Hier scheints ja doch n paar Menschen zu geben, die sich mit Schallkabinen auskennen.
Mein Problem: kleine Wohnung, mache am liebsten nachts Musik (leider derzeit nicht praktikabel...) und ich überlege, unter meinem Hochbett ne Kabine zu bauen.
Unter dem Hochbett steht mein eDrum auf nem Trittschallpodest, das ich jetzt noch mit halben Tennisbällen (hab ich schon hier liegen) verbessern will.
Allerdings würde man dann nach außenhin noch den 'Luftschall' hören. Von daher hab ich mir überlegt, ne Kabine drum zu bauen.
Damit das Ganze noch etwas mehr Sinn bekommt, möchte ich darin auch Gesangsaufnahmen machen (an einer Seite würde die Kabine unterm Bett hervorragen und dort könnte man für Gesangsaufnahmen auch stehen).
Als weiterer Nutzen wären da noch E-Gitarrenaufnahmen. Ich würde gerne nen kleinen Röhrenamp von 5-15Watt kaufen, den ich ann in der Kabine aufdrehen kann, ohne meine Nachbarn zu stressen.
So, nun aber zu den wichtigen Punkten, die ich im Vorfeld gerne ausdiskutieren würde:
ZitatAlles anzeigen1. Das Bett ist mit 3 Schrauben an der Wand befestigt. Diese kann ich auch nicht lösen, da das Bett sonst zu instabil wäre. Sollte ich somit die Kabine so bauen, dass sie das Bett nicht berührt, um den Schall nicht an die Wand zu übertragen?
Somit wäre die Höhe in dem Part unter dem Bett etwa 183cm - 'Bodendicke der Kabine' - 'Deckenhöhe'.
Ich denke mal, die Dicke eines Kabinenbodens könnte so ~5cm betragen. Die Decke wird etwas dicker sein, da noch Dämmmaterial rein sollte. Wobei allerdings darüber auch Bretter und meine Matratze sind.
Ich hab eben mal angefangen, meine Wohnung zu vermessen. Sobald ich damit fertig bin, werd ich die Maße mal hier reinstellen und meine Idee für ne Kabine grob als 3D-Modell verwirklichen
2. Mein Schlagzeug steht derzeit schon auf nem Trittschallpodest, welches ich ejtzt durch halbierte Tennisbälle optimieren will (damit ich dann auch hoffentlich nachts - außer vielleicht Doublabassattacken - spielen kann). Sollte ich das Trittschallpodest vom Schlagzeug dann auch auf den Kabinenboden stellen...oder sollte ich um das Trittschallpodest nen Spalt von 2-3 cm lassen, damit das frei steht und den Trittschall nicht womöglich an die Kabine überträgt?
3. Was als günstiges Dämmmaterial nehmen? Thermohanf soll zwar gut sein...ist aber gleichzeitig auch arg teuer. Glaswolle möchte ich nicht, da bei meinem Glück danach die ganze Wohnung Juckreiz erregt
4. Wie verbinde ich die Wände/Decken/Bodenelemente am besten? Schraubverbindungen übertragen ja die Schwingungen....also vielleicht die Elemente mit Silikon verkleben?
5. Wie dick sollte die Dämmung in Decke/Wänden sein?
Im Boden werde ich vermutlich alte Teppichreste zwischen ein Gestell auf Vierkantbrettern und einer Lage MDF-Platte machen. Da komm ich durch meinen Messejob gelegentlich gut ran und das dürfte dafür ganz gut geeignet sein. Würden diese billigen Filz-Einweg-Teppiche vielleicht auch als Dämmmaterial in den Wänden geeignet sein? Natürlich in rauhen Mengen
6. Ich hab jetzt öfters von "geeigneten Seitenverhhältnissen" für Recording-Kabinen gelesen. Aber ich konnte nichts genaues darüber rausbekommen. Nach was sollte ich da am besten suchen?
Eigentlich wollte ich das Thema im Recording-Forum ausdiskutieren...aber da Drums generell ein lautes Instrument sind, hat hier vielleicht auch der ein oder andere ein paar gute Ratschläge.
Mein Originalthema hab ich hier erstellt: Zum Recording.de-Forum.