Mit welchen Mikros anfangen?

  • Ich benutze die MCE 530 fürs Homerecording und bin ziemlich glücklich damit. Klar ginge es besser, aber das ist für mich erst mal nicht nötig. Im Gesamtmix entscheidet am Ende der Ruamklang des Sets 15 mal mehr als die gewählten Overheads. Ich nehme auch hübsche Akustikgitarren damit auf und wenn ich mal aufwerte, dann werden sie an Hihat oder Ride weiterhin von Nutzen sein.
    Ich kann die jedem Einsteiger nur empfehlen!


    VG André

    Ich bin ein Smiley :D

  • Ich habe mir die Tage noch ein paar Gedanken zu meinem Mikrofon-Setup gemacht und werde wohl erstmal mit Drei Mikros beginnen. Gedacht habe ich an folgendes:


    Bass Drum: AKG D112
    Snare: Shure SM 57
    Hi-Hat: Rode NT5 oder AKG c1000


    Kostenpunkt sind dann mit Kabeln und Ständern so um die 600 €.
    Als nächstes würde ich dann entweder Overheads oder TomMics anschaffen, wobei ich mich bei Letzteren jetzt für die e604 entschieden habe, hier nochmal danke für den Hinweis!


    Grüße GrooveMaster

  • Such mal nch "Recorderman". Das was du vor hast wird so nicht funktionieren. Toms und Crashbecken werden fehlen. Aber selbst davon abgesehen - die Overheads bilden bei Aufnahmen für gewöhnlich die Basis, die den Gesamtsound mit gewissem Raumanteil aufnimmt. Bei Aufnahmen sind die nicht wegzudenken.


    2 Overheads und Bassdrum ist das typische 3-Mikrofon Setup für Drum-aufnahmen. Wenn dann weitere Mikros hinzukommen lohnt es sich nach meiner Erfahrung erst, wenn du alle Trommeln einzeln abnimmst.
    Die musst bei 3 Mikros die OHs so aufstellen, dass die Snare halbwegs mittig ist. Wenn sie das ist, ist die dann im Verhältnis zm Rest so durchsetzungsstark, dass ein zusätzliches Snaremikrofon (ohne weitere Mikros) kaum Sinn macht.
    Die Einzelmikros an den Trommeln, der Hi-Hat und Ride etc. sind bei Aufnahmen mehr oder weniger Stützmikrofone.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!