Kollektive Bronzeabzocke?

  • Ich für meinen Teil werde ich nur noch in der Türkei direkt kaufen. Bei dem, was Paiste, Zildjian und Co. an Preisen aufrufen, kann man schon getrost in den Flieger nach Istanbul steigen, übernachten und direkt beim Hersteller seiner Wahl anklopfen, Zumindest bei den kleineren Herstellern wird man vom Hotel abgeholt und zurückgebracht, und für den zollfreien Wert von 430 € bekommt man z. B. locker ein HiHat-Paar + 18er Crash und16er Effekt-China.

    Zudem tun ein paar Tage Entspannung auch ganz gut. Übrigens kostet der Hin- und Rückflug von Istanbul nach Samsun ca. 80€ (morgens hin, abends zurück). ;)

    Sehr kurzweilig gedacht

    In welcher Branche bist du denn beruflich unterwegs?

    Wenn deine Kunden genauso denken, fliegst du für Becken demnächst dann nicht mehr in die Türkei.

  • Wo flieg ich denn hin wenn ich ein Instanbul Agop wollte, und lohnte sich das Drumherum kostenmässig.

    Auch da haben die Preise ja ziemlich zugelegt.


    Wenn ich nach Instanbul Agop, Los Angeles, America google, bekomm ich eine Karte mit dem Hinweis

    Shop dauerhaft geschlossen. Auf der Homepage Istanbulcymbals.com, ist die Adresse übern Teich aber noch gelistet.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich für meinen Teil werde ich nur noch in der Türkei direkt kaufen.

    Wieso nicht :) :thumbup:

    Wenn man, wie ich, von der älteren Generation ist kann man ja gleichzeitig noch einiges andere in der Türkei erledigen lassen.

    Bissel die Figur aufhübschen und sich mal das Gebiss renovieren lassen usw.

    Auch mittlerweile in Deutschland nicht mehr zu bezahlen. 8)

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

  • Ist ja schlimmer als geglaubt!

    Vor 6-7 Wochen ein Giant Beat 18 Zoll Thin beim grossen T bestellt. Damals noch für 256 Sfr.

    Letzte Woche erhalten und nun festgestellt, dass das Teil inzwischen 297 Sfr kostet.

    14 % mehr in 2 Monaten! Wahnsinn!

    Nochmals Glück gehabt.

  • Zildjian 20" 400th Anniversary Ride | 68797
    - 400th Anniversary Vault Ride- auf 200 Stück limitiertes Ride Becken aus der Zildjian A-Serie- Nr. 103 von 200- gefertigt zwischen den 1930er und 1950er…
    musik-meisinger.de


    Echt jetzt😫

    Ich war ja jetzt fast 30 Jahre nicht mehr aktiv und bin mich erst wieder am einlesen und am aufbauen.🥁

    Aber das geht doch wohl ein bissel zu weit.....

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

  • https://musik-meisinger.de/Zil…20-400th-Anniversary-Ride


    Echt jetzt😫

    Ich war ja jetzt fast 30 Jahre nicht mehr aktiv und bin mich erst wieder am einlesen und am aufbauen.🥁

    Aber das geht doch wohl ein bissel zu weit.....

    Warum?


    Wir sind sicher nicht die Zielgruppe ^^ Ist halt ein Sammel- und Spekulatius-Objekt. Und abgesehen davon, wenn man so bedenkt was für alte Ks und As aufgerufen wird ist das ja billig, so ganz ohne Risse und Aufbohren muss man es ja auch nicht mehr :P

  • Manches Flatride, also ohne Glocke, und auch nicht viel gehämmert, liegt beispielsweise auch bei einer UVP von über 900 euro.

    Obwohl da die Glocke als Arbeitsschritt optisch schon mal am auffälligsten weg fällt. Nur als Beispiel

    Die Glocke ist zwar nicht arbeitsintensiv, aber ja, 900 EUR kommt einem schon sehr viel vor. Andererseits ist der Anteil an Handarbeit höher als oft angenommen. Und gerade da (aber auch bei Material, Betriebskosten, Investitionen, Vermarktung/Vertrieb) schlägt die Inflation zu.

    Beispiel: Als die Firma Istanbul und ich noch jung waren, konnte ich mir deren 20" Dry Ride zu 715 DM nicht leisten. Wende ich auf den Preis eine geringe Inflation (2%) an und konvertiere in EUR, dann wäre der Preis jetzt 760 EUR. So gesehen sind Becken heute viel günstiger; auch die von anderen Herstellern.

    Es gibt heute im mittleren Preissegment viele verdammt gute, bezahlbare Becken, Trommeln und andere Instrumente. Für Liebhaberei und Sammler-Leidenschaft muss es ja auch Objekte geben - ob ein 900-EUR-Flatride oder das:

    Da steht übrigens:
    „Wird sehr wahrscheinlich Stockspuren und Fingerabdrücke vom damaligen Beckentester Armand Zildjian enthalten.”

    Na dann ist der Gebraucht-Look ja auch erklärt ... und damit ist die Scheibe für echte Sammler Kult-Objekt und Schnäppchen zugleich. Wenn datt man nicht die ungewaschenen Patschen vom Meisinger-Praktikanten waren.


    M.

  • Tja. Wo kein Käufer, da kein Markt...oder so ähnlich. :saint:

    Mir tun ja dabei immer wieder die Drummer leid, mich eingegriffen, die bei ihren Gigs gnadenlos abschiffen, weil sie sich das perfekte Ride für den jeweiligen Gig partout nicht mehr leisten können. 8)

    Als ich noch keine 18 war, hat Papa im Zweifel gesagt, dass ich den Gig mit dem spielen kann, was ich habe - selbst wenn er von Musik keine Ahnung hatte.


    Frohe Ostern und viel Spaß bei der Beckensuche! ;)

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 22.03.25 Heimathafen Lörrach, 17.05.25 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • .....in der Tat, und in der Regel findet dieses Erkunden und die Hinwendung, zumindest bei mir persönlich,

    eher nicht Während eines Gig`s statt, sondern daheim unabgenommen, "unverfälscht unverbogen", bei genügend Zeit.


    Gute Becken , hatte und habe ich schon einige, war ein Kommen und Gehen, da kristallisieren sich die hochpreisigen,

    halt mit der zeit doch mehr und mehr raus. Nein Keine Kult und Sammlerobjekte.

    Ausnahmen bei den eher günstigen kommen auch immer mal vor.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • kostet lediglich Zeit und Hinwendung.

    Oder Ahnungslosigkeit bzw. Unwissen.

    Als ich 1991 im Alter von 17 mein erstes Set geliefert bekam, war ein Satz Paiste 400 dabei.

    Ich dachte damals, die Becken gehören fest zum Set.

    Deswegen hatte ich immer alle Gigs mit genau den Tellern gespielt.

    Aus meiner heutigen Sicht undenkbar, aber damals war das normal und hat auch immer gut geklappt.

    :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!