Preiswerte Grenzfläche für BD Recording

  • Hat schon mal einer von euch ein preiswertes Grenzflächenmikrofon in der BD fürs HomeRecordingStudio ausprobiert.
    Ich habe ein AKG d550 in der BD und da könnte ruhig noch mehr gehen. Erste Versuche mit einem 2. Mikrofon (billiges NoName dyn. Chinateil) am BD Reso brachten schon leichte Verbesserungen.


    Wäre sowas brauchbar: http://www.thomann.de/de/superlux_e100.htm
    Ich habe das rausgesucht, weil es speziell für die BD beworben wird, weil ich in einem Mikrofonierungsvideo mal eine Grenzfläche als Tipp gesehen habe und weil das Mikro sehr gute Kundenbewertungen hat.
    Würde aber gerne mal mit jemandem parlieren, der dazu "Rede und Antwort" stehen kann. :)


    Grüsse Jörg

  • ich hab mir damals das Shure Beta 91a gekauft und bin bis jetzt eig sehr zufrieden damit.

    Hi,
    verwendest du es als einziges BD Mikro, oder wird dein Sound durch Kombination mit einem anderen Mikro so zufriedenstellend?


    Grüsse Jörg

  • Zu dem billigen kann ich dir leider ebenfalls nichts sagen. Habe das Audix ADX60,
    was jetzt schon zur gehobenen Kategorie gehört und auch von vielen Profis verwendet werden.
    Habe es auch beim Cajon erfolgreich im Einsatz.


    Nachsatz:


    Ich habe das Grenzflächenmikro zusätzlich zu einem Shure Beta 52A. Das Grenzflächenmikro ist bei mir knapp hinter dem Schlagfell in der
    BD mehr für den Kick zuständig und das Beta 52A im/beim/vorm Loch mehr für die Bässe.

    Alles wird gut

    Einmal editiert, zuletzt von freak-928 ()

  • Hi,
    verwendest du es als einziges BD Mikro, oder wird dein Sound durch Kombination mit einem anderen Mikro so zufriedenstellend?


    Grüsse Jörg


    Ich hatte mir zunächst ein Shure Mikroset angeschafft. Nachdem später nun die Grenzfläche angeschafft wurde, habe ich das PG52 aus diesem Koffer als 2.Mikro zu Bassabnahme verwendet. Von demher habe ich die Grenzfläche bisher nur in Verbindung mit einem 2. Mikro verwendet.


    Ich werde aber Anfang Dezember das ganze mal auf ner Seeburg Anlage testen können (dann auch mal in Verbindung mit einem Audix) und werde da dann mal n bisschen experimentieren.


    Aber der Unterschied im Klang ohne bzw. mit Grenzfläche ist meiner Meinung nach schon gut hörbar gewesen. Meiner Empfindung nach ist der Sound sehr knackig und das bereits ohne irgendetwas am Mischpult-Eq gemacht zu haben. :)


    Grüsse
    Kevin

  • Hallo,


    1. nein. Warum sollte ich auch?
    2. nein. Das behaupte ich ungeprüft und felsenfest. Bin aber keine Kunde (wie auch, ich will es ja nicht kaufen, wäre ich ja blöd und würde dem T. die Bewertungen versauen und müsste für den Spaß auch noch bezahlen).


    Grüße
    Jürgen

  • Ich würd das Teil einfach bestellen und in Ruhe testen. Wenns nicht zufriedenstellend ist, kannst du es ja wieder zurückschicken.


    Gerade bei der Bassdrum lassen sich schlecht allgemeine Aussagen machen. Es gibt so viele verschiedene Bassdrum Sounds und Abnahmemöglichkeiten und eben auch Soundvorstellungen... teste halt wie gesagt einfach mit den Mikros rum. Wenns dir am Ende gefällt, ist doch alles in Butter ;)


    Ein befreundetes Studio bzw. ein befreundeter Toningenieur nimmt seine BDs immer mit der Sennheiser Grenzfläche im vorderen plus einem D112 im hinteren Bereich in der BD ab. Hatte mit meiner BD dort noch nix eingespielt, aber ich fand den Sound mit der Studio BD (große Decke drin plus angerissenes Reso - nicht so das Wahre) schon ziemlich fett.
    Bei Aufnahmen gehts am Ende ja auch darum, dass sich die BD im Gesamtmix gut durchsetzen kann. Mit der beschriebenen Methode ist das definitiv gegeben, wobei der Natursound der BD wohl (potenziell) noch am besten rüberkommt.


    EDIT
    So klingt die die Shure Kombination (vorne beta 91a, auf Resoloch Höhe Beta 52a) in einer 22*18er, beidseitig PS3, relativ tief gestimmt, bisschen Noppenschaum drin, Filzbeater direkt auf Fell:
    http://www.youtube.com/watch?v=spIcXIuA9Oo&feature=plcp


  • Hallo,


    1. nein. Warum sollte ich auch?
    2. nein. Das behaupte ich ungeprüft und felsenfest. Bin aber keine Kunde (wie auch, ich will es ja nicht kaufen, wäre ich ja blöd und würde dem T. die Bewertungen versauen und müsste für den Spaß auch noch bezahlen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo Jürgen,
    sonst sind deine Beiträge immer länger, ausführlicher, sachlicher, informativer......
    Was ist los? ;(


    Kein "T" Kunde? Wieso Bewertungen versauen? Wäre doch ein faires Urteil was du reinschreiben würdest? :?:
    Wenns nichts taugt, wäre ich froh das mit logischer Begründung in deiner Bewertung zu lesen. :)


    Grüsse Jörg

  • Moin,


    ich kann mir nicht im kühnsten Alptraum vorstellen, dass es ein Mikrofon für 39 Euro gibt, das schön klingt.
    Und mir wäre schon das 550 zu billig.


    Das Beta 91 gefällt auch nicht jedem, es liegt aber bereits in einer ganz anderen Preis- und Klangklasse.
    Ich weiß ehrlich gesagt sowieso nicht, was die Grenzflächenmode soll. Aber offenbar gibt es da begeisterte
    Jungmetaller, bei denen das als heiliger Gral gilt.
    Für mich fängt der Spaß beim D 112 an und an eine Grenzfläche denke ich, wenn ich auch schon ein U 87 und ein C 414 habe.
    Vorher bleibt die Grenze Niemandsland.


    Grüße
    Jürgen

  • Ich habs, und benutze es für Proberaum- und Liveabnahme. Rein in die BD, Phantom ON, fertig. Meine Ansprüche sind nicht sehr hoch, insofern habe ich ein Mikro zu einem sehr guten Preis- Leistungsverhältnis. Ich kann mir nicht vorstellen dass das Teil dem Anspruch gehobenem Recordings gerecht wird. Wie schon geäußert, bestellen und testen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!