Kollektive Bronzeabzocke?

  • Da gibt es halt sehr wohl noch die Möglichkeit, dass man sich etwas locker leisten könnte, es aber einfach nicht will - weil man eben nicht überall mitmacht.

    Auf der anderen Seite gibt es natürlich Leute, die jede Preisentwicklung klaglos hinnehmen, genau so entstehen solche Preissprünge.

    Aber man wird ja zum Glück auch anderswo fündig, das Zildjian A Custom Crash in 18" ist mit € 325,-- ja schon fast unverschämt günstig.

    Edit weil Blödsinn.

    Einmal editiert, zuletzt von furio ()

  • "Das Formula 602 Cymbal ist mehr denn je eine Sound Creation für individuelle Kenner." JAAA! KENNER! Wie in den Kleinanzeigen! 🤣

    Rogers, Gretsch und Toontrack beherrschen mein Leben!

  • Ihr könnt doch nicht die Preise von vor 30/40 Jahren mit heute vergleichen. Das Gehalt war damals auch nur ein Bruchteil von heute.

    Das ist mir schon klar, und Trommeln war damals auch ein weitaus teureres "Hobby" als heute. Da gab es kein komplettes Set für (umgerechnet) 500,- Mark aus Asien ;)

    Das 602 Heavy HH hat 2020 ca. 500,-€ gekostet, aktuell ca.630,-€ , das ist schon ein kräftiger Unterschied und darum geht es hier ja.

  • Das 602 Heavy HH hat 2020 ca. 500,-€ gekostet, aktuell ca.630,-€ , das ist schon ein kräftiger Unterschied und darum geht es hier ja.

    na da liegen ja wenigstens immerhin fünf jahre dazwischen.


    .....und Trommeln war damals...

    um vielleicht auch mal bei Trommeln zu bleiben, einen ähnlichen Sprung hat die Starphonic in Alu, um nur ein Beispiel zu nennen

    in einem Jahr geschafft. Soweit ich ich mich erinnere lag die 2024 im Durchschnitt so bei um 435,- Euro, jetzt bei 519, - Euro.


    aber solche ähnlichen Preis Sprünge findet man doch in fast allen Bereichen, und sogar noch weitaus Grösser, wo`s nicht um Hobby geht.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • ...die Preise für Energie, Verwaltung, Löhne, nicht so extrem bei Transport über den großen Teich - seid Corona aber doch etwas mehr -, jüngst aber auch Zölle machen gerade Becken aus den USA unattraktiv "teuer". Teuer soll hier als meine persönlich Meinung verstanden werden. Schätze, wenn man was unbedingt "braucht" dann schlägt man zu. Wenn nicht, dann kann man ja auf bessere Preise warten. Macht uns jetzt alle auch nicht schlauer....

    SCIENCE FOR THE WIN!
    Ich habe Interesse an; Zildjian K-Istanbul und Avedis Rides und Hihats (bis ende 60er) sowie Sonor Drumsets bis 1990! :thumbup:

  • Mein oller Ford Fiesta von 1985 hätte damals neu 10.900 Mark gekostet. Heute kostet ein ähnliches Auto in Grundausstattung über 25.000€ (laut Känguru-Chroniken: 25.000 Euro! Das sind 50.000 Mark! Das sind 100.000 Ostmark. Das sind 200.000 Ostmark auf dem Schwarzmarkt. So teuer ist das alles geworden!).


    Wobei Trommeln und Becken ja was anderes sind als Autos, wo sich ja auch Technik und Ausstattung sehr weiterentwickelt. haben. Mancher Trommelhersteller brüstet sich ja damit, dass die Eimer seit zig Jahren in den selben Pressen zusammengekleistert werden. Und ein Paiste 2002 kann heute nicht mehr als vor 40 Jahren. Gleiches Material, gleiche Machart, gleicher Sound. Aber das soll ja auch so. Kostenfaktoren sind da eher die Personalkosten, Logistik, Energie, Lagerung, Vertrieb. Diese Preise von Instrumenten von heute werden ja letztendlich auch durch den Markt gemacht. Und offenbar kriegen Paiste und Konsorten ihre Sachen für diesen Preis verkauft. Wenn man einzelne Stufen im Gesamtprozess weglässt, hat man dann eben beispielsweise Zultan Becken. Auch die sind in den letzten Jahren etwas teurer geworden. Aber das sind vollwertige Instrumente. Und wer ein Paiste Masters, Sabian HHX, Zildjian Kerope Schießmichtot oder so was haben will, dier muss diese Preis dann eben bezahlen. Das sind ja keine Güter des täglichen Bedarfs, wie Sprit oder Lebensmittel. Dass die Preisentwicklung gerade bei Musikinstrumenten heftig ist, stimmt schon. Aber wer hätte gedacht, dass ein halbes Pfund Butter mal über drei Euro kosten würde (das sind 6 Mark. Das sind 12 Ostmark......)

    667 - The Neighbour Of The Beast!!

  • Das sind 50.000 Mark! Das sind 100.000 Ostmark. Das sind 200.000 Ostmark auf dem Schwarzmarkt

    Uhuuund: haben und nicht haben macht 400.000,-! Ich erinnere mich außerdem noch an einen Kurs 1 zu 4 bzw. 1 zu 5, und schwarz soll 1 zu 8 üblich gewesen sein.

    Wir retten den Thread noch bis ins Sommerloch ...

  • Erstaunlich ist es oft, dass der Käufer selbst gerne im Inland ordentlichen Lohn verdienen möchte,

    aber bei Einkauf von Waren lieber das billige Zeug von sonstwoher bevorzugt.

    So ist es, und ich bin da oft keinen Deut besser als die Masse.

    Entscheidend ist als Musiker, das was man wirklich macht.

    Und dafür braucht man ein passendes Instrument.

    Dabei ist der Preis eigentlich völlig egal.

    Genau! Da hilft dann doch manchmal auch der Blick auf die unbedarften Musiker-Kolleg/innen aus den Laienorchestern, die ihr Leben lang bei einem Instrument bleiben und nicht mal das ausspielen, während der Schlagzeuger mal wieder mit nem neuen Trommel-Finish um die Ecke kommt. Oder man schaut sich die "richtigen Musiker" (die damit ihren Lebensunterhalt verdienen) im persönlichen/lokalen Umfeld an. Die spielen oftmals die ältesten Büchsen, aber halt ordentlich befellt, gestimmt, und vor allem kompetent bedient. Seien wir mal ehrlich: Wer von uns hier braucht wirklich alle paar Monate "neue" Becken? Wer braucht wirklich ein "Ping-Ride" und eine flache abgebeizte stumme Scheibe "für Jazz"? Ian Paice spielt (angeblich) auch Jazz mit 2002er-Ambossen.

    Wir vergessen viel zu oft, dass wir es hier eigentlich mit Instrumenten zu tun haben, und nicht:

    Das sind ja keine Güter des täglichen Bedarfs, wie Sprit oder Lebensmittel.

    ...aber die Hersteller dieser "Güter" machen uns glauben, dass wir jeden Tag was bräuchten, und Social Media ist ein treuer Gehilfe. Wenn ich heute Instagram aufmache, dann glaube ich sofort, dass ich mal ne Rude Heavy HiHat für Jazz ausprobieren müsste, und morgen wird mir nahegelegt, dass ich meine ganze Beckenphilosophie überdenke und es mal Zeit für einen Tapetenwechsel ist. Übermorgen erzählt mir der Drummer von Eros Ramazotti, dass "Billigbecken" klingen wie die großen.


    Dass "gute Becken" teuer sind, weiß ich, seit ich 12 Jahre alt bin und mir ein zweites Crash für mein erstes Set kaufen wollte. Irgendwann dazwischen ist das Gefühl völlig erkrankt, dass das nun mal Musikinstrumente sind, und nicht nur bei mir...stelle jungen Eltern mal je ein Starterpaket für 1000€ zusammen, einmal für Sport und einmal für Musikunterricht, und warte, was sie wählen!

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 22.03.25 Heimathafen Lörrach, 17.05.25 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Der Materialwert spielt kaum eine

    Rolle.

    Natürlich spielt der Materialpreis auch eine Rolle.

    Wenn du für ein Ride-Rohling vor dem Stanzen, Drehen und Schaben etwas über 2kg zu Grunde legst, sind wir schon bei etwa 50€ Materialkosten.

    Dann noch die Standzeiten für Maschinen und Werkzeuge usw.

    Ihr könnt doch nicht die Preise von vor 30/40 Jahren mit heute vergleichen. Das Gehalt war damals auch nur ein Bruchteil von heute.

    ......und diejenigen von uns die schon in den 70iger angefangen haben zu trommeln, hatten keinerlei Alternativen.

    Das erste Pearl Export kam erst Anfang der 80iger und hat da auch schon 1000,-DM gekostet.

    Wer schon mal ein New-Sound oder Maxwin in den Händen hatte weiß bescheid worauf wir spielen mussten.

    Dasch- und Omotrommeln waren für viele von uns tatsächlich die Anfänge.

    Meinl Profile, auch 80iger, die ersten annehmbare und günstige Alternative zu Zildijan und Paiste. Sabian gabs noch nicht !


    ... was sind diese Mark?

    Deutsche Mark: Alt Deutsche Währung vor Einführung des Smartphones.

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

  • Das sind 50.000 Mark! Das sind 100.000 Ostmark. Das sind 200.000 Ostmark auf dem Schwarzmarkt

    Uhuuund: haben und nicht haben macht 400.000,-! Ich erinnere mich außerdem noch an einen Kurs 1 zu 4 bzw. 1 zu 5, und schwarz soll 1 zu 8 üblich gewesen sein.

    Wir retten den Thread noch bis ins Sommerloch ...

    ich hatte im Herbst 89 1:10 bei der Berliner Bank und schwarz 1:20…

    für Bücher ok, Immobilien wurden unter der Stasi und der SED verteilt bevor die Treuhand zuschlug…

  • Meinl Profile, auch 80iger, die ersten annehmbare und günstige Alternative zu Zildijan und Paiste. Sabian gabs noch nicht !



    Wie war denn damals die Preisgestaltung von Sabian, als die Anfang der 80er auf den Markt kamen? Im Grunde waren das ja damals mehr oder weniger noch 1:1 Zildjians Becken (Verarbeitung Material obwohl Sabian mal gemunkelt hat, dass sie bessere Bronzelegierung nutzen), aber halt mit nun dem Stempel/Druck von Sabian. Hat damals Sabian bei offiziellem Markteinstieg die Preise deutlich unter Zildjian gehalten oder waren sie von Anfang an preislich auf dem gleichen Niveau?

  • Wir retten den Thread noch bis ins Sommerloch ...

    .....das hamma doch schon, heuer relativ bald sogar - den Bodensee, dabei ist doch gerade erst das Früh- Jahr angefangen,

    und die Flüsse führen Niedrigwasser, die Binnen Schiffe können nur noch zu einem Drittel beladen werden,

    und die Containerpreise schießen in die Höhe.

    Toll dann gibt`s ja auch wieder nen Grund die Fallenden Rohölpreise nicht, in entsprechendem Maße weiterzugeben.


    edith:

    Natürlich spielt der Materialpreis auch eine Rolle. ....

    Ja


    Kupfer und Zinn, bei den Becken betrachtet wären dann Grundstoffe, für Bronze.

    Übern Holzlagerfeuer werden Rohlinge hierzulande wohl nicht geschmolzen - nebenbei


    Mein oller Ford Fiesta von 1985 hätte damals neu 10.900 Mark gekostet. Heute kostet ein ähnliches Auto in Grundausstattung über 25.000€

    .......

    .....ja hättste lieber mal in einen Bulli T1 oder einen R4 investiert,

    die kommen jetzt ja wieder, zwar nicht in NOS aber in Elektro.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    2 Mal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Kartoffelstempel

    :D :thumbup: geil

    Wir retten den Thread noch bis ins Sommerloch ...

    Abwarten, da kommen bestimmt noch andere Themen...

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 22.03.25 Heimathafen Lörrach, 17.05.25 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!