Neulich hätte ich mir fast ein DW "Go Anywhere"-Übungsschlagzeug gekauft. Nach einigen Gesprächen mit Benni (Danke nochmal!) wurde mir klar, dass das DW einige Nachteile hat, die ich nicht in Kauf nehmen will. Wegen mangelnder Alternativen blieb nur Selbstbau. Allerdings fand ich die Konstruktion des DW geschickt, und habe mir einiges davon abgeschaut.
Ich zeige Euch also hier, wie man ohne grossen Aufwand ein stabiles und funktionierendes Übungskit bauen kann.
Gesamtansicht:
Ich hatte noch viel Hardware rumliegen und habe das Teil so gebaut, dass ich möglichst viel davon verwenden kann. Der zentrale Teil ist ein Beckenständer-Unterteil mi daran befestigter Pearl 3-fach-Multiklammer. Daran sind zwei Galgenarme befestigt (für Snare und FT). Im oberen Ende des Ständerunterteils steckt ein dritter Galgenarm (HH). Mit einer normalen Multiklammer ist ein viertes Pad (TT) über ein gerades Beckenständer-Oberteil befestigt. Hier Bilder des Gefummels:
Das ganze von oben gesehen. Die Pads lassen sich exakt so wie die entsprechenden Teile meines richtigen Sets positionieren. Ich habe das mit dem Zollstock ausgemessen und es passt alles. Beim DW geht das nicht. Weil die Ärmchen teilweise sehr kurz sind, muss man alles enger positionieren. Man kann zB nicht die HH an die Stelle bringen, wo sie beim echten Set hängt.
Die Pads habe ich aus MDF gemacht. Erst eine Scheibe von der Größe eines Ikea Mauspads ausgeschnitten. Dann von unten noch eine kleinere Scheibe draufgeschraubt. Dann ein zentrales Loch gebohrt und eine Langmutter mit dem Hammer reingeschlagen. Hält Bombenfest. Die Pads werden einfach auf die Beckenständerdorne geschraubt und mit einer Flügelmutter gekontert.
Ich habe die Dinger einfach mit der Stichsäge ausgeschnitten und mir keine große Mühe gegeben. Das kann man sicher schöner machen, das war mir aber erstmal nicht wichtig.
Das BD-Pad ist noch ziemlich provisorisch. Ich habe ein Brettchen mit einer Rohrklemme am Mittelrohr befestigt, und darauf ein Material mit passendem Rebound geklebt. Ich experimentiere hier noch. Vom Rebound her gefällt mir Rohrisolationschlauch aus Schaum am besten, allerdings ist er zu empfindlich und zerlegt sich nach einer Woche spielen so langsam.
Die Befestigung der Fuma: Ich habe mir eine Stange drehen lassen, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Beckenständerrohrs entspricht. Sie wird gehalten durch die Kreuzschraube im unteren Kranz. Die Stange habe ich etwa 5mm tief zur Hälfte abgefräst und mit M4 Innengewinde versehen. Daran ist eine Platte befestigt, an der die Fuma normal festgeschraubt werden kann.
(Ich hatte nur noch Platten in 4mm, deshalb muss ich ein Holz unterlegen. Kann man noch schöner machen, muss man aber nicht).
Ich habe jetzt eine Woche damit geübt. Alles ist stabil und hält. Wegen der gleichen Positionierung klappt die Übertragung des Geübten auf das normale Set problemlos. Ich habe testweise ein neues und fieses Lick geübt, das über alle Pads geht. Ich konnte es danach auf dem normalen Set sofort spielen.
Zu den Kosten: Ich habe fast alles rumliegen gehabt und nur wenige Kleinigkeiten extra gekauft, zB. die Mauspads. Dadurch hatte ich Kosten von nur ca. 3 Euro. Wenn man alles kaufen muss, schätze ich, kommt man mit ca. 100 Euro aus. Das ist knapp zwei Drittel vom Preis des DW, aber man hat vernünftige Positionierungsmöglichkeiten und der Rebound ist realistischer.