Sonor Favorit 1929 wer hat eine?

  • Hallo,
    hat noch jemand eine Sonor Favorit 1929/1930 (siehe Sonormuseum)?
    Ist zusammen mit Leedy gebaut worden und sieht aus wie eine (deutsche :) Leedy Elite
    Meine hat eine Permutt Folie und wurde bei Dresner Apparatebau (oder auch Towa) zusammengebaut.
    Vermutlich nach dem Krieg aus Restbeständen Kessel Lugs usw. - bin ziemlich sicher das es so authentisch ist.
    Waren Sonor Favorit Trommel immer metrisch? Bei meiner passen 14èr Felle nicht - die Trommel ist etwas kleiner aber keine 13èr
    Vielleicht
    kann mir jemand Tips zur Befellung geben - meine hat Kalbsfelle und ich
    möchte normale Plastikfelle und Teppich drauf machen um sie anzutesten.
    Danke und Grüße

  • Hey Onkel Ludwig :D,


    das ist ja witzig. Ich hab gerade eine ähnliche MISTERY-Snare erworben.
    Sie sieht aus wie eine Leedy Professional aus den 20ern.6,5"x14" (35,5cmx15,5cm) Sie hat aber einen Lefima
    Snarestrainer aus den 20er und 30er. Ich hab dann mit einigen Sammlern aus den USA und
    vor allem mit Adrian Kirchler aufgenommen:


    http://www.ak-drums.com/Restor…chestral-Snare-Drums.html



    Es wohl so gewesen, dass Leedy einige Firmen in England Teile hat fertigen lassen und nachweislich Sonor
    die wohl für eine eigene Snare ausgegeben hat. Warum also nicht auch andere wie Dresdner AB und hier evtl. Lefima :D
    Irgendwann hat ein Held die Snare dann mit Teilen eine Super-Ludig von 1926 "repariert" und außerdem, weil wahrscheinlich
    2 Böckchen kaput gegangen sind, die verbliebenen Spannböckchen (6 Stück) neu verteilt!


    Hier sind mal ein paar Fotos:







    SCIENCE FOR THE WIN!
    Ich habe Interesse an; Zildjian K-Istanbul und Avedis Rides und Hihats (bis ende 60er) sowie Sonor Drumsets bis 1990! :thumbup:

  • Hallo,
    Donnerknispel - da hat aber einer gebohrt :)
    Als erstes würd ich die Prognose abgeben, dass der Kessel amerikanisch ist oder?
    Das white coating immen sieht original patiniert aus. Durchs yellowing zeichnen sich ja der Umriss Originallugs gut ab.
    Unabhängig davon was der Typ da rumgeboht hat wird sie ja bestimmt immer noch klasse klingen wenn es `ne Leedy ist.
    Der Lefima Strainer war wohl grad "zur Hand" sonst hat die doch nix mit Lefima zu tun


    Meine Dresdner Sonor hat keine Zusatzbohrungen und der Strainer ist auch so original verbaut.
    Die Theorie wie die Snare entstanden sein könnte hat übrigens Martin Schneider mit mir ausgearbeitet (Danke noch mal)
    Die Altenburger Felle kannte ich auch schon - ich hab nur Probleme da ich oben gern ein coated Fell kaufen würde und die gibts nicht :--(
    Viele Grüße

  • Hübsches Teil. Und den Teppich aus einzelnen Spiralen find ich ja unglaublich klasse! Kann man den noch kaufen?
    Wie klingt die Trommel denn?
    Ist Mahogany nicht nur das englische Wort für Mahagoni oder täusch ich mich da?


    So viele Fragen!

    Wo Dummheit herrscht, ist das Selbstbewußtsein König.


    Mein Krempel

  • .... hey onkel ludwig,


    du sagst es. es ist auch ein mahagoni-kessel(ab jetzt nur noch mahogany :thumbup: ). die theorie zu meiner snare ist die, dass lefima möglicherweise genau
    wie sonor leedyteile oder ganze snardrums eingekauft und unter eigenem namen vermarktet hat. da lefima im internet
    nicht so gut dokumentiert ist, ist der nachweis da etwas schwieriger. der strainer trägt aber das schöne 1930er logo und wäre damit zumindest
    periodenrichtg. das würde hier für mich auch sinn machen das bei der 6" variante wohl den sog. leedy prestostrainer in der 4-loch-variante verbaut hatte.
    siehe bild. das ist aber alles voll spekulativ. vielleicht ist es auch eine usa leedy. :D


    aber mal zurück zu deiner snare. gibts da noch mehr zur entstehungsgeschichte? das maß ist ja schon sehr deutsch und allein der badge mit der coolen aufschrift
    und der strainer mir (deutsches reich gebruachsmuster) ist ja sooooo cool! einfach toll eine so alte snare in einem so tollen zustand zu sehen.!!!!! :D

    SCIENCE FOR THE WIN!
    Ich habe Interesse an; Zildjian K-Istanbul und Avedis Rides und Hihats (bis ende 60er) sowie Sonor Drumsets bis 1990! :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von sonorfan ()

  • Zu Olli,
    danke für Nachricht. Also meine Snare (die Dresdner/Sonor) hat einen Messingkessel.
    Die umwickelten einzelnen Snare Wires gibt es noch-bei Konzerttrommeln.
    Die klingen deutlich anders als heutige "normale" Snaredrums - besonders mit den Naturfellen.
    Deshalb will ich die Trommel mit konventionellen Fellen und Teppich ausrüsten und sie klingt dann hoffentlich so...
    https://www.youtube.com/watch?v=yLRBw5XNpsU
    Der Kessel der Leedy Elite soll gleich der Sonor Favorit sein... hoffentlich (bautechnisch ist er gleich)


    Sonorfan - Du hast da doch bestimmt eine Leedy und keine Lefima.
    Da sind doch auch Bohrungen vom alten Strainer unter dem Lefima teil.


    Ich habe eine Ludwig Pioneer aus den 60èrn und der Kessel sieht von innen Deiner "Mystery" sehr ähnlich - amerikanisch halt
    Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!