Interface / Soundkarte für Live Gigs mit dem E-Set

  • Hallo die Herrschaften,
    Habe bereits im Forum herumgestöbert, aber noch nichts wirklich passendes zu meiner Frage gefunden. Ich komme eigentlich aus dem A-Drum Bereich und habe mir nun wegen neuer (Tänzer-) Band ein kleines aber feines E-Drum zugelegt. Für den Proberaum funktioniert zur Zeit mit dem Teil übers MacBook Pro und SD 2.0 via dem Alesis Trigger I/O auch alles ganz gut. Nun habe ich allerdings vor mir für Live Gigs vor kleiner Gesellschaft oder auch vor mehr, ein A-Set mit Trägern etc. auszustatten und dies dann Live zu nutzen.
    Hier stellt sich mir nun die Frage des abmischens der E-Drums. Ich habe nicht vor die Sounds immer und bei jedem Gig am Macbook neu abzumischen, dazu soll ja schließlich der Mann am FOH zuständig sein. Ich habe jedoch zur Zeit nur eine betagte PHASE 28 Soundkarte die nur Stereosignale ausgibt.
    Also möchte ich mir eine -so hatte ich es mir zumindest gedacht- neue Soundkarte bzw. Interface (am liebsten Firewire) anschaffen über die ich per MIDI vom I/O aus reingehen kann, und dann über, naja ich denke mal 8 Ausgänge sind mehr als genug, dem Mann am FOH einzelne Signale pro Trommel/Becken gebe.


    Hier nun die Fragen:


    1. Geht das so wie ich mir das vorstelle oder Träume ich? ;(
    2. Welche Soundkarte könnte in Betracht kommen (Preislicher Rahmen ca. 300-500€)


    vielen Dank schonmal im Voraus :thumbup:


    der br41n1

  • Für den Proberaum funktioniert zur Zeit mit dem Teil übers MacBook Pro und SD 2.0 via dem Alesis Trigger I/O auch alles ganz gut.


    1. Geht das so wie ich mir das vorstelle oder Träume ich?


    Hey, also als Träumerei würde ich Dein Anliegen nicht gerade bezeichnen. Mit moderner Computertechnik geht schon einiges. Wenn Du unbedingt möchtest, dann kannst Du auch mit einem einzigen Kabel bis zu 64 unabhängige Audiosignale an den FOH schicken. :S Dazu bräuchtest Du etwa dieses Madi-Interface von RME. (OK, dass würde Dein Kostenrahmen jetzt gewaltig sprengen und Dein MacBook Pro müsste dafür auch eine ExpressCard Schnittstelle vorweisen können)


    Ansonsten wie immer hier der Hinweis auf Latenzen! Du müsstest ja neben einem neuen Interface auch weiterhin das Alesis Trigger I/O via USB als "Drum To Midi" Konverter benutzen. Ich halte nicht viel von diesem Gerät. Dieses Teil verursacht schon alleine beim wandeln der Triggerimpulse in digitale Steuerbefehle Latenzen von bis zu 7ms. Mir persönlich wäre das alleine schon zu viel. Also sollte das neue ASIO-Interface in der Lage sein kleinstmögliche Buffersize Settings zu ermöglichen. Und dabei muss halt auch der MacBook Pro mitspielen. Reicht dafür die Rechnerleistung nicht aus, entstehen möglicherweise unschöne Knack und Knister Störgeräusche im Audiosignal.


    Bestelle Dir doch einfach mal probeweise beim großen "T" mit Rücksendegarantie ein vernünftiges ASIO Audio-Interface und checke Dein erdachtes Setup einmal an. Auch wenn das natürlich eine Kostenfrage bleibt: Aber was ein Latenz-bereinigter und zuverlässiger Betrieb anbelangt, liegst Du bei RME Stuff meistens richtig.


    Gruß


    Trommeltotti

  • wäre sowas zum Beispiel das Presonus Firestudio? das hat ja 8 Ausgänge. Dann würde ich doch auch auf den USB Anachluss des IO verzichten könne und einfach mit nem Midikabel in das Firestudio gehen. Könnte ich dann da nicht in Logic einfach die einzelnen Trommeln auf die 8 Ausgänge des Firestudio legen?!


    Naja also Leistung sollte genug da sein:


    Core 2 Duo 2,8 gHz
    8gb Ram
    samsung 840 SSD


    ach und nen expresskartenslot auch ;)


    8)

  • Nun habe ich allerdings vor mir für Live Gigs vor kleiner Gesellschaft oder auch vor mehr, ein A-Set mit Trägern etc. auszustatten und dies dann Live zu nutzen.


    Dann würde ich doch auch auf den USB Anachluss des IO verzichten könne und einfach mit nem Midikabel in das Firestudio gehen.


    Ähm, ich weiß jetzt nicht genau ob ich Dich hierbei richtig verstanden habe? Also Du möchtest nunmehr akustische Kessel für einen Livebetrieb mit Meshgewebefellen bestücken und diese Triggern und die Soundausgabe via Laptop erzeugen? Richtig?


    Wenn dem so sei, dann brauchst Du so oder so noch ein "Drum To Midi" Konverter wie das eben Dein vorhandenes Alesis Trigger I/O eines ist. Ein reines Audio-Interface ist nicht dazu da die reellen Stick Anschläge auf den Trommeln in digitale MIdi-Steuerbefehle zu wandeln.


    Oder habe ich Dich hierbei falsch verstanden?


    Gruß


    Trommeltotti

  • nein du hattest richtig verstanden. Ich habe es mir so vorgestellt, das ich die lahme usb schnittstelle des Trigger IO umgehen kann, indem ich dessen Midi OUT nutze um damit in die neue Soundkarte (Firestudio etc.) zu gehen. Dann natürlich über die 8 Ausgänge zum FOH.

  • Ein Bekannter von mir ist sehr glücklich mit diesem hier. Das hat ausreichend viele Ausgänge, läuft fix unter dem Mac Book, ist kompakt (9.5" 1HE). Über den Front Eingang läßt er sich noch das AUX/Monitor Signal geben und hat am Kopfhörer Ausgang seine In-Ear Hörer. Du kannst also als Bonbon noch Deinen persönlichen Monitormix machen. Midi ist obligatorisch, das Interface hat USB und Firewire

  • Ja soetwas in der Art suche ich. Das Rooten der einzelnen Trommeln zu den einzelnen Ausgänge wäre doch dann im Endeffekt nur noch eine Frage der einstellung in Logic, sehe ich das richtig?
    Gibt es da noch weitere Alternativen zu den Interfaces, oder einen Einbaurahmen für das Motu oder ähnliche "kleinere" Interfaces für 19" Racks?

  • Zitat


    das benutze ich persönlich auch, fällt aber zu deutlich aus dem Budgetrahmen des TS heraus, daher habe ich mir dessen Nennung verkniffen. Und der Preis für die Rackohren ist eine Frechheit (hab sie aber trotzdem gekauft :rolleyes: )


    Edit:

    Zitat

    Ja soetwas in der Art suche ich. Das Rooten der einzelnen Trommeln zu den einzelnen Ausgänge wäre doch dann im Endeffekt nur noch eine Frage der einstellung in Logic, sehe ich das richtig?
    Gibt es da noch weitere Alternativen zu den Interfaces, oder einen Einbaurahmen für das Motu oder ähnliche "kleinere" Interfaces für 19" Racks?


    Das Routing wird so funktionieren. Rackohren solltest Du finden, alternativ haben diese Geräte meist ein Gewinde auf der Unterseite, dann kannst Du das auch auf einer 1HE Rackwanne verschrauben

  • Velen Dank für die Antworten. :thumbup: dann nehme ich an das ich das Projekt angehen kann, so wie ich es mir vorgestellt habe. Gibt es denn auch brauchbare Lösungen unter 500 euro oder sollte man sich schon so zwischen 500 und 600 euronen aufhalten?

  • Ich habe es mir so vorgestellt, das ich die lahme usb schnittstelle des Trigger IO umgehen kann, indem ich dessen Midi OUT nutze um damit in die neue Soundkarte (Firestudio etc.) zu gehen.


    Morgen, da bist Du aber höchstwahrscheinlich auf dem Holzweg! Das Alesis Trigger I/O hat m.E. nach so seine Probleme eingehende Triggerimpulse gerade bei größeren Meshgewebefellen auf akustischen Trommeln korrekt ohne nennenswerte Zeitverzögerungen und mit authentischen Dynamikstufen in digitale Steuerbefehle umwandeln zu können. Das Nachschwingverhalten von Meshfellen überträgt sich auf die Piezo-Trigger Elemente und muss innerhalb des Trigger-Interfaces mit ausgeklügelten Algorithmen erkannt und bearbeitet werden. ("Scan Time" Parameter) Das kostet Zeit und ist auch nicht gerade eine Paradedisziplin des Trigger I/O Gerätes.


    Kurz gesagt: Die Latenzen von bis zu 7ms entstehen bereits im Gerät selber, bevor diese digitalen Steuersignale an die beiden vorhandenen Midi und USB Out-Ports weitergeleitet werden.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Wie der nette Herr hier über mir schon sagte, ist das Hauptproblem beim TriggerI/O schon vor dem USB-Teil. Das ist am Ende ja nur ein ins Gerät eingebautes MIDI/USB-Interface.
    Das von dir oben aufgeführte Firestudio ist'ne super Alternative zu den anderen hier genannten Geräten (vor allem auch Preislich, gibts in der Buch für ein entspanntes Budget), da du ja nur die Ausgänge benutzen willst. Du solltest aber Bedenken, dass Firewire als Schnittstelle zunehmend von den Computer-Hardware-Herstellern einfach weggelassen wird.

  • gibts denn ne probate Alternative zum Trigger I/O? Zum Firewire Port, ich gehe einfach mal davon aus das, das Macbook noch ne Zeit lang hält, von daher soll das mir vorher ruhig als Schnittstelle reichen.


    Grüße

  • gibts denn ne probate Alternative zum Trigger I/O?


    Da spricht Du einen sehr wunden Punkt an: Die marktführenden (kommerziellen) E-Drum Hersteller wissen zwar mittlerweile ganz genau, dass native VSTi Systeme seit Jahren Leistungsbereiche erreicht haben welche mit herkömmlicher Modultechnik nicht mehr machbar ist. Das hindert diese Hersteller aber nicht daran an der eher antiquierten Modultechnik festzuhalten. Und das bedeutet damit auch gleichzeitig, dass Du darauf lange warten kannst von diesen etablierten Firmen ein geeignetes und ausgereiftes Drum To Midi Interface angeboten zu bekommen!


    Schließlich möchte man Dir gerne weiterhin die herkömmlichen Module andrehen und nicht dabei behilflich sein, zeitgemäße Techniken nutzen zu können.


    Eine mögliche Alternative könnte das nicht kommerzielle MegaDrum Projekt darstellen. Aber Achtung! Bei diesem komplexen und mitunter schwierigen Projekt scheinen sich die Geister zu trennen: Von super Leistungsfähig bis hin zu "Ich verzweifel noch daran" kann hierbei wohl alles möglich sein. Man sollte also hierfür entsprechendes Fachwissen mit einbringen können.


    Gruß


    Trommeltotti

  • okay, ich nehme an das war dieses Gerät welches man selbst zusammenbauen muss. Mmh vll sollte man sich dann doch eher ein günstiges aber gutes Modul holen zB. TD-6 oä und dessen Midi-Out benutzen. Damit sollte dann doch mehr Leistung machbar sein. Wobei ich mir vorerst, nun schon dank einem Forenmitglied ein Interface besorgt habe und damit vorerst die Trigger to Midi Sache nach hinten schiebe. Aber das mit dem Modul müsste doch dann eig. funktionieren, zumal ja Roland Module auch mit Meshheads funktionieren sollten, auch wenn sie nativ mit diesen Cone-Triggern unter den Fellen arbeiten, gehe ich da richtig in der Annahme?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!