Shure Beta 91 oder Beta 91A? Oder ganz eine andere Grenzfläche?

  • Ich möchte mir ein Grenzflächenmikrofon für die Bassdrum kaufen. Der Gedanke nicht mehr ewig mit Mikroständer in der Bass rumzuwerkeln reizt mich sehr und da die Shure Beta 91 mich in Matzdrums Soundtest sehr beeindruckt hat, habe ich mich gegen ein festinstalliertes BD Mikro für eine Grenzfläche entschieden. Ich hoffe nur, dass das von der Bassleistung ausreicht, aber das wird sich zeigen. Ich mags wenns nass klatscht :)


    Nun weiss ich aber nicht welche ich kaufen soll: Die Shure Beta 91 oder die Beta 91A? Oder vielleicht doch was von Sennheiser oder noch irgendwas anderes?


    Die Beta 91 ist 34€ billiger und hat dieses schöne kleine Kabel, dass man möglicherweise auch durch ein Airhole legen könnte? Dafür ist es nervig immer noch zusätzlich dieses Kabel mitschleppen zu müssen, gerade weil es ja kaputtgehen oder verloren gehen kann.


    Die beta 91A ist teurer, hat dafür aber den Preamp integriert (warum ist da überhaupt ein Preamp drin?) und einen Schalter um die Tiefmitten abzusenken, was ja nicht ganz unwillkommen ist.


    Jetzt kann ich mich nicht entscheiden :(

  • funktionieren tut das mit sicherheit, der rest ist halt geschmacksfrage .... ich würd keine grenzfläche nehmen weil die sich nicht so vielfältig einsetzen und positionieren lässt, aber das steht ja hier auch nicht zur debatte..

    sieg natur.

  • Das Beta 91 (A wirst Du eher nicht brauchen) alleine finde ich nicht so toll, als Ergänzung zu einem "richtigen" Mic mag ich es gern. Alleine rummst es mir zu wenig, dafür kann man sich eben gut den gewünshcen nassen Klatsch holen. Das geht aber auch günstiger mit dem ganz einfachen Fame CM 550. Kannst es ja mal testweise ordern, als zusätzliches Kick-Mic für live ist das Teil absolut brauchbar.


    Ein sehr geiles Haupt-Mic mit viel Patsch ist auch das Electro Voice N/D 868, das kickt echt ordentlich!

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

  • Bezüglich "Platsch" mit straffen Bässen fand ich in Matz' Testaufnahmen das Sennheiser e902 am besten. Wär das nix für Dich?


    .

  • Alleine aus meiner Sicht nur bei "Rocksound mit Kick" und mit ordentlicher PA live zu gebrauchen.
    Mit anderen Mikrofonen zusammen immer gerne.


    Würde auch eher ein "normales" Bassdrummikro nehmen (Beta 52 wenns Shure sein soll).
    Wenn nur Grenzfläche sein soll, würde ich statt dem Shure ein Sennheiser E901 nehmen.

  • @wafi
    Ich melde mich im Laufe der Woche bei dir, danke für das Angebot.


    @ Topic
    Ordentliche PA ist bei unseren Gigs nicht zwangsweise garantiert. Wir spielen meist vor 50-200 Leuten, also eher kleinere Sachen. Bisher musste ich nie Mikros stellen, das ging immer von der Location aus. Das Mikro ist primär für mich im Proeraum zum Aufnehmen und bei Bedarf für live. Sollte es mich wirklich vollkommen überzeugen, werde ich es allerdings immer für live mitnehmen, wenn ich auch mein Drumset stelle.


    Ich mag Bassdrums mit einem sehr präsenten Kick und schmalen aber straffen Bässen. In Matzdrums Test war das Beta 91 für mich noch ein kleines Stück vor dem e902, da es mehr vom Eigenklang der Bassdrum aufgenommen hat.
    Solltet ihr mir alle von einer Grenzfläche abraten kämen für mich nur das e902 und das D112 in Frage und ich würde mich warscheinlich für ersteres in Kombination mit einem SIB BDHO oder der Kelly Shu Halterung entscheiden.


    Grenzfläche + weiteres Mikro ist auch möglich, ich hab nier noch ein BD-300 rumfliegen, aber das entfernt sich meinem Gedanken einer "Plug'n'Play" Bassdrum denke ich, bis ich beide Mikros in Phase habe könnte einige Zeit vergehen.


    Wie unterscheidet sich denn das Beta 90 vom Beta 91? Dieses hat Wafi mir gerade günstig angeboten :)

  • tach- also das sm 90 war der vorläufer der beta 91 serie- kapsel war/ist gleich, vorverstärker war anders...


    http://www.audiovisionsinc.com…microphone4030649258.html


    meines hat aber den beta 91 vorverstärker mit bassabsenkung und pegelanpassung... quasi so wie das aktuell jetzt gibt...


    in den pa foren wird das sm 90 mehr gemocht als das 91er.... keinen tau warum- bei tests hörte ich keinen unterschied zwischen den beiden grenzflächen...


    prinzipiell geben grenzflächen mehr kick als bumm (bei linearere pulteinstellung) wieder, entweder man dreht am pult bässe rein, oder nimmt ein 2tes dynamisches mikro dazu... aber grundsätzlich ist es der sound den du suchst...
    ich hab das shure gerne benutzt- reicht live vollkommen aus, hab aber jetzt wieder ein geschlossenes frontfell und ein 602er fix eingebaut...


    ich denk mal dass es auch auf die bassdrum- und deren stimmung- ankommt...

  • edit....

    Einmal editiert, zuletzt von wafi ()

  • Über Phasenschweinereien brauchst Du Dir in diesem speziellen Fall eigentlich keine Gedanken zu machen. Ein Beta 52 wäre Dein Haupt-Mic, bei der Grenzfläche filterst Du alles raus was nicht "Patsch" macht. Da bleibt nicht viel übrig was sich auslöschen könnte.

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

  • angebot auch in den kleinanzeigen...



    irgendwie ist mein sm90 lt aufkleber auf der unterseite doch ein sm91???



    2 Mal editiert, zuletzt von wafi ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!