschen konstant 12 Grad und ein Apfel lag da, ohne zu faulen oder auszutrocknen, 2 Jahre!!


    Daher auch meine Lösung, den Raum sozusagen auf Teichfolie zu setzen, komplett in Folie einzupacken..Durch die Hinterlüftung und die weiter bestehende Entlüftung des Raumes denke ich wird das Klima im "alten" Raum so bleiben wie es ist.


    Kuckst Du hier: Raum im Raum, noch`n Projekt/ Projekt "Neue Heimat" fürs Yamaha RC


    Gruß


    Klaus

  • Die feuchten Wände sind nebensächlich für das Equipment. Entscheidend ist die Luftfeuchte. Einen Hygrometer anschaffen (kostet ca. 15 Euro) und je nach Wert kann man mit der Planung beginnen.


    LG, Henry (ich bin übrigens Bauingenieur mit Sanierungserfahrung)

  • Ich bin sicher das der Boden und die Wände an manchen Stellen
    Feucht sind! Den Boden kann man sicher mit Folie abdichten.
    Aber die Wände ziehen denke ich ziehen Feuchtigkeit von unten und außen .
    Solange der Raum belüftet ist kommt kein Schimmel . Die Frage ist
    Wie viel Luftfeuchtigkeit den drums schadet? Auch muss der Raum etwas
    Geheizt werden, denn bei 13 Grad zu spielen ist nicht der Hit! Die Kontraste
    Kalt warm sind sicher auch nicht so gut! ?(

  • Die Frage ist
    Wie viel Luftfeuchtigkeit den drums schadet? Auch muss der Raum etwas
    Geheizt werden, denn bei 13 Grad zu spielen ist nicht der Hit! Die Kontraste
    Kalt warm sind sicher auch nicht so gut!


    Die 13 Grad sind etwas wenig. Ab 18- 20 Grad passt es. Wie hoch ist die relative Luftfeuchte derzeit bei 13 Grad Celsius?


    Bitte keine voreilige Planung ohne Feuchtemessung.

  • Die 13 Grad sind etwas wenig. Ab 18- 20 Grad passt es. Wie hoch ist die relative Luftfeuchte derzeit bei 13 Grad Celsius?


    Also ich meine zwischen 14 und 14 Grad sind die idealen Temperaturen die in einem Gewölbekeller herschen sollten..Die hat es in meinem je nach Stellung der "Frischluftklappe" auch. Luftfeuchtigkeit sollte dann auch passen wenn das richtig gebaut wurde..In Meinem hat ein Apfel 2 Jahre sein Aussehen nicht verändert, durch vermehrte Lüftung ist er inzwischen vertrocknet :(
    18 bis 20 Grad können nur durch ein verändertes Lüftungssystem erreicht werden..Wenn das allerdings in einem Raum im Raum geschieht sollte das am Umgebungsklima nichts wesentlich ändern...Solange der nicht mit dem Ursprünglichen in Verbindung steht..Lüftungstechnisch..

  • Luftfeuchtigkeit sollte dann auch passen wenn das richtig gebaut wurde..In Meinem hat ein Apfel 2 Jahre sein Aussehen nicht verändert, durch vermehrte Lüftung ist er inzwischen vertrocknet
    18 bis 20 Grad können nur durch ein verändertes Lüftungssystem erreicht werden..Wenn das allerdings in einem Raum im Raum geschieht sollte das am Umgebungsklima nichts wesentlich ändern...Solange der nicht mit dem Ursprünglichen in Verbindung steht..Lüftungstechnisch..


    Bei sehr niedrigen Temperaturen passt die Luftfeuchtigkeit immer, da kalte Luft physikalisch nicht in der Lage ist, große Mengen an Dampf zu speichern.


    Ein Raum in Raumkonstruktion mit unterschiedlichen Luftfeuchtkonditionen ist für Laien nicht konstruierbar. Und ich rede nicht von der Lüftung sondern von Diffusion durch Wände und Bauteile.


    btw. Wie hoch ist denn jetzt die derzeitige Luftfeuchtigkeit in Prozent?

  • hier der Link zu meinem Erfahrungsbericht: Ein Raum findet seine Bestimmung
    Leider sind die Bilder nicht mehr zu sehen.


    Feuchtigkeit ist leider doch ein Thema... Wir haben in dem Raum (ohne Abdichtung der Wände) Werte um die 70% (eigentlich zu viel!) und über die Gesamte Zeit etwa eine Durchschnittstemperatur von ca. 17°C. Die Feuchtigkeit merkt man zum Beispiel bei Noten die länger in dem Raum liegen. Meine Trommeln mitsamt Beschlägen, die Gitarren und auch die ganze Elektronik/Technik haben sich trotzdem gut gehalten bisher. Nur bei meinen Beckenständern fängt der Chrom an abzublättern.
    Die Wände trocken halten wird wohl nicht anders gehen als von außen abzudichten, aber das war uns auch zu aufwändig.
    Wir halten das Problem Feuchtigkeit mit einem elektrischen Entfeuchter, der von Zeit zu Zeit läuft, in Zaum.

  • ...der witz an so einem keller ist das der kalt und trocken ist...


    normalerweise nicht!
    Die Keller wurden ursprünglich zum (landwirtschaftlichen) Lagern gebaut, da war es wichtig, daß eine der Temp. entsprechende Feuchtigkeit vorhanden war. In einem trockenen Keller hätten Rüben, kartoffeln, etc. zu sehr an Sustanz verloren. Wären Holzfässer für Most + Wein undicht geworden. Die haben früher schon gewußt was sie bauen...

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Lite MB trifft es ganz genau.
    Hohe Luftfeuchte und kühle am besten konstante Temperaturen sind die genannten Eigenschaften.
    Der oben angesprochene Apfel beweist gerade nicht die geringe Luftfeuchte sondern eine hohe. Er wäre sonst verschrumpelt und glich nach zwei Jahren eher einer Dörrpflaume.


    Ich habe hier auch so einen Keller aber ich würde da keinen Proberaum reinbauen wollen.


    Ich denke da hat Henry recht: für einen Laien ist das einfach zu kompliziert und teuer.
    Was quatsch ist:

    Zitat

    Bei sehr niedrigen Temperaturen passt die Luftfeuchtigkeit immer, da kalte Luft physikalisch nicht in der Lage ist, große Mengen an Dampf zu speichern


    was willst du damit sagen?? Klar kann es weniger Wasser aufnehmen als warme Luft, aber deswegen passt es doch nicht immer :pinch:



    Zitat

    Ich habe ja keine Ahnung aber ich denke je höher die Temperatur um so höher die Luftfeuchtigkeit!


    das stimmt so gar nicht aber dafür gibts ja dies hier ^^ :
    http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
    Edit sagt noch: je höher die Lufttemperatur desto höher die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft. Luftfeucht ist relativ von 0% bis 100% egal ob kalt oder warm.....

  • Ohne Kellerwände von außen trocken legen, wird das nix. Gerade Ziegelwände sind je nach Brand regelrechte Schwämme. Sind auch gerade dabei die Kellerwände trocken zu legen, bzw. fast fertig. Man sieht von innen mit bloßem Auge wo abgedichtet wurde, und wo nicht. Die inneren Kellerwände werden oftmals trockengelegt, in dem sie durchgesägt werden und eine Folie zwischengelegt wird um den Feuchtigkeitstransport nach oben zu unterbinden.
    Aber da müssen Profis ran. Also entweder den Raum so nehmen wie er ist, damit das Mauerwerk atmen kann, oder lassen. Irgendwo Feuchtebarrieren davorhängen schadet der Bausubstanz.


    Grüße Marcus

  • und das Trockenlegen von außen funktioniert auch nur dann, wenn NICHT mit Lehm gemauert wurde, wenn die Lehmfugen zu troken werden schwinden die und das Gewölbe wird instabil.


    Lehmputz auf den Ziegeln (oft weiß gekalkt) war fast obligatorisch, weil das eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung bietet.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Hab jetzt gemessen ! 44 Prozent Luftfeuchtigkeit und unglaubliche 4,2 Grad !
    also fast Außentemperatur ! Es gibt zwei belüftungsschächte und ein Fenster . Nichts davon
    Kann man zu machen. Ich werde erst mal ein Fenster einbauen.

  • Im WInter ist das normal: wenn gelüftet wrd, dann sinkt die relative Luftfeuchtigkeit, so lange es im Keller etwas wärmer ist als die Außentemperatur. Im Sommer dreht sich das Ganze um, die Luftfeuchtigkeit im Keller steigt an, da es draußen wärmer ist als im Keller. Schon meine Oma sagte immer: "Bua, da Keller lüfdesch im Wendr, im Sommer leschn zua, gell".
    Der Wikipediaartikel zum Thema (s.o.) ist gold wert!
    Bei mir im Raum hat es ungelüftet im Sommer bis zu70% rel. Luftfeuchte bei 17 Grad, bei Lüftung wäre es wohl noch mehr. Mittels eines Entfeuchtungsgerätes pendeln wir uns bei 60 - 65 % ein, das ist o.k.
    Im Winter hat es gelüftet 50 % rel. Luftfeuchte bei 12 Grad und sobald die Raumtemperatur steigt geht die Feuchte runter.


    Welchen Einfluss genauert Lehmwände haben kann ich nicht sagen.


    Ich würde die Werte beobachten, vor allem im Sommer.


    By the way: was machen eigentlich Drummer/Musiker bzgl. rel. Kuftfeuchtigkeit in feuchten Gebieten wie z.B: Manaus?

    Wo Dummheit herrscht, ist das Selbstbewußtsein König.


    Mein Krempel

  • Zitat

    By the way: was machen eigentlich Drummer/Musiker bzgl. rel. Kuftfeuchtigkeit in feuchten Gebieten wie z.B: Manaus?


    naja nicht ganz Manaus aber um die Ecke in Salvador (nur 4500 km entfernt :D ) wohnt jetzt mein ex Lehrer und schrieb letztes Jahr unter anderem eher frustriert:


    ... ein Klima, bei dem man zusehen kann, wie die Instrumente rosten und schimmeln bei gleichtzeitig Instrumentenpreisen, die 200% höher sind als in Deutschland ... Termiten, welche meine Proberaumdecke zerfressen ... und zum Schluss der Einbruch letzte Woche, bei dem unter anderem mein E-Piano geklaut wurde, um nur die Highlights zu nennen.


    Da ist natürlich ein Gewölbekeller doch schon erste Wahl :rolleyes:

  • Edit sagt noch: je höher die Lufttemperatur desto höher die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft. Luftfeucht ist relativ von 0% bis 100% egal ob kalt oder warm.....


    Ich meinte auch absolute LF und nicht die relative LF. Wenn ich kalte Luft in einem geschlossenen Raum erwärme, fällt der Wert relativ. Daran erkennt man das der Gesamtwassergehalt nicht sehr hoch ist.


    Interessant ist eigentlich aber nur der LF-Wert bei der künftig gewünschten Raumtemperatur. Denke nicht, dass geplant ist bei 4 Grad zu üben.


    Lüften kann man auch im Sommer. Es muss nur vor Sonnenaufgang sein, dann passt es (ausgenommen wenige Nächte mit über 25 Grad Temperatur vor Sonnenaufgang).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!