Multipad mit Triggerausgängen?

  • Liebe E-Drummer,


    nachdem ich die einschlägigen Sites durforstet und durchgoogelt habe, möchte ich Euch um Hilfe bitten:


    Um mein Alesis DM-Pro nutzen zu können, bräuchte ich ein Multipad im Stil eines dk-10 - aber mit Ausgängen von jedem einzelnen Trigger-Pad. Es gab sowas mal von HartDynamics, aber erstens bekommt man das nicht mehr, und zweitens hat mir User Jesses gesagt, dass die Spieleigenschaften von dem Ding alles andere als berauschend seien.


    Alternativ würde ich mich auch über eine Einschätzung bezüglich der Tauglichkeit einer MIDI-Verbindung freuen. Dann könnte ich weiter nach einem gebrauchten dk-10 Ausschau halten, das ich hinsichtlich Rebound und Dynamik immer sehr geil fand. Gibt es via MIDI Latenzen oder sowas? Nutzt jemand von Euch vielleicht so eine Kombi?


    .

  • Kann ich aus dem Mangel an Antworten schließen, dass es soetwas nicht gibt???


    .

  • Mir hat das Hart nicht gefallen, alternativ evt. Roland PD-31, 4 Ausgänge pro Pad, alt, vermutlich nur über Ebay, spielt sich wie 'ne Tischtennisplatte, funktioniert aber auch, vor allen Dingen kein übersprechen wie beim Hart, z.B. -> http://cgi.ebay.de/ROLAND-PD31…-fach-Kabel-/270609389592
    Morgen gerne mehr, jetzt bin ich müde :)

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)

  • Ein MIDI-Paf à la DK10 ist sicherlich eine Alternative, Bespielbarkeit kenne ich selbst aber nicht. Aber möchtest du live wirklich die Fummelei haben (2 Geräte, Stom, Kabel...)?

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)

  • Das dk-10 ist hinsichtlich Ansprache und Bespielbarkeit der absolute Wahnsinn. Damit kann man sogar Ghostnote-Beats ohne große Umstellung spielen. Übersprechungen gibt es so gut wie gar nicht.


    Ich wollte schon immer eine Möglichkeit haben, Percussion- und Industrial-Sounds zu integrieren. Darum habe ich mir damals das DM Pro gekauft. Das steht jetzt schon lange unbenutzt herum, was ich schade finde. Meine Band-Kollegen würden sich über zusätzliche Sounds in der Mucke auch sehr freuen, die stehen total auf sowas. Der logistische Mehraufwand mit einem dk-10 und dem DM-Pro, aus dem ja nur ein Stereo-Signal zum FOH geht, ist meiner (allerdings von keinerlei Erfahrung getrübten) Ansicht nach vertretbar.


    .

  • Noch eine Möglichkeit:


    Besorge dir das Alesis ControlPad, leider nur noch gebraucht und nur 8 Pads, und verbinde es via MIDI mit deinem Modul. Dann hast du nur eine MIDI Leitung anstelle eines Kabelsalat aus 10 Leitungen. Dein DM Pro lässt sich Garantiert auch via MIDI ansteuern. Das Geheimnis hinter MIDI kannst du mit Rubys Tut zu diesem Thema ergründen.

  • Das dk-10 käme ja auch in den MIDI-Port beim DM-Pro. Ich hatte mich nur gefragt, ob man damit nicht vielleicht wegen der Signalwandlungen Latenz-Probleme bekommt. Ist aber offensichtlich nicht so, wie mir schon mehrfach versichert wurde.


    .

  • also die midi-latenz ist meiner erfahrung nach zu vernachlässigen...bewegt sich so in dem bereich zw. 1.5 und 3ms, je nach schnittstelle (onboard, zb mpu-401 ist schneller als usb...) falls du einigermaßen versiert bist im umgang mit linux, kannst du eine solche latenzmessung bei deinem system durchführen...bei bedarf such ich das gerne raus...


    zum topic: ich weiß nicht genau, ob das hier: http://www.edrums.info/dd_55_1.htm für deine zwecke funktioniert...ich hab das bei meinem dd-14 gemacht (baujahr ca. 1994...) und es funktioniert sehr gut als superkompaktes edrum-set mit pcmcia-midi-adapter und lenovo r61 mit xp pro...als host benutze ich fruity loops 9 und als software superior 2...man muss allerdings etwas an der velocity-kurve schrauben bis es gut geht...dd-14 oder dd-12 gehen oft für weniger als 50 € weg...

    Ist das Resofell gerissen,
    kling die Snare meist recht beschissen
    Ist das Teil dann wieder heil,
    klingt die Karre wieder geil :P

  • Danke für die Infos!


    Bei einem Multi-Pad kämme es mir auf die Verarbeitungsqualität und die Spieleigenschaften an. Das dk-10 finde ich so genial, weil es sehr solide ist und sich richtig geil spielen lässt. Ich bei so einem Gerät beispielsweise schon mit einem umgedrehten Stock heftig aufs Gehäuse gekloppt, ohne dass darauf einer der Trigger angesprochen hätte. Und man setzt sich als A-Trommler dran und spielt sofort, ohne dass man sich extra an die Ansprache von Pads gewöhnen müsste. Finde ich wichtig, wenn man sowas in ein A-Set intergriert.


    Wenn einer also so ein Teil irgendwo rumfliegen hat, würde ich mich über eine PN freuen. Ich poste das mal in den Kleinanzeigen.


    .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!