cymbals anbohren?

  • guten tach.


    ein neuer mit einer alten frage.


    ich habe mich schon ein wenig eingelesen, was hier die meinung zu angerissenen becken ist und ob man sie durch bohrungen noch retten könnte.


    habe es selber schon mal versucht und es hat nicht geklappt. nun habe ich aber hier mein über alles geliebtes medium thin crash (klingt immer noch sooo gut) und es hat einen längsriss unterhalb der kuppe.


    gibt es hier jemanden, der schon mal die lebensdauer seines angeschlagenen cymbals verlängern konnte, ohne es beim bohren zu schrotten? und wie mache ich es dann am klügsten?


    danke für jeden tipp - aber der von wegen "wegschmeißen, neues kaufen" kommt bei meinem geldbeutel derzeit leider nicht in die tüte ;)


    carsten

    Einmal editiert, zuletzt von bellyeye ()

  • es ist unterhalb der kuppe eingerissen?
    nicht am rand?


    wie alt isses denn?
    kann nämlich sein dass es dann ein materialfehler ist, dann kriegste nämlich ein neues wenn du die rechnung noch hast...

    for your security, this text has been encrypted by ROT13 twice.


    Silence is golden. Duct tape is silver.

  • Es ist also, längs der Rillen eingerissen, nehme ich an?


    Dann wird's haarig, du müßtest an beiden Enden des Risses aufbohren, und außerdem ist es empfehlenswert den Riss soweit entlang der Rillen ausfeilen, daß die Bruchkanten sich nicht mehr aneinander reiben (--> Gefahr neue Risse)


    Ist das Becken den Aufwand wert?

    Fell- & Beckenriss wünscht


    Kai aus der Kiste


    SUCHE: Sonor Designer Thin Maple 10x08 Tom, möglichst durchgehende Böckchen und möglichst in Azur

  • ... und erstmal: ja, der aufwand ist es schon wert, weil das becken wirklich extrem besonders klingt. sehr fett, schöner sustain, wenig anchlag. ich habe es schon ewig, daher ist auch jede garantiezeit lange vorbei.


    ja, es ist entlang der rillen gerissen, ca. 5 cm. es ist eine ziemlich schwingungsarme stelle - seltsamerweise - deshalb hoffe ich einfach, dass anbohren noch was retten wird. den sound wird die aktion hoffentlich nicht zu sehr zermanschen.


    kai: wie meinst du das mit ausfeilen? in einem loch ansetzen und aus dem "riss" einen richtigen "spalt" machen? oje, was für ne arbeit...


    carsten

  • moin!


    ganz wichtig ist es mit einem scharfen! metallbohrer langsam! zu bohren.


    in deinem falle den riss mit was laubsägeartigem aufweiten. danach die kanten mit schleifpapier glätten. erst gröber und dann das feinste was du finden kannst.


    das gilt auch für risse am rand. da auch ruig ein bischen mehr wegnehmen. so in etwas dreieckig aber mit runden winkeln. (ist das nachvollziebar?)


    es ist wirklich wichtig alles vom riss erwischt zu haben. wenn man das becken ein bischen biegt (nicht verbiegt!) kann man ganz gut sehen wie lang der ist und ob er die richtung ändert.



    meine rissopfer hab ich so verarztet und bis dato keine neuen risse.(OK das 20" ist auch nurnoch 17")




    grüße



    (OT meine katze ist rollig und der kater ist kastriert, das führt zu fellatio im tierreich. seit neustem will sie unbedingt nachwuchs von meinen addidas samba tretern..... versteh einer die frauen ;) )

    meine rechtschribfehler sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen der VG Wort !




    es gibt nur 10 verschieden arten von menschen, die die das binäre system verstehen und die die nicht.

  • Man kann Risse auch löten. Hab ich mal bei einem alten türkischen Zildjian gesehen. Leider hält das nicht lange und darf auch nicht stark beansprucht werden. Der Klang kann sich etwas ändern, da ja "Fremdmasse" dazu kommt. Schweißen geht nicht, da dabei das ganze Becken zu heiß wird.
    Letztenendes: Probieren und hoffen. Wahrscheinlich ist aber, dass das Becken nicht mehr ewig hält... ;(

    BORIS.

  • danke für die tipps kollegen. habe jetzt den testflug an meinem eingerissenen quick beat hh top becken vollzogen. es rasselt jetzt ein wenig, aber mehr nehme ich da nicht weg. ist halt ein hihat, das rasselt eben :)


    das crash wartet noch auf die bohraktion (ich traue mich nicht so recht...). werde es aber versuchen und sage bescheid, wenn ich aus der ohnmacht erwache.


    jeff: thumbs up für deine signatur, "franz ferdinand" ist ja wohl die beste platte des laufenden jahres!


    bis späder
    carsten

    Einmal editiert, zuletzt von bellyeye ()

  • hm kann man nich mit soner stichsaege oder wie das ding heisst nen komplettes loch um den riss herum aussschneiden?
    mein schlagzeuglehrer macht das mit seinen becken glaube ich.

    Bleh!

  • Also statt zu bohren würde ich auch mal das Löten in Erwägung ziehen, allerdings nicht mit einem Lötzinn (wie in der Elektronik), sondern mit einem Messinglot. Flaschner sind da ab und zu ganz fit. Die löten da ja z.B. Kupferbleche, Kupferrohre und Mesingblech damit, und Kupfer ist ja ein großer Bestandteil eines jeden Beckens und sollte sich somit auch gut verbinden.


    Ich hab mit das jetzt mal so ausgedacht, also keine Erfahrung damit (zumindest nicht bei Becken). Aber mein Metallgefühl sagt mir, daß das funktionieren könnte.


    Gruß Hartmut

  • andere möglichkeit:
    wenn du nicht selber bohren und/oder ggf. den riß bearbeiten willst, dann suche dir ein zahntechnisches labor (oder eine zahnarztpraxis mit vernünftiger ausstattung) und bitte um hilfe.
    die haben entsprechende werkzeuge,bohrer.fräsen,trennscheiben... und sind meistens auch in der lage damit zu werkeln.
    versuch macht klug. aber ich würde es dort am ehesten versuchen.


    Gruß,Ötzy

  • Zitat

    Original von bellyeye
    kai: wie meinst du das mit ausfeilen? in einem loch ansetzen und aus dem "riss" einen richtigen "spalt" machen? oje, was für ne arbeit...


    Ist zwar schon eine Weile her, aber, die Antwort heisst immer noch JA! ;)

    Fell- & Beckenriss wünscht


    Kai aus der Kiste


    SUCHE: Sonor Designer Thin Maple 10x08 Tom, möglichst durchgehende Böckchen und möglichst in Azur

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!