Hallo !
Ich habe mir vor ein paar Monaten das neue Alesis DM 10 Pro Drumkit gekauft. Nach jahrelanger Pause wollte ich mal wieder etwas Schlagzeug spielen. Da ich kein Profi bin, und es anfangs eher nur zum Stressabbau gedacht war, schien es mir die beste Lösung zu sein.
Nach zweimonatigen Gebrauch bin ich sehr zufrieden, nur ... und hier kommt es ... die paar Teile sind mir zuwenig. Ich liebe es wenn ich richtig "rumkesseln" kann. Ob das an meinen Lieblingsbands Rush, ELP, King Crimson, ... zu tun hat ... kann sein
Nun habe ich mir noch zusätzlich die Studio DM 10 bestellt ... und warte dass sie auch in der Schweiz lieferbar ist.
In der Zwischenzeit hab ich mich entschlossen die Tom nicht mehr als Dualzone Pads zu brauchen, so kann ich (wenn das zweite Kit da ist) mit den 3 Tomeingängen des einen DM10 Soundmoduls 6 Toms anschliessen. Heute hab ich mir ein spezielles Kabel gebastelt, mit dem ich ein Stereoanschluss auf 2 Monokabel splitten kann.
Aber nun zum eigentlichen Thema:
ein normales Schlagzeug ist schön und gut, aber ein paar Effektgeräusche machen mir auch Spass. So hab ich nach Lösungen gesucht um auf billige Art und Weise zusätzliche Pads und Becken zu bauen. Dank Beiträgen in diesem Forum und Videos auf Youtube kamen mir verschiedene Ideen. Erste Tests mit einem Trigger waren erfolgreich, und Gestern hab ich mir mein erstes Testpad gebaut. Es sieht scheusslich aus, erfüllt aber seinen Zweck: ich konnte ein paar konstruktive Details testen.
Heute hab ich eine Serienproduktion angefangen. Als erstes hab ich angefangen die Holzklötze für die Pads auszuschneiden. Dazu verwende ich Reste vom Täfer mit dem wir das Wohnzimmer isoliert haben. Kosten = 0.
Achtung wenn man so mit einer ungeschützten Kreissäge arbeitet - da ich solche Arbeiten nur als Hobby mache, passe ich höllisch auf, dass mir kein Körperteil abhanden kommt ...
die fertigen Pads - diese werden zu zweit auf eine Platte montiert. Als Dämmung dienen normale Topfreiniger Schwämme. Die konnte ich billig als 30er Packung bei Obi kaufen
es wird ein Loch ausgeschnitten in das der Trigger passt
der Trigger wird unter das Brettchen geschraubt und verdrahtet
dann werden das Pad (mit dem druntergeschraubten Trigger), der Topfschwamm und die Grunplatte zusammen verschraubt. Zu beachten, dass die Löcher in der Grundplatte etwas grösser als die Schaube sein müssen, so kann die Padplatte sich nach unten bewegen (durch den Schwamm wird sie abgefedert)
als Steckdose hab ich den Deckel einer PETflasche umfunktioniert ... passt !
das fast fertige Einzelpad - zur Verschönerung werde ich seitlich noch dünne Holzprofile montieren, so wird man dann die Schwämme nicht mehr sehen ...
vom Rack aus gesehen
das Zweierpad
von hinten
Mit der Fixierung von Zweierpad bin ich noch nicht ganz zufrieden. Ich hab da schon ein paar Ideen wie ich es besser machen kann.
Die Idee ist, die kleinen Pads zu einer 10er Gruppe zusammenzufügen, oder auch als Zweiergruppen am Rack zu verteilen. Die Einerpads kann ich auch für Spezialeffekte oder aber auch als Becken brauchen.
die beiden Eigenbauten am Rack montiert.
Als nächstes werde ich alte Becken mit Trigger ausrüsten. Zudem will ich mir die Bassdrum von Alesis "unter die Lupe" nehmen, vielleicht werde ich sie durch einen Eigenbau ersetzen, so dass ich das Pad als normales Tom Pad (am Rack) verwenden kann.
Ich hoffe, dass meine Basteleien jemandem Ideen geben können, wie er was bauen kann.
Die Kosten belaufen sich auf (in CH Fr.)
Trigger = 1.- , Topfschwamm -.10 , Holz = 0.-, Stecker = ca. 1.40 , M10 U Halterung =~ 4.- (das teuerste Teil ! ) - Schrauben und Kabel kann ich nicht beziffern, da ich sie in Grosspackungen oder als Abfall bekommen habe ...
ciao Maurizio
P.S: weitere Fotos und Text sind auf meiner Homepage zu sehen, z.B. Aktuell März 2010 http://www.polier.ch/page/versch/aktuell/2010/2010_03.htm