Wow, bin auch immer wieder begeistert.
Akkustiche trommeln interessieren mich ja sonst nicht so, Aber das hier ist definitiv einer meiner Liblingsthrets.
Weiter so
Wow, bin auch immer wieder begeistert.
Akkustiche trommeln interessieren mich ja sonst nicht so, Aber das hier ist definitiv einer meiner Liblingsthrets.
Weiter so
Einfach erste Sahne! Das sieht richtig lecker aus.
Ne Frage zum Verständnis hätte ich aber noch, denn ich bin völlig Ahnungslos in dem Bereich:
So gebürstete Lugs, rosten die nicht?
Schönen Gruß,
Andre
Alles anzeigenEinfach erste Sahne!
Das sieht richtig lecker aus.
Ne Frage zum Verständnis hätte ich aber noch, denn ich bin völlig Ahnungslos in dem Bereich:
So gebürstete Lugs, rosten die nicht?
Schönen Gruß,
Andre
bei verchromten böckchen?
hier wird mittels bürsten die oberfläche aufgerauht, bleibt aber erhalten.
wenn das trägermaterial nicht aus stahl besteht, was soll da rosten?
Ah ok. Der Chrom bleibt also überall als Deckschicht. Danke!
Danke Jürgen, dass du gleich mal für mich in die Bresche springst.
Die Frage ist natürlich berechtigt.
Die Funktion einer Chromschicht ist ja die selbe wie die einer Zinkschicht: Die Chrom- oder Zinkschicht ist unedler als das Trägermaterial, sodass durch das galvanische Moment, bzw. die elektrochemische Spannung zunächst die Chrom- bzw. Zinkschicht oxidiert. Die Schutzwirkung bleibt vorhanden, auch wenn die Schicht Kratzer hat (Stichwort Opferanode). Somit sollte die Schutzwirkung auch nach dem Bürsten, und selbst wenn teilweise die Schicht beschädigt sein sollte, erhalten bleiben.
Des weiteren bestehen die Böckchen und die Hardware nicht aus Stahl oder einem anderen Eisenwerkstoff, sondern im Falle der Böckchen, wie mir Jürgen erklärte, aus Messing, bzw. der Strainer aus Zinkdruckguss. Da rostet per Definition nichts. Alles weitere wird die Zeit zeigen.
Interessant: die Verchromung des Strainers ist eine ganz andere Qualität als die der Böckchen, hier bin ich an den Kanten teilweise auf die Kupferschicht runtergekommen-->Zinkdruckguss. Bei den Böckchen gibt es diese Schicht nicht.
Grüße Moigus
Edit weil zu langsam getippt: wenn man nicht aufpasst, schleift man die Chromschicht teilweise runter (gerade an Kanten), die Passivierungsfunktion sollte deshalb trotzdem noch aufrecht erhalten bleiben.
Geil! Schon mal an Titanfaser anstelle von Kohlefaser gedacht? Ein Kollege der Motorradrennen fährt sagt es gäbe auch dies oder aber auch andere Metalle (Kupfergewebe....).
@DerKritische: Irgendwie machen mir hier alle Vorschläge, die NOCH mehr Geld kosten Um Missverständnisse vorzubeugen: der Kessel ist nicht aus Kohlefaser. Kohlefaser hab ich privat bisher noch nicht verarbeitet. Der Kessel sieht lediglich einem Kohlefaserkessel ähnlich. Was die Metallfasern angeht: Als Leichtbauer widerstrebt es mir im Prinzip ein schweres Metall zu verwenden, auch wenn Titan noch zu den Leichtmetallen zählt. Aber das auch nur, weil man die Grenze von 5g/cm^3 bewusst so gewählt hat, dass Titan gerade noch so zu den Leichtmetallen gehört
.
Grüße Moigus
Du regst uns halt an!
Um euch weiter anzuregen , hier paar schicke Fotos. Hat jetzt leider etwas gedauert, da ich einerseits fast zwei Wochen auf paar Ambassador Hazy warten musste (support your local dealer
) und andererseits grad auch wieder kaum dazu komme.
Beide Snares sind jetzt komplett montiert und spielbereit. Bin leider noch nicht dazu gekommen, beide Snares in Ruhe mit einander zu vergleichen. Aber nach kurzem Stimmen tönte auch die weiße gewohnt wohlklingend. Ich bin zufrieden. SO, genug der Rede, ihr wollt doch alle nur das eine:
Grüße Moigus
Wunderschön!
Wie hast du die Hardware mattiert?
Ja, gib's uns.
Schaut gut aus, weitermachen.
Geil !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
so geil
DAS sieht mal richtig gut aus!!!
Wenn du irgendwann soweit bist, auf diese Weise ganze Sets zu bauen, meld ich mich bei dir
Wunderbar, Mogius. Die Snares sehen absolut schön und professionell aus. Fallst es halbwegs in Deine Lebensplanung passt, solltest Du ernsthaft darüber nachdenken, die Sache zu kommerzialisieren. Das Ergebnis, inklusive Klang, spricht dafür, dass Du Kunden finden wirst.
Zum Mattieren: Versiegelst Du die Oberfläche nach dem Schleifvorgang noch mal? Wenn nicht hätte ich ernsthaft Bedenken ob nicht die durchs Schleifen freigelegte Oberfläche erhöht anfällig gegen Korrosion ist.
Mach mir ein Baby! Äh... nen Snare.
Yeah! Bau doch mal testweise eine Bass-Drum!!
Aus Post 232 wird nicht ersichtlich, wie du beim mattieren vorgehst.
Auch aus den anderen nicht, es sei denn, ich hab da was übersehen.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!