T.Bone RB-500 mit Saffire pro 40?

  • Moin moin,


    ich würde gerne das hier:


    http://www.thomann.de/de/the_tbone_rb500.htm


    mit dem hier:


    http://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm



    Verstärken. Nun brauchen die Bändchenmikros ja immer viel Vorverstärkung und ich bin mir nich sicher
    ob die Saffire Preamps da noch mithalten können ohne das es in einer Rauschorgie endet.


    Hab das Mikro noch nicht bestellt, will es aber gerne für Gitarren nutzen.


    Hat jemand Erfahrungen?

  • Hmmm, nach meiner Einschätzung müsste es klappen, da die Focusrite-Preamps in dieser Preisklasse sehr ordentlich sind. Oder umgekehrt ausgedrückt: wenn die Focusrite Preamps mit einem Bändchen überfordert sind, werden auch andere Produkte in der Preisklasse ihre Probleme haben. Allerdings ist etwas Rauschen bei Gitarrensounds relativ vertretbar, die Amps selber sind ja auch nicht ganz still.


    PS: Denk dran, Finger weg von der Phantomspeisung!

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

  • Besten Dank.


    Angeblich sollen die aktuelleren Ribbons ja Phantompower ab können, aber ich würde trotzdem niemals den Knopf dafür betätigen.


    Bändchen sind halt schon Mimosen, aber das Teil soll ja für 100€ sehr ansändig sein. Angeblich wurde s ja sogar bei einer der Beatsteaks Platten benutzt.


    Wems wichtig ist...

  • Clueso hat schon ganze Alben mit einem SM 58 eingesungen. Bei den Bändchen kommt es darauf an ob es aktiv ist, also eine interne Verstärkungselektronik ähnlich einem Kondensator besitzt. Diese benötigt dann sogar Phantomspeisung und gibt dann auch einen ordentlichen Pegel raus, sind meist aber eher teuer. Bei einem "normalen" passiven Bändchen wird selbiges bei 48 Volt aber eher knusprig.

    "I've got a fever, and the only prescription is more cowbell!" - Bruce Dickinson

  • dieses mikrofon darf unter keinen umständen mit strom versorgt werden. man sollte auch tunlichst vermeiden, zb. hineinzupusten. das steht übrigens recht ausdrücklich in dem bei thomann unter der produktbeschreibung eingepflegten dokument mit dem titel "warnung und hinweise" http://images1.thomann.de/pics/prod/172090_warning.pdf


    ich hatte das ding mal zum testen hier an einem beijinger vorverstärker. man musste den gain-knopf schon deutlich nach rechts drehen, pegel war dann aber kein problem.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!