Raumschalldichtungsproblem

  • Hallo,


    ich werde demnächst (ende Sommer) in ein neues Heim ziehen. Das Haus hat diesmla nen großen
    trockenen Keller und eigentlich optimal ABER wurde mir jetzt gesagt, dass ich nichts an die Wände
    pappen darf weil da immer Luft rankommen muss sonst wirds feucht. Mein Plan wäre in diesem Raum
    mit einem halben Meter Abstand von der Wand eine 2. "Holzwand" zu machen, dass ich quasi einen Raum
    im Raum habe (hoffe das ist rübergekommen). Die Holzplatten würde ich dann abdichten mit was-weiß-ich-was.


    Frage: Das ganze würde wohl sauteuer werden also 1. ist das überhaupt so machbar oder völliger Quatsch?
    Und 2. : Habt ihr ne bessere Alternative der Raum Studioreif zu machen?
    Der Raum hat ein kleines Fenster mit 2 Schichten, einmal Glas, dann nochmal Gitter. An der Decke sind Holzbalken.


    Hoffe jemand kann mir da irgendwas hilfreiches sagen.


    Michel

    (19:45:39) _kaotical_: ich wollte schon immermal in irgendwessen signatur
    (01:13:44) seppel: unglücklich sein hat eine ganz besondere qualität. hält länger an als glücklich sein. das muss man auch mal positiv sehen.
    (21:32:33) Drummingguitaris: gube, hast du brüste? wenn ja, hoffe ich dass du ein mann bist

  • Viel einfacher! Google mal nach Filzstoffen für Theater. Schweres Zeug und große, breite Stoffbahnen. Meistens sehr günstig zu bekommen!


    Dachlatten mit 10cm Abstand von der Wand an die Decke schrauben (Achtung Beton!). Den Stoff von vorn dagegen tackern. Damit hängt der Stoff locker vor der Wand und alles kann atmen.
    Zweite Möglichkeit, billige Regale an die Wand und den Stoff davor hängen. Damit hast Du den Raum schalltechnisch deutlich angenehmer gestaltet plus Lagerfläche.


    Der Stoff schluckt eine Menge und die Wände knallen nicht so zurück. Das ist natürlich keine echte Lärmschutzkabine. Mir reicht das aber schon und macht den Raum deutlich leiser.


    Richtige Kabinen findest Du hier!



    Gruß,



    <>< Daniel

  • Das Problem ist das zur Wand min ein halber Meter frei sein muss. An die Wände stellen kann ich so nix.

    (19:45:39) _kaotical_: ich wollte schon immermal in irgendwessen signatur
    (01:13:44) seppel: unglücklich sein hat eine ganz besondere qualität. hält länger an als glücklich sein. das muss man auch mal positiv sehen.
    (21:32:33) Drummingguitaris: gube, hast du brüste? wenn ja, hoffe ich dass du ein mann bist

  • Sobalt du was vor feuchte Wände packst und es kann keine Belüftung mehr statt finden wird sich Feuchtigkeit sammeln und dann gibt es Schimmelbildung.


    Die Frage ist also, sind die Wände trocken oder feucht?


    Ausserdem könnte es ja reichen die Decke und die Fenster zu Isolieren.

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • hi,


    also ich hatte mal bei meinen eltern eine selbst zusammengezimmerte schallschutzkabine stehen.
    raum im raum prinzip.
    die bude war ca 2,6 auf 2,6m groß.


    als materialien hab ich spanplatten verwendet und eine bestimmte dämmwolle von rockwool, die auch gute schallschutzwerte besaß.
    das ganze wurde doppelwandig angelegt. also holzplatte - dämmung - holzplatte.
    das gleiche galt für decke und boden.
    was ich damals nicht wußte is, das es beim schallschutz hauptsächlich auf masse ankommt (hab ich mir sagen lassen).
    heute würde ich dichtere platten verwenden ...also keine spanplatten.


    für die bude gingen ca. 50 spanplatten, einiges an dämmwolle, und etliche meter dachbalken (für die konstruktion) drauf.
    gekostet hat das ganze damals ca 1000 mark (vor ca. 10 jahren).


    und jetzt zum eigentlich ... genutzt hat es auch was.
    was auf jeden fall rein sollte: dicke teppiche ...auch gerne an den wänden.
    hilfreich ist auch ein podest fürs schlagzeug. muss ja nicht hoch sein. verhindert aber zum guten teil die übertragung des trittschalls.
    pyramidenschaumstoff nutzt auch was (dämpft die hohen töne ab). aber nicht die ganze bude damit zukleistern. 2 wände reichen aus. an die restlichen wände kannste alte, dicke teppiche hängen.


    noch was ...an alle wissenschaftler:
    die tipps hier unterliegen keiner wissenschaftlichen grundlage.auf die richtigkeit mancher fakten gebe ich keine gewährleistung.


    in meinem fall hat diese konstruktion geholfen. in der über dem keller liegenden wohnung meiner eltern hat man vom schlagzeug nichts mehr gehört.


    ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

  • ...ABER wurde mir jetzt gesagt, dass ich nichts an die Wände pappen darf weil da immer Luft rankommen muss sonst wirds feucht. Mein Plan wäre in diesem Raum mit einem halben Meter Abstand...

    Das Problem ist das zur Wand min ein halber Meter frei sein muss. An die Wände stellen kann ich so nix.

    Feuchte Wände deuten auf schlechte thermische Isolation hin (oder deine Wände sind nicht wasserdicht, was wir nicht hoffen wollen)... Aber selbst damit hört sich ein halber Meter Abstand für mich schon arg extrem an -- von 10cm oder 20cm hab' ich schon gehört, mehr kann man IMO eigentlich nur brauchen, wenn man nicht richtig lüftet (ums Lüften kommst Du nicht drumherum, insbesondere in modernen, also dichten Bauten).


    Google mal nach Filzstoffen für Theater. Schweres Zeug und große, breite Stoffbahnen. Meistens sehr günstig zu bekommen!

    Das Zeug heißt Molton. Je schwerer, desto besser.


    Ausserdem könnte es ja reichen die Decke und die Fenster zu Isolieren.

    Am Besten machst Du natürlich alles auf ein Mal (Wände und Fenster). Wenn das nicht geht, isolierst Du zuerst die Außenwände und dann die Fenster. Und am besten von außen isolieren, unter Innenisolation kann's auch rumschimmeln. Die Kellerdecke, finde ich, muss man nicht isolieren, auf der anderen Seite ist ja nur die (geheizte!) Wohnung. Wenn's Dir in der Wohnung kalt an die Füße zieht, ist das natürlich was Anderes.
    Niemals die Fenster erneuern, bevor die Wände isoliert sind! Damit machst Du den Raum nur luftdicht, aber die Wände sind immer noch kalt und dann kriegst Du nur noch schneller Schimmel.

  • ich glaube der eine redet von Isolation im Sinne von Akustik, besser gesagt von Dämpfung des Raumes, damit es nicht so schallt. Und der andere redet von thermischer Isolierung.
    Ich denke der TS möchte wissen, wie der den Raum akustisch "trockener" bekommt, ohne dass es an den Wänden schimmelt.
    Ich denke wenn du Regale und so hinstellst, mit nem Abstand von 10-20cm dürfte da nix passieren. Regelmäßig lüften. Und ab und an mal heizen.

  • Wärme is da selbst im Winter kein Problem. Mir gehts um 1. guten (geilen) Sound und 2. Schallisolierung nach aussen.
    Der Raum ist an sich so wie er jetzt ist trocken, aber mir hat der Gutachter gesagt, dass da Platz zwischen Wand und sonstigem sein muss,
    sonst könnte es schimmeln. Ein halber Meter ist vielleicht wirklich etwas viel, sagen wir 30 cm oder sogar 20.
    Die Decke werd ich auf jedenfall isolieren, weil da wohl am meisten nach aussen dringt.
    Noch was: Das Haus ist ein Fachwerkhaus, also NICHT modern.


    Also was ich aufjedenfall mache:
    • Teppig auf den Boden (hab einen der wahrscheinlich fast genau alles abdeckt)
    • Decke abdichten mit Decken usw.


    Das Problem sind halt die Wände.
    Da wäre dann mein Plan möglichst dicke Holzplatten zu kaufen (oder auf Sperrmüll zu finden),
    und dann einen "inneren Raum" zu machen also mit 30cm Abstand. Der Raum ist sowieso relativ groß.
    Auf die Wände dann Styropor und darauf Decken usw.
    Gibts irgendwelche verbesserungstipps zu dem Plan, könnt ihr mir irgendwo abraten?
    Also wie gesagt im Winter isses da unten sogar warm, wärme is also kein Problem.



    Danke schonmal für weitere Antworten
    Michel

    (19:45:39) _kaotical_: ich wollte schon immermal in irgendwessen signatur
    (01:13:44) seppel: unglücklich sein hat eine ganz besondere qualität. hält länger an als glücklich sein. das muss man auch mal positiv sehen.
    (21:32:33) Drummingguitaris: gube, hast du brüste? wenn ja, hoffe ich dass du ein mann bist

  • Ok, also Wärmeisolierung ist abgehakt.
    Jetzt geht es um
    a) Den Sound im Raum


    b) Der "Sound" der nach außen geht.


    Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.


    zu a) Alles was Ecken und Kanten und keine gerade Flächen hat ist dazu geeignet, den Schall zu brechen, Echos und sonstiges wird reduziert. Wenn es dann noch zu laut und hallig ist, brauchst du Materialien, die den Schall schlucken. Zum Beispiel Stoff, Stichpunkt Molton. Kannst auch mal nach Breibandabsorbern und Basstraps suchen.


    zu b) da gibt es hier einige Spezis, die sich mit Raum-in-Raum beschäftigen. Das ist die einzige effektive Möglichkeit. In diesem Raum musst du dann aber meist trotzdem noch Maßnahmen gegen a) treffen.


    Und jetzt kommt der Punkt, wo sich die Katze in den Schwanz beißt: Bei der Raum-in-Raum-Lösung wird es Probleme mit der Hinterlüftung der Wand geben. Es sei denn du hast genug Abstand zur Wand, was wiederum bedeuted, dass dein Raum sehr klein wird. Aber das musst du mal ausmessen und dir überlegen ob das Sinn macht. Bei Raum-in-Raum wird dann 10-20cm Wandabstand vermutlich nicht reichen.

  • moin..seh ich genauso....
    die wände sollten definitiv gut zu prüfen sein auf schimmel etc....das ist meist unten in den ecken-das wo man NIE hinkuckt.also raum in raum is asche,es sei denn du hast so viel platz das du drum-rum-laufen kannst um den raum?
    die geschichte mit molton und teppich von der decke ist- denk ich -völlig aureichend da man kein zu grossen platz verlust im raum hat und die billy-regal idee is auch nich übel :) ...tatsache ist das sich hinter teppich keine feuchtigkeit ansetzt-weil teppich relativ gut durchlässig ist- bei gewisser zirkulation natürlich
    alles in allem wäre es ein reichlich schwachsinniger raum wenn man keinerlei sachen an die wand stellen oder montieren darf????ich meine -das ist doch ein miet-objekt das irgendwie ertrag bringen soll...und dann ein raum mit kaum/wenig nuzten? soll alles in der mitte stehen?kellerräume sind in der regel ja doch eher voll...


    ich habe noppenschaumstoff an decke(beton)und zwei wänden-eine stahltür mit vorraum ,teppichboden unten,drumpodest aus spanplatte auf teppichboden und die schiessbude auf dickem teppich....
    mein sohn schläft mittags drüber im raum-auf wenn die koml heavyband da is und probt...
    any questions?

    ...ehrlich gesagt, is mir das sch**-egal , WER hier was WIE geil kann -das is kein Schwanz-Vergleich hier...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!