Stanley Clarke/Stewart Copeland Band Sommer 2012 - war jemand da?

  • Freitag der 13.7. - auch wenn es der Jahrestag der Templer-Verschwörung ist: die Altmeister Clarke (61) und Copeland (60) lassen sich (wie ich selber als Konzertbesucher) vom negativen Karma nicht abhalten und spielen mit 2 weiteren Kollegen an Gitarre und Keys in der Darmstädter Centralstation auf. War jemand da?


    Ich fands recht unterhaltsam, auch wenn Kollege Copeland mir manchmal ein bischen leid getan hat. Er spielt halt noch so wie in den 80ern, was im Rock/Pop-Kontext sicher toll ist, aber hier hat er es mit einem absoluten Urgestein am Bass zu tun, wo jeder Ton wie in Marmor gemeisselt rüberkommt und wo sich die Bälle zugeworfen werden, wie es im Jazz halt gut und üblich ist. Copeland hat kaum mal einen gefangen... Die 2 Kollegen sind trotz aller technischer Kompetenz noch ein bissel farblos, wirken wie Berkley-Absoiventen, die gern die Chance nutzen, mit dem Altmeister am Bass zu spielen und den Drummer halt in Kauf nehmen, weil er so berühmt ist und Leute zieht (es waren nicht wenige Police-Fans anwesend...). Es wurden auch Stücke vom letzten Stanley-Clarke-Album gespielt, die ein bischen verfrickelt waren und wo der arme Copeland ganz schön ins Rudern kam.


    Ales in allem ein interessantes Experiment, das etwas durch den Jazz-Überhang geprägt war. Hätte noch ein Rock- Musiker (Gitarre?!) mitgespielt, wär das Verhältnis vielleicht ausgewogener gewesen. So hab ich mich dauernd ertappt, mir vorzustellen, was für ein geiles Konzert es gewesen wäre, wenn statt einem hageren weissen Ami ein beleibter farbiger (Dennis Chambers) getrommelt hätte...

    “If you end up with a boring miserable life because you listened to your mom, your dad, your teacher, your priest, or some guy on television telling you how to do your shit, then you deserve it.”
    Frank Zappa (1940-1993)

  • Diese Art von Kritik finde ich ziemlich abwertend.
    Ein Copeland-Fan könnte genau so gut schreiben, dass Stanley Clarke sich in der Band sein Gnadenbrot verdienen muss.



    .

    Schöne Grüße - Rainer K. aus B. an der W.

  • Ich werte nicht, ich beschreibe meine ausschliesslich subjektiven Eindrücke. Bin ja kein Musikkritiker und will Herrn Copeland nix Böses - er hat sich auch echt nicht unterkriegen lassen und war gut drauf, auch wenn er mal gerudert ist - Respekt! Kam oben vielleicht nicht so rüber.
    Mich würde interessieren, was andere Konzertbesucher gehört und erlebt haben.

    “If you end up with a boring miserable life because you listened to your mom, your dad, your teacher, your priest, or some guy on television telling you how to do your shit, then you deserve it.”
    Frank Zappa (1940-1993)

  • N'abend,


    ich war ebenfalls in der Centralstation und zwar nicht NUR wegen Stewart, da ich auch ein grosser Fan der alten Return to Forever Sachen bin. Stanley hab ich auch schon mehrfach live gesehen und der gute Mann muss sich nirgendwo seinen Gnadenbrot mehr verdienen. Mumpitz!


    Stewart ist eines meiner Teenager Idole und es war eine Freude ihn aus allernächster Nähe (ich stand direkt vor seinem Set) zu sehen, aber ich muss Thomas recht geben: Beim RTF Klassiker "No Mystery" wirkte er doch einigermassen überfordert. Sein Spiel lebt von einer gewaltigen Energie, die der Mann mit 60 immer noch hat (bei der ersten Nummer gingen gleich mal zwei Stoecke drauf) und ist in guten Momenten immer noch absolut hypnotisch, aber im gegebenen Kontext wirkten seine 3 bis 4 Signature Licks manchmal deplaziert. Sein Spiel ist nach wie vor "unique" aber das Rad hat sich trommeltechnisch gewaltig weitergedreht


    Am besten gefiel er mir bei den Shuffles, z.B. dem Stanley Clarke Klassiker Lopsy Lu. Da passte sein Spiel meines Erachtens am besten. Hab einen kleinen Mitschnitt mit dem "mobile device" gemacht (Sound entsprechend sehr maessig)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Fazit: Schöner Abend, und auch wenn Stewarts Denkmal eins zweimal gewackelt hat, so bleibt er einer meiner Helden. Ich hör seit Freitag Abend die Police Alben, sowie seine Solo Albumn " The Rhytmatist" und sein "Orchestralli" Werk rauf und runter. Folglich hinterlässt sein Spiel nach wie vor einen bleibenden Eindruck ;)

    now, this little number is in thirteen. it's subdivided 5 8 and 4 4, if you wanna clap your hands: one two one two three one two three four .... pretty good! FZ (1940 - 1993)
    Mein Spielzeug im Einsatz Hueni for Sale

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!