Sonor News NAMM 2011

  • Zum Vergleich:


    Ich hatte wochenlang 3 verschiedene Buchensets in einem Raum aufgebaut, alle klangen extrem anders, trotz gleicher Felle.


    Einzig dieser harte Attacksound war allen gemein, praktisch das genaue Gegenteil von einem weich klingenden Ahornset.


    Am aufregensten klingt sicherlich das Superchampion ("super" steht für die super dicken 9-lagigen Kessel mit runder Gratung und den unglaublichen Sound dieses Sets).
    Die meisten Trommler haben bei dem Namen immer die Assoziation mit der billigen Einsteiger Serie im Kopf, nach ein paar Rolls über die Toms bekommen diese dann aber das große Grinsen.
    Der damals auf jeder Trommel angebrachte Aufkleber "full vibrating sound shells" sagt eigentlich alles.


    Auch wieder so ein Vorurteil, viele Drummer sind der Meinung, dass dicke Kessel garnicht klingen können, die haben immer noch abgeklebte Pinstripes auf einem Signature im Ohr.


    Was mir bei den neuen Sonor Mittelklasse Serien aufgefallen ist, dass praktisch keine Folien Finishes angeboten werden.


    Früher war ein lackierter Kessel noch ein Qulitätsmerkmal und nur den teureren Schlagzeuge vorbehalten.


    Heutzutage scheint China eine Lackierung scheinbar billiger herzustellen zu sein als eine Folie und das Aufkleben auf den Kessel.

  • Nagel mich nicht fest, aber irgendwer hat mir tatsächlich mal irgendwo erzählt, das heutzutage manche Lackierungen sogar günstiger als eine hochwertige Folie sein können...

    Zitat

    Einzig dieser harte Attacksound war allen gemein, praktisch das genaue Gegenteil von einem weich klingenden Ahornset.


    Nach hartem Attack Sound kam mir der Sound des Beech infinite SE gar nicht so vor, als ich es letztes Jahr gehört habe...
    Aber präsenter würde ich auch sagen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von drumdidi ()

  • Hmmm... Da keiner von uns die neuen Drums gehört/angespielt/gestimmt hat, sollten wir erstmal abwarten und nicht über den Sound spekulieren.
    Von der Optik gefallen mir die neuen Serien recht gut. Die neuen Böckchen finde ich wertiger als die Alten.


    Um das Thema Phonic Sound aufzugreifen...
    Ich bin der Meinung, dass diejenigen die den Phonicsound möchten, sich ein Phonic bei eBay schießen können.
    Dicke Buchenkessel kann man sich außerdem auch als SQ2 bauen lassen.


    Meine Interesse an nem S-Classix Rockset wächst nun durch die 22x20 BDs zunehmend :)!

  • Zitat

    Nach hartem Attack Sound kam mir der Sound des Beech infinite SE gar nicht so vor, als ich es letztes Jahr gehört habe...
    Aber präsenter würde ich auch sagen


    Vielleicht meinen wir sogar das gleiche, es ist wirklich schwer den Klang einer Trommel zu beschrieben.
    Da sollte sich mal jemand die Mühe machen und einen Katalog von Soundbeschreibungen zusammenstellen.
    Attack, Bässe, Mitten, Höhen, Projektion, Sustain, Resonanz, Durchsetzungsvermögen, Raumklang, Stimmung, Dynamik.
    Nur ein kleiner Auszug von unterschiedlichen Faktoren welche den Sound einer Trommel beeinflussen.
    Was ist fett oder "phatt", wann "drückt" eine Bassdrum, wann schiebt sie, was ist knallig?
    Ein weites Feld und jeder hat auch ein persönliches Soundempfinden.


    Zum Thema:
    M.M. nach ist das verwendete Holz der Faktor, welcher mit am wenigsten den Sound einer Trommel beeinflusst.
    Als erstes ist es die Trommelgröße, wobei der Durchmesser mehr als die Tiefe ausmacht, dann kommen die Felle,
    deren Stimmung, die Gratung, die Kesselkonstruktion (wieviel Lagen Holz wie verleimt mit/ohne Verstärkungsringen),
    dann erst das Holz selber. Bei Acryl, Metall, Carbon und sonstigen Kunststoffen vergrößert sich die Klang Beeinflussung durch das verwendete Material. Zuguterletzt kommt die Hardware (RIMS, Gussreifen, Böckchen etc.) ins Spiel.
    Flöhehustenhörer können dann sogar noch Unterschiede erkennen, ob eine Trommel foliert, furniert oder lackiert ist.


    Marketing mäßig kann man das relativ wenig verbreite Buche besser ausschlachten, bis auf Yamaha hat ja niemand anderes diese Sorte im Programm. Ahorn und Birke sind seit Jahren etabliert und haben werbungsmäßig ihe Milch gegeben.


    Ausserdem denkt jeder interessierte Drummer an Buche wenn der Name Sonor fällt.


    Deshalb garkeine schlechte Idee wieder auf Buche zu setzen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!