Felle für Bassdrum

  • Hallo Spezialisten ,


    ich spiele normalerweise Tuba und Sousaphon in einer Blaskapelle . Da ich vor Jahren auch Schlagzeug in einer Tanzkapelle gespielt habe , soll ich nun auch in der Blaskapelle Schlagzeug spielen. Ich hab mein altes Schlagzeug , ein Sonor Champion , aus dem Tiefschlaf erweckt . Die Snaredrum ist eine Ludwig , voll ok . Die Bassdrum ist 22 x 14 und gibt mit den Originalfellen zu wenig Bums und zu viel Obertöne . Ich hätte gern einen Sound , der an die große Marschtrommel rankommt .


    Möglich wäre , die Felle zu wechseln , evtl. mit eingebauten Dämpfer . Wer hat da Erfahrung ? Welchen Schlegel soll man verwenden ? Filz ?


    Oder ist es besser , ein Ungetüm mit 26 x 18 zu kaufen ? Auch da sollen ja die Felle für den Sound passen .


    Letzte Alternative wäre eine vorhandene grosse Marschtrommel für Fussmaschine umzubauen .


    Die Toms sind unerheblich , werden fast nicht gebraucht . Große Trommel, kleine Trommel und Crashbecken werden eingesetzt.


    Die Kapelle hat 20 - 25 Musiker . Gespielt wird traditionelle Blasmusik , keine symphonischen Werke .


    Bin für jede Anregung dankbar.


    Tubaknacker aus Niederbayern :rolleyes:

  • Mei, was hastn aktuell für Pellen drauf?


    Aber wenn es zu viel Obertöne sind, sind Felle mit Dämpfringen auf beiden Seiten sicher ein Anfang, ggf. noch ein Handtuch in die BD oder sowas legen und relativ lasch stimmen, die Pellen. Also wenn Du die Felle montierst, machste die Schrauben bisserl mehr als handfest und arbeitest Dich ggf. vorsichtig nach oben, bis es Dir passt ;)

    Wer beim Üben gut klingt, wird nicht besser. - Sinngemäß nach Jojo Mayer



    Meine Spielsachen

  • Ja da sind noch die Original Felle von Sonor drauf . Schlagfell transparent , Resonanzfell weiss , beide ohne Dämpfung . Welche Felle ? Remo , Ludwig , welche Bezeichnung ? Ich bin da schon ein paar Jahre von der Szene weg .

  • Hallo nach Niederbayern,


    ich würde ein Powerstroke 3 von Remo als Schlagfell und ein Ambassador coated ohne Loch, aber mit einem Filzstrefen gedämpft, als Reso ausprobieren.


    Kein weiteres Füllmaterial in die Bassdrum packen, sonst wird sie wieder zu stark gedämpft.


    Damit solltest Du auch mit einer 22x14 gut durchkommen.


    Viele Grüße aus der Kurpfalz


    Jens

    Galerie


    Amateure üben solange, bis sie es richtig machen. Profis trainieren solange, bis sie es nicht mehr falsch machen können.

  • Wie jens schon schrieb als Schlagfell:


    PS3 (Remo), EQ - 4 (Evans), Full force (Aquarian... musste googlen, sind nicht mehr so häufig zu finden, is das Pendant zu PS3 und Co.) FX Single (RMV) für Schlagfellseite.


    Für die Resoseite haben die Hersteller auch Felle mit Ringen...


    Ich bin so frei und biete Dir mal an, mich via PN anzuschreiben, ich habe glaub ich bisserl was daheim rumstehen, was ich nicht mehr brauche. Natürlich neue Felle... if you like ;)

    Wer beim Üben gut klingt, wird nicht besser. - Sinngemäß nach Jojo Mayer



    Meine Spielsachen

  • Hallo,


    Sonor Champion 22" x 14" hat zu wenig "Bums" und zu viele Obertöne, es soll klingen wie die große Marschtrommel:


    1.
    Eine große Trommel ist groß, eine kleine klein, da haben wir das erste Problem: aufblasen geht nicht.
    Wenn die Große 26" x 18" hat, dann ist das einfach mehr Hubraum.


    2.
    Mehr Bums geht durch gute Stimmung und noch besseres Treten. Viele moderne Trommler dämpfen beim Treten, wenn man das unterlässt und
    auch das Bettzeug oder sonstige Klangbremsen aus der Trommel nimmt, dann hat die auch Bums, aber eben natürlich weniger wie eine 24", 26" oder 28",
    das ist ja logisch.


    3.
    Obertöne bekommt man nur durch Dämpfen weg, entweder mit Herrgottsbescheißerl, also in sich schon gedämpften Fellen oder eben mit
    zusätzlichen Maßnahmen vom Filzstreifen über Noppenschaum bis Bettzeug ist da alles möglich.


    4. Schlegel:
    Filz ist Standard, klingt bereits härter als ein Schlegel, den man üblicherweise in die Hand nimmt. Alles andere ist schwer zu beschaffen
    oder noch härter und damit wohl ungeeignet, das knallt dann nur bestialisch.


    Ich würde zunächst die Marschtrommel mal hinstellen, die Fußmaschine davor und probieren, ob sie dann immer noch gut klingt.
    Ist das der Fall, kann man über Modifikationen nachdenken. Ist es nicht der Fall, dann liegt das Problem darin, dass die Trommel liegt,
    der Fußmaschinenschlegel anders klingt als der Handschlegel oder die Hand besser ist als der Fuß. Dann sollte man daran (jeweils)
    heran gehen.


    Grüße
    Jürgen

  • Ich würde mal einfach wie schon oben beschrieben das schon oft bewährte PS3-Schlagfell von Remo draufmachen. Das ist gut und passt zu 99,99%


    Bevor ich mir allerdings auch ein Resofell zulege, würde ich bei der ersten Probe das alte noch drauflassen und mal spielen. Sicherheitshalber noch bissel Dämpfzeug wie kleine Decke oder Handtuch und bissel Gaffa mitnehmen. Ich würde das alles peu a peu machen. Spiele mal damit, versuche verschiedene Stimmungen. Denn wenn ich eines bei Blaskapellen gemerkt habe ist: ich mag mein Set noch so geil stimmen, noch so geilen für mich sonoren Klang rausholen. Wenn da vorne ein Dirigent sitzt, der komplett andere Vorstellungen hat, war meine ganze Arbeit für die Katz. Mag sein, daß man dann sagen kann "ach der da vorne versteht eh nix ich mache wie es mir passt", aber das fördert bei so vielen Leuten nicht den Zusammenhalt. Da vorne ist halt eben der Chef und bestimmen tut er. In meiner Rockband ziehe ich zwecks Stimmung mein Ding durch, bei Blaskapelle und Dirigent füge ich mich - und wenn ich noch so dagegen bin - dem Stäbchenschwinger.


    Wenn du wie gesagst mit diesen Mitteln einen guten Klang rausbringst würde ich es so lassen. Wenn das auch alles nicht passt würde ich mir dann Kopf zerbrechen über ein neues Resofell oder neue Schlegel. Eine 22er Bassdrum kann man schlecht gleichsetzen oder spielen wie eine 30er Marschtrommel. Man muß da gewisse Kompromisse setzen. Finde ich zumindest.

  • Vielen Dank für die Auskünfte . Mir ist klar, dass eine Marschtrommel 30 x 18 einen gewaltigeren Sound hat . Ein Achtzylinder kann man auch nicht mit einem Vierzylinder vergleichen. Ich hab mir jetzt das Powerstroke 3 von Remo bestellt und werde das mal behutsam testen . Unsere Dirigentin redet mir da nicht drein , weil die froh ist , einen einigermaßen passablen Schlagzeuger zu haben . Ich wollte ja nur Tuba spielen , aber jetzt machts mir doch unheimlich Spass ( Erinnerungen an die Jugendzeit ) . Vor allem meine neue SD Ludwig fordert mich heraus. :thumbup: Muss natürlich noch heftig üben , weil ich lange nicht mehr gespielt habe .


    Vielen Dank an alle für die Infos .


    Tubaknacker :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!