Servus zusamen,
zunächst eins vorweg: Ja, ich habe die Suchfunktion bemüht und
Nein, speziell dazu habe ich nichts gefunden.
Wenn man sich die zahlreichen Beiträge durchliest, wird aus meiner Sicht schnell klar, dass eine aufwändige Raum-in-Raum Lösung das Einzige zu sein scheint, das Sinn macht.
Wenn ich mir meine rudimentären Akustikkenntnisse aus dem Physik LK ins altersschwache Gedächtnis rufe, werden Schallwellen am effektivsten übertragen, wenn 2 Flächen parallel zu einander stehen.
Ist es also beim Bau einer Schallschutzwand im Raum (die wohl zunächst als Holzständer mit Gipskarton und Steinwolle ausgeführt wird) am effektivsten, wenn die Vorder- und Rückseite so einer Wand (oder die Innen- und Aussenseite, wie ihr wollt)
nicht parallel ausgeführt werden (siehe Bild) oder ist dieser Unterschied in der Praxis so marginal, dass sich der Aufwand nicht lohnt?
Evtl. ist auch die Problematik der Reflektion dann grösser als der erzielte Dämmeffekt? Wäre der Nutzen grösser, wenn auch die innere Wand in einem Winkel angestellt würde?
Vielleicht hat sowas ja schon jemand mal probiert und kann aus der Praxis berichten, ich verspüre jedenfalls nur geringe Lust, diesen Aufwand ins Blaue hinein zu betreiben
Mich wundert, dass man über dieses Thema eigentlich gar nichts findet (oder aber meine Augen zollen dem Alter Tribut).
Liebe Grüsse und schonmal danke für die Antworten
jpm