Wenn ich das recht lese, steht das Sound formula und full ride... Wenn dem so ist, glaub ich, fehlt da nix... Das heisst dann so...
![](https://www.drummerforum.de/images/avatars/4c/11377-4cf03f1da7b5bfd833e86aacf14ee097565c55ea.png)
Hilfe bei Identifizierung - aktuell: Mapex Set
-
-
Paiste Sound Formular full ride 20" (1. Generation). Google hilft.
-
Auf Euch bzw. das DF ist Verlass. Super!
Mittels Bildersuche nach "Paiste" habe ich nichts passendes gefunden. Habe aber auch nur mit DDG gesucht.Danke!
-
Hallo zusammen,
hat jemand einen heissen Tip was für ein Sonor (?) Set auf dem angehängten Bild zu sehen sein könnte. Welche Serie? Welches Jahrzehnt? Das würde sicher schon reichen um in alten Katalogen mehr Infos zu finden.
Sorry für das miese Bild. Ein besseres steht mir leider nicht zur Verfügung.Grüsse
-
Hallo.
Könnte ein Sonor Swinger aus den frühen 70 igern sein.
Allerdings passen m. E. der Doppeltomhalter (ziemlich sicher) und die BD Rosette (; kann auch an der Perspektive liegen) nicht dazu.
Gruß
Ralf -
Das Inserat habe ich auch gesehen.
Ich tippe auf ein Sonor Action. Mich verunsichert die BD-Rosette und die Halterung.
Die Action Serie war berühmt / berüchtigt für die schlechte Hardware. Gut möglich das da jemand das Set modifiziert hat.
Gute Buchenkessel und interessante Snare...
-
hast du den Schaumstoff in den Kesseln gesehen? Mit Pech ist der eingeklebt. So ein Set hatte ich auch schon mal in der Hand. Das war ein Sonor Designer. Der Kleber musste mühsamst von den Kesselinnenseiten entfernt werden.
-
Schon mal Danke für die Hinweise. Das tönt ja alles nicht so prickelnd. Ich dachte das könnte vielleicht ein neues Restaurationsprojekt für den nahenden Winter werden.
Da hätte ich mal wieder Bock drauf. -
Mahlzeit,
der Zufall brachte mir zwei Becken, vermutliche eine HH. Die Teile sehen uralt aus, und da ich bereits was aus den 60er habe, vermute ich mal das diese Becken deutlich älter sind. Sie klingen auch nicht toll. Für mich notabene.
Aber dennoch würde ich gerne wissen was ich da habe. Es sind keine Stempel oder andere Markierungen erkennbar. Der Durchmesser beträgt 12" und das Gewicht liegt bei 485 bzw. 482 Gramm.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. -
Sieht aufgrund der Form für mich irgendwie eher nach einem Paarbecken fürs Orchester aus. Aber ein Experte in der Richtung bin ich wahrlich nicht...
-
Du meinst wegen den ausgeprägten Kuppen? Besser zu greifen? Das kann gut sein. Das erklärt auch die vielen Dellen am Rand.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwann mal Bilder von so Uraltkram sah. Da waren einige so seltsam geformter Becken zu sehen.
Ich frage lieber mal nach bevor ich die Teile meinem Sechsjährigen überlasse. Er ist ganz scharf auf die Dinger.
Ich will ja nicht den immerwährenden Zorn der Sammler auf mich ziehen, wenn ich damit einen kulturhistorischen Frevel begehe. -
Das sind m. E. keine Orchesterbecken. Schmeiß mal die Google Bildersuche an "lowboy hihat antique"
-
Cool, danke. Einen Schritt weiter.
-
Mahlzeit,
der Zufall brachte mir zwei Becken, vermutliche eine HH....Der Durchmesser beträgt 12" und das Gewicht liegt bei 485 bzw. 482 Gramm.
Also, für mich hört sich das nach einer brauchbaren Hihat an. Klein und leicht, da könnte was gehen. Falls der historische Wert als gering einzustufen ist, könnte man einfach mal etwas daran herumhämmern. Seit dem Workshop bei Chris Kamin würde ich mich durchaus da herantrauen.
-
könnte man einfach mal etwas daran herumhämmern.
Den Gedanken hatte ich auch. Habe das zwar noch nie gemacht, aber das war noch nie ein Hindernis.
Der Klang ist schon sehr, sehr speziell. Aber immerhin klingen sie. Schade das kein passendes Pedal dabei war. -
Schade das kein passendes Pedal dabei war.
Ich erinnere mich, dass der Rainer Stang (drums-direkt.de) mal eins hatte. Ist allerdings schon Jahre her (dass ich es da gesehen habe). Aber vllt. hat er´s ja noch. -
Danke für den Hinweis. Auf der Homepage ist es nicht zu finden. Ruf ich mal an.
Btw. Das mit dem Nachhämmern lasse ich lieber. Ohne fachliche Begleitung ist mir das zu heikel. Rostock ist leider zu weit weg.
-
Hier hatte jemand ähnliche als Vintage Japanese 12" HiHat Cymbal verscherbelt.
https://reverb.com/item/437488…japanese-12-hi-hat-cymbal -
Moin,
zusammen mit den Zimbeln gabs u.a. auch eine Snare. Sie trägt eine "Pioneer" Plakette. Dazu fand ich gar nichts. Lediglich eine Ludwig Pioneer Snare. Da liegt der Verdacht nahe, dass sich ein Billighersteller/Vertrieb das zu Nutze machen wollte.
Vielleicht hat ja jemand davon gehört und weiss mehr dazu.
Ich vermute, dass die Snare bereits viele Jahre auf dem Buckel hat. Dies, weil sie zusammen mit den oben genannten Becken, einem Lyra (Star Drums) Set inkl. div. Hardware wie sie im 66er Star Drums Katalog abgebildet ist und einem Avedis Ride mit 60er Small Stamp verkauf wurde.
Grüsse -
Nur mal für die Rookies. Die Kenner erfassen solche Details sofort.
Aber wenn man da in Sachen Wahrnehmung etwas geschult wird, geht man künftig ganz anders und viel "wacher" durchs Leben
Selbst ein Badge offenbart vieles.
1.) Sofort sticht ins Auge, dieses klassische Dekor oben. Wie die Rahmen um Texteinblendungen in alten Stummfilmen. Die Platzierung oben (und nur dort) ist schon mal seltsam wie auffällig. Wirkt dadurch an jenem Ort at first sight (oberflächlich betrachtet) etwas kurios... steht aber vielleicht (ganz sicher behaupte ich) in optischer Balance! zu etwas anderem... und dies führt zu Punkt 2.
2.) Sofort fällt die scheinbar asymmetrische Ausrichtung des Air-Vents zum Badge auf. Da tippen manche auf betrunkene Mitarbeiter. Die Kenner sagen: "Nein, das war so gemeint und dies machten nicht viele Hersteller so." ... und "... es ergänzt sich zum Dekor oben".Damit die Suche spannend bleibt: der japanische Fertiger der auch Decca Drums machte, dürfte es sein.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!