Erweiterung eines E-sets

  • Hallo Rolidrummi


    Da hast natürlich recht.man kann sich ein preiswertes zweites Modul,ein zweites TD-9 ,ein TMC6, ein TD20 und und und.... kaufen.


    Mir gings eigendlich darum dass ich von der Stereo Funktion bei den Crash Becken wenig habe.
    Ich selber habe lieber 2 versch. Sound auf 2 versch. Becken anstatt 2 Sounds auf einem Becken.
    Daher hat sich für mich die preiswerte Variante des Splitter Kabels angeboten.
    Mir gehts auch nicht darum preiswertere Mono Pads zu installieren (im Gegenteil bei laufen jetzt CY-8er Pads im Mono Mode/Das Bild ist nicht mehr aktuell/das rechte Yamahe Pad ist durch ein CY-8 getauscht).
    Ich habe die (zusätzlichen) AUX und Crash2 Eingänge so per Splitter Kabel getrennt.
    Das Crash-1 Becken läuft weiterhin im (normalen) Stereo Mode weil nur so die Stop-Funktion funktioniert.


    Gruss
    Klaus

  • Moin
    also im Katalog von Roland gibt es ein "Splitkabel", PCS-31L, mit dem man 2 Singletrigger an einen Stereoanschluss legen kann. Meiner Meinung nach sollte ein Crash einen extra Rimsound haben, da man beim echten Crash auch einen Unterschied hört, jenachdem WO man es anschlägt (ist aber Geschmackssache)
    Ich hatte ein ähnliches Problem, da mir die Anschlüsse am TD12 ausgehen und habe mir in der Bucht ein TMC-6 gekauft....
    ABER
    aufgrund der Midinotenzuteilung im TD12 kann ich mein Set nicht beliebig erweitern, d.h. über das TMC-6 können nur Percussion und/oder Splashes eingestellt werden.
    wenn ich eine zweite Snare oder Bassdrum laufen lassen wollte, musste ich den gleichen Sound nehmen wie es das TD12 für seinen eigenen Eingang vorsieht.
    Vorübergehende Lösung:
    Ich habe die Rimsounds (sprich die Midinoten) der Toms auf das TMC-6 gelegt und kann so die Sounds verändern wie ich möchte, ohne das das TD12 beeinflusst wird.
    Also habe ich momentan neben der Percussioninstrumente die Möglichkeit 4 vollwertige Instrumente auf das TMC-6 zu legen.....
    Endlösung:
    Wenn ich mal mit meinem Komplettaufbau fertig bin und alles an Pads habe, was ich mir vorstelle, werde ich ein zweites Modul kaufen und beide Module getrennt voneinander laufen lassen..... das Ganze wird dann über ein Mischpult gemixt, so dass ich mit meinen Triggereingängen und meinen einzelnen zugeordneten Instrumenten flexibel bleibe.
    LG
    Chris

  • Hi


    soweit ich weiß klappt das splitten mit dem Roland Kabel nicht, ich habe am TD-20 einen selbstgebauten Splitter mit 100kOhm Widerstand im Einsatz und das funzt bestens
    Habe einen AUX Eingang für zwei Percussion Pads aufgeteilt, zum Einen eine mit Piezo gespickte Cowbell und zum anderen ein PD-6 mit dem ich die Start/Stop Funktionen des Modules für Loops bzw. Metronom benutze


    Grüße
    Jörg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!