Welche Resos?

  • hey :)


    ich hab nen sonor force 2001, schon seit ca 8 jahren glaub ich. habe daran gelernt für ca 5 jahre, dann aufgehört, und nun wieder angefangen zu spielen in ner band. es sind immernoch die ersten felle drauf, und es klingt dementsprechend mieserabel. habe mir so evans ringe geholt um es ein bischen dumpfer zu machen, aber im großen und ganzen war klar, da musste mal was neues her. also hab ich mir gestern bestellt: 12" 13" und 16" remo pinstripes und nen 14" remo powerstroke 3 für die snare. jetzt stellt sich mir die frage, was ist denn als empfehlung als reso für die toms zu nutzen? kann ich die alten sonor felle drauf lassen? ich mein das werde ich so oder so machen vorerst, bin mal auf den sound gespannt, aber ich habe z.b. gar keine richtigen resos gefunden im music store online. bitte um rat :)


    danke schonmal im vorraus. :thumbup:

  • Hallo,


    ich hatte bei meinem 3001 zuerst die Resonanzfelle gewechselt, übrigens auf Clear Ambassador.
    Die Werksfelle waren übrigens von dem Remo-Ableger in Taiwan, der wohl auch "Sonor" darauf gedruckt hat. Sonor baute lediglich vor langer Zeit (in den 1990ern) und vor ganz langer Zeit Felle.
    Es gibt keine "richtigen" Resos (außer für die Kleine Trommel wegen den Schnarrsaiten), man nimmt gewöhnliche Schlagfelle. Der Industriestandard ist Clear Ambassador, auch wenn die Schlagfelle auf der Schlagseite Pinstripe sind. Wem das zu viel Nachklang verursacht, klebt ab oder nimmt Coated Ambassador oder CS Black Dot oder noch perverseres Zeug. Reine Geschmackssache.


    Wichtig: man kann den Klang der Felle durch geschicktes Schrauben maßgeblich beeinflussen, da wurde sogar schon ein Buch darüber geschrieben.


    Grüße
    Jürgen

  • Hey,


    was für Batterheads gilt, gilt m.E. genauso für Resos: Erlaubt ist, was gefällt...es steht nirgendwo geschrieben, dass man nicht auch 2-lagige Resos nehmen kann oder Snare-Side-Modelle, klar sind Clear Ambas sowas wie der Industriestandard aber was mir nicht in den Kopf will: die Leute zerbrechen sich den Kopf über die Batterwahl, probieren 20 verschiedene Felle, auch solche, bei denen der Unterschied absolut marginal ist und wenn man die gleichen Leute dann fragt: was spielst du für Resos kommt idR genau eine Antwort: Amba Clear...dabei sind die Resos maßgeblich für den Sound verantwortlich, der beim Publikum ankommt und nicht die Batter, wie viele fälschlicherweise denken...dazu kommt dass so viele Leute sich über die mangelnde Qualität von Werksfellen beschweren, geschätzte 75% dieser Leute spielt dagegen noch die Werksfelle auf Reso-Seite, wo ist da die Logik?


    Naja...ist nur ein Gedankenspiel...


    wahrscheinlich wirst du mit Clear Amabas und entsprechenden 2-lagigen Batterheads (Emp, Pinstripe, PS4...) deinem Sound schon nahe kommen, vorausgesetzt du weißt wie man stimmt...


    lG

    Ist das Resofell gerissen,
    kling die Snare meist recht beschissen
    Ist das Teil dann wieder heil,
    klingt die Karre wieder geil :P

  • danke für die schnellen antworten :) jetz bin ich ne ecke schlauer. zum thmea stimmen, hab ich mir schon das ein oder andere video auf youtube angeschaut. ich denke das sollte ich hinbekommen. fragt sich nur, ob ich die alten felle die jetz als resos drauf sind nochmal neu draufsetze und versuche anzupassen, oder versaut das die felle total wenn man ihnen die spannung nimmt? die sitzen da ja schon was länger drauf.

  • Nein, das ist durchaus möglich, gebrauchte Felle nochmal zu verwenden (es sei denn sie sind ausgelutscht, also Donnergeräusche, Dellen etc...)


    Du musst die Felle aber auf jeden fall an die neue Gratung anpassen (auch Zentrieren genannt...) dazu ziehst du das Fell auf und stimmst es gleichmäßig an allen Stimmschrauben relativ hoch, das Fell muss dazu nicht unbedingt einen sauberen Ton abgeben (also nicht zwingend in Einklang mit sich selbst sein...) wichtig ist dabei, dass alle Stimmschrauben in etwa gleich stark angezogen werden (kannst du zB mit einem Lineal überprüfen, welches du an jede Stimmschraube legst, sie sollten alle möglichst gleich weit eingedreht sein...)
    Danach würdest du bei einem neuen Fell durchaus kräftig mit der Faust auf die Mitte drücken, bei Remo-Fellen knackt das dann schön, das ist wichtig damit Klebestellen aufgebrochen werden (manche springen sogar auf den Fellen rum, wie zB Simon Phillips...) bei bereits gebrauchten Fellen kannst du eig. davon ausgehen, dass die Klebestellen schon aufgebrochen sind, kannst es aber trotzdem nochmal machen...zur Sicherheit...
    Danach lässt du entweder die Trommel für einen Tag so stehen oder fährst statt dessen einige Male mit dem Fön in 10 cm Abstand über die Gratung wo das Fell aufliegt, das bewirkt, dass der Fellkragen sich an die Gratung anschmiegt und die Trommel dadurch die Stimmung besser behält...man kann diesen Schritt überspringen aber die Felle sind erfahrungsgemäß wesentlich stimmstabiler wenn du sie vorher zentriert hast...
    Danach (also nach dem Fön oder dem Tag...) kannst du die Trommel stimmen, also, Fell auf den tiefsten ton runter, einigermaßen in Einklang bringen (bei coated-fellen erkennt man den Grundton zB gut wenn man mit dem fingernagel leicht drüber schabt...) und dann stufenweise, zB in viertelumdrehungen, am besten mit 2 Stimmschlüsseln auf 2 entgegegesetzten Böckchen bis zum gewünschten Ton hochstimmen (nicht runter...wenn du drüber bist, stimm erst runter und dann wieder rauf...), wobei du auf jeden fall immer mit dem tiefsten tom und immer mit dem Reso zuerst beginnen solltest...wenn du mit dem ton zufrieden bist, achte darauf dass er möglichst an allen Stimmschrauben gleich ist
    Wenn du Reso und Schlagfell auf den gleichen Ton stimmst, bekommst du die maximale Resonanz (wenn dieser Ton nahe am Kesselton ist, dann erst recht...) wenn du das resofell etwas tiefer stimmst als das Batter, bekommen die Trommel einen eher fetten, obertonarmen charakter, das dürfte so ziemlich der Sound sein, den du suchst...


    Jo...so einfach ist das :) keine Angst...Versuch macht kluch ;)

    Ist das Resofell gerissen,
    kling die Snare meist recht beschissen
    Ist das Teil dann wieder heil,
    klingt die Karre wieder geil :P

    Einmal editiert, zuletzt von siktuned ()

  • Für Resos nimmst du einlagige Felle.


    Remo Ambassador, Evans G1, Aquarian "keine Ahnung".


    Kann ich direkt so unterschreiben :thumbup: Ich denke du wirst jetzt keine speziell gedämpften Resos brauchen, da du ja schon Pinstripes auf den Toms hast, das müsste auch so sehr gut klingen mit den "Standart Resos", die "shardik" oben aufgezählt hat :D


    Viel Glück und einen guten Sound :)


    LG
    Patrick


    Edith sagt, ich soll dich noch im Forum Willkommen heißen, also in diesem Sinne:


    Herzlich wilkommen im Forum :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!