Kollektive Bronzeabzocke?

  • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/paiste-giant-beat-black-label-18-/3053935687-74-1026


    Da.............

    Der erste Spekulant verkauft schon =O


    Wie war denn damals die Preisgestaltung von Sabian, als die Anfang der 80er auf den Markt kamen? Im Grunde waren das ja damals mehr oder weniger noch 1:1 Zildjians Becken (Verarbeitung Material obwohl Sabian mal gemunkelt hat, dass sie bessere Bronzelegierung nutzen), aber halt mit nun dem Stempel/Druck von Sabian. Hat damals Sabian bei offiziellem Markteinstieg die Preise deutlich unter Zildjian gehalten oder waren sie von Anfang an preislich auf dem gleichen Niveau?

    Die ersten Sabian´s waren natürlich 1:1 Zildijan Becken nur mit einem anderen Stempel.

    Das Werk in Canada gab es ja schon länger in der Familie und wie die sich getrennt haben hat das der eine halt einfach als Anteil bekommen. Es dauerte einige Zeit bis die ihre eigene Linie entwickelten.

    Jahre vorher ist ja schon einmal einer aus der Familie Ausgestiegen. Der hat aber anscheinend nur Geld ausgezahlt bekommen und hat damit Istanbul Becken gegründet.

    Im Modern Drummer stand zu Sabian in einem Artikel dazu, man habe sich im guten getrennt und würde sich aber nicht als Konkurrent sehen. Das heißt im Firmendeutsch nichts anderes als, wir tun uns nicht gegenseitig unterbieten und die Kundschaft streitig machen. Hat ja auch gut geklappt.

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

  • Da.............

    Der erste Spekulant verkauft schon =O

    Quasi ein Schnäppchen... ^^



    Ich habe ja vor wenigen Jahren selbst meine Giant Beat Serie gebraucht zusammengestellt, also 18", 20", 22" und 24".

    Für das 24", das freilich das teuerste der vier Becken war, habe ich wenig mehr als ein Drittel des Preises bezahlt, das derjenige hier für ein 18" haben möchte.

    Krass.

    [Es ist halt die Frage, ob er es um den Preis los wird, immerhin schreibt er, der Preis sei fix.]

  • Was mich mal interessieren würde, ist, wie viele Arbeitsstunden denn in so einem Becken stecken, sagen wir mal ein 20-Zöller. Der Großteil wird wohl das Hämmern bei handgehämmerten Becken sein, was wiederum die Preise für "simuliert handgehämmerte" Becken, auf denen ein großes K gedruckt ist, albern erscheinen lässt.

  • Solche Irrläufer fand man aber schon früher, seit der Gebrauchtmarkt so gehyped wird. Wird natürlich aktuell nicht besser.

    .....die preise steigen und passen sich halt den neupreisen an.

    wenn man bedenkt das für einige begeehrte Ridebecken im gängisten 22er Format, mittlewrweile UVP`s von über 800 bis über 900 Euro

    aufgerufen werden.


    Bei Automobilen ja auch nicht anders - ganz nebenbei.


    Was mich mal interessieren würde, ist, wie viele Arbeitsstunden denn in so einem Becken stecken.......


    ich glaube das ist pauschal schwer einzuschätzen, ziemlich unterschiedlich und betrifft wohl eine ziemlich grosse Spanne.


    Manches Flatride, also ohne Glocke, und auch nicht viel gehämmert, liegt beispielsweise auch bei einer UVP von über 900 euro.

    Obwohl da die Glocke als Arbeitsschritt optisch schon mal am auffälligsten weg fällt. Nur als Beispiel

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Was mich mal interessieren würde, ist, wie viele Arbeitsstunden denn in so einem Becken stecken, sagen wir mal ein 20-Zöller. Der Großteil wird wohl das Hämmern bei handgehämmerten Becken sein, was wiederum die Preise für "simuliert handgehämmerte" Becken, auf denen ein großes K gedruckt ist, albern erscheinen lässt.

    Paiste Signature ist teurer als Zildjian K. Maschinengehämmert, B15 und direkt vom Nachbarn. Ob da die Herstellungskosten so viel höher als in den USA sind?

  • Paiste Signature ist teurer als Zildjian K.

    Das stimmt.


    Maschinengehämmert

    Sind die Zildjian Becken zu einem deutlich größeren Maße wenn nicht sogar vollständig. Bei Paiste gibt es wohl noch mehr Handarbeit.

    Edit, "Quellen": http://www.cymbal.wiki/wiki/Zildjian_K_Custom

    Paiste Signature - Cymbal

    B15

    Sollte kaum eine Rolle beim Preis spielen.

    und direkt vom Nachbarn. Ob da die Herstellungskosten so viel höher als in den USA sind?

    Es gibt Nachbarn und Nachbarn.

    Wir reden von der Schweiz, einem der Länder mit den höchsten Lohnkosten der Welt. Das in Verbindung mit viel Handarbeit sorgt erwartungsgemäß für höhere Preise.

    Der kürzere Transportweg ist vernachlässigbar.

  • Dass bei Signatures viel Handarbeit dabei ist, wäre mir neu, aber bitte. Mir ist schon bewusst, dass die Schweiz mit die höchsten Lohnkosten der Welt hat, deshalb explizit der Vergleich mit den USA. Dort sind sie mwn nämlich noch höher.

  • Interessant finde ich auch die Spanne innerhalb der professionellen Serien bei Paiste: während die 2002er zwar auch teurer, aber irgendwo noch im Rahmen sind, gehen die Serien Dark Energy und 602 Modern Essentials steil in Führung: dort kosten die 22er Rides jetzt 735,-. =O

  • Ab wann geht eigentlich "maschinengehämmert" los?

    Der pedalgesteuerte pneumatische Hammer in Nottwil, unter welchem das Becken freihändig durchgezirkelt wird, ist seit Urzeiten ein beliebtes Streitthema.

    Das ist fein beobachtet!

  • Zitat

    Ab wann geht eigentlich "maschinengehämmert" los?

    Der pedalgesteuerte pneumatische Hammer in Nottwil, unter welchem das Becken freihändig durchgezirkelt wird, ist seit Urzeiten ein beliebtes Streitthema.

    Ja.


    Die Paiste-Pneumatik-Methode war mir immer insofern eher sympathisch, da ich mir nicht so recht vorstellen will, was mit Knochen und Gelenken passiert, wenn Mitarbeiter jahrzehntelang jeden Tag stundenlang mit einem Metallhammer direkt aus ihren Händen auf Metall schlagen.


    Die bei Paiste wohl lange vorherrschende Pneumatik-Methode empfand ich immer als "Maschinengehämmert mit manueller Handarbeit." Also so eine Art Hybrid, aber mit Schwerpunkt auf maschinell.

  • Ab wann geht eigentlich "maschinengehämmert" los?

    Der pedalgesteuerte pneumatische Hammer in Nottwil, unter welchem das Becken freihändig durchgezirkelt wird, ist seit Urzeiten ein beliebtes Streitthema.

    Oh, das bedarf natürlich wirklich Klärung. Für mich ist es noch handgehämmert, wenn das Werkzeug bzw. das Becken mit der Hand geführt wird. Wenn also der Beckenschmied noch die Schläge platziert.

    Bei Zildjian entscheidet das doch der Automat bzw. Computer, oder? Das ist auch gar nicht wertend gemeint. Zildjian ist da ja auch sehr stolz drauf.

    Aber ich sehe ein, dass das eine Quelle für Missverständnisse sein kann.


    P.S. Ist es denn noch "handgehämmert" wenn man einen Hammer benutzt? ^^ Maschinengehämmert ist dahingehend vermutlich wirklich zu unscharf. Automatengehämmert?

  • die Serien Dark Energy und 602 Modern Essentials steil in Führung: dort kosten die 22er Rides jetzt 735,-.

    739,- ....aber mit 19% Nachlass, die bei dem Modell zufällig der dt. 19% Mwst. entsprechen.

    UVP ist bereits über 900 euro.


    der Pneumatikhammer hämmert Pneumatisch, bedient zum Tun, wird der Hammer mit dem Fuss.

    geführt wird das Becken mit der Hand und dem Oberschenkel (Bein)


    Feingetunt Nachgearbeitet und geebnet wird mit einem in der Hand befindlichen Hammer in Hand- armarbeit - Muskelkraft

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich für meinen Teil werde ich nur noch in der Türkei direkt kaufen. Bei dem, was Paiste, Zildjian und Co. an Preisen aufrufen, kann man schon getrost in den Flieger nach Istanbul steigen, übernachten und direkt beim Hersteller seiner Wahl anklopfen, Zumindest bei den kleineren Herstellern wird man vom Hotel abgeholt und zurückgebracht, und für den zollfreien Wert von 430 € bekommt man z. B. locker ein HiHat-Paar + 18er Crash und16er Effekt-China.

    Zudem tun ein paar Tage Entspannung auch ganz gut. Übrigens kostet der Hin- und Rückflug von Istanbul nach Samsun ca. 80€ (morgens hin, abends zurück). ;)

  • Hmmm, also Preise hin oder her, für mich sind Becken Investitionsgüter, die sich über lange Zeit amortisieren. Mein erstes neues Becken habe ich 1985 zu Weihnachten bekommen. Es ist ein 16er Paiste 505er Crash und ich habe es selbst damals in Stade bei Magunia ausgesucht und weiß daher noch, dass meine Eltern 225,-DM dafür bezahlen mussten. Durch 40 Jahre Nutzungsdauer sind das 5,63 DM oder 2,92 € pro Jahr. Das ist nicht so viel und die Bilanz wird ja jährlich besser, weil ich es immer noch spiele.

  • Ich glaube vielen ist nicht bewusst, was wir hier im Gegensatz zur Türkei an Betriebs(neben)kosten haben. Paiste oder Sonor werden mit Sicherheit nicht in Geld schwimmen. Die ganzen großen Firmen zum Teil auch historischen Firmen sind aktuell nicht selten am Rande der Existenz. Vor kurzem hat z.B. Grotrian Steinweg Insolvenz angemeldet. Schimmel hatte auch schon paar mal Insolvenz gemeldet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!