snarebett? - das fell wird dort nicht straff....

  • moin zusammen,


    vor dem rüffel mit der sufu...habe ich benutzt, nur keine für mich passende antwort bekommen.....


    nach längerer trommelabstinenz und dem erwerb einer neuen snare(ich glaube von doppler - marke ist aber auch egal, es geht mir um die tatsache) habe ich festgestellt, dass ich nicht mehr auf dem neuesten stand bin!
    ich habe also eine snare mit einem snarebett(achja?). wozu ist das denn gut? denn in früheren zeiten meine ich mitbekommen zu haben, dass ein fell, in meinem fall auch das snare-resonanzfell, plan auf dem kesselrand oder der gratung aufliegen sollte. um dies bei meinem snarebett zu erreichen, muss ich schon mächtig anziehen, und das ist glaube ich nicht so gedacht. wenn ich jedoch das fell an den vier schrauben neben dem teppich nicht so fest anziehe, wirft das fell an diesen beiden stellen falten....und an diesen stellen liegen dann die enden des teppichs auf..... das ist für mich nicht nachvollziehbar.
    kann mich bitte mal jemand aufklären, wie ich eine snare mit einem snarebett stimmen kann?l
    vielen, lieben dank!


    heye

  • dass ich nicht mehr auf dem neuesten stand bin

    Ein Snarebett ist doch keine neuartige Erfindung?!


    Du hast dir selbst schon einen gut funktionierenden Tipp gegeben: Die vier Schrauben neben dem Snarebed fester anziehen. Außerdem sind die meisten Snarebeds so breit und flach (zB 2mm über 10cm), dass der fließende Übergang keine Probleme macht.
    Meiner Erfahrung nach beeinflussen die fester angezogenen Snarebednahen Stimmschrauben nur das Ansprechverhalten aber verändern nicht den Ton -- nur nicht zu wissenschaftlich betrachten ;)

  • Das Reso muss einfach so fest angezogen werden, dass die Falten verschwinden - eigentlich sogar noch viel fester. Die meisten Leute, die unzufrieden mit dem Snaresound sind, haben dasd Reso zu lose gesppannt. Wegen des Snarebeds hilft es, die Schrauben links und rechts davon etwas tiefer reinzuschrauben als die anderen.


    Nils

  • ich vermute mal,dass das "hochwertige" Snarebed von Doppler einfach schlecht gearbeitet ist ;)
    wenn der Übergang nicht snaft und smooth ist, lässt sich das reso nicht sauber stimmen...hier mal ein Bild (mit einem Lunar Snarebed)

    Signature temporarily not available (480)

  • Bitte verzeiht mir:


    Bei Servicefragen bzw. Zweifel an der korrekten Handhabung des Produktes kann man doch auch nach dem Kauf den Händler fragen. Zumindest bieten das alle Händler die ich (persönlich) kenne.


    Gibt es da bei Doppler etwa keinen Service?

  • das ging ja fix-danke!


    also:
    mir war bislang der begriff snarebett nicht bekannt; meine alte stahl-newsound-snare habe ich damals einfach irgendwie gestimmt....ist ja auch alles einige jahre her. dann habe ich eben günstig eine holzsnare ersteigert - und dabei ist schon sichtbar, dass der rand/grat beim teppich tiefer und flacher ist. das zu meinem unwissen...


    die schrauben dort so fest anzuziehen, dass das fell keine falten mehr wirft....davor habe ich etwas schiss...dass die gratung das fell quasi aufschneidet. das alte fell hatte ich zwar bis "ohne falten" so scharf gespannt, aber da ist jetzt(ich schreibs mal so, wie ich es beschreiben kann...) der drahtring aus der ummantelung an einer stelle rausgekommen und durch die ungleiche spannung dann das fell gerissen.


    nur nochmal zum verstehen: das resonanzfell also auch im bereich des snareteppichs so hart spannen, bis keine falten mehr da sind?


    gruss


    heye

  • Du kannst das Resonanzfell schrittweise so fest anziehen bis es nur noch ein hochgepitchtes "Ping" von sich gibt! Vorausgesetzt die Doppler-Mechanik lässt das zu... Dann sollten auch keine Falten mehr am Snarebed zu sehen sein.
    Nur keine Scheu -- so schnell reißen die Dinger nicht! Falls doch weißt du beim nächsten Mal wie weit du gehen kannst ;)

  • ich vermute mal,dass das "hochwertige" Snarebed von Doppler einfach schlecht gearbeitet ist ;)
    wenn der Übergang nicht snaft und smooth ist, lässt sich das reso nicht sauber stimmen...hier mal ein Bild (mit einem Lunar Snarebed)


    Benni das kann so nicht ganz stimmen, denn meine Brady hat ein Snarebed das plötzlich beginnt und im Winkel von fast 45° 2mm tief ausgespart wurde. Die Snare klingt Hammergeil und das Reso ist wie von Nils beschrieben sehr hart gespannt. Mit etwas Geduld und Gehör schafft man sicher einen annehmbaren Sound, bei jeder Snare.


    Der Übergang meiner dw Snare ist übrigens ähnlich wie der von Lunar (ich denke das ist Standart) und auch hier kommts auf die Stimmung an. Man muß sich einfach mit dem Ding beschäftigen. Ich hab die dw mal "fix gestimmt" und die klang voll daneben. Man muss sich unabhängig von der Güte eines Instrumentes Zeit lassen bei solchen Dingen - und Snares ruhig öfter stimmen - bis mans raus hat, dass es auch mal fix gestimmt annehmbar klingt.

    :!: Schlagzeug Lieber Bettelstudent als ohne dw!


    Suche Band, oder Musiker im "Studentenmilieu" die gern und viel auftreten und 'nen Drummer suchen, Proberaum vorhanden. Wenn ihr jemanden (in Dresden) kennt der mich gebrauchen könnte, dann lasst es mich bitte wissen. Ideal wäre eine Kombo die dem Gitarrenrock im Stile von Refused oder The (International) Noise Conspiracy frönt.

  • Verschiedene Snarebed-Paradigmen gibt es unter den Herstellern (leider...?) wie Sand am Mehr.


    Es gibt, "angedeutete", also sehr subtile wo man 3 mal hinschauen muß um es überhaupt zu sehen... dann wiederum relativ geschmeidig verlaufende auf die Benni anspielte... oder sehr radikal verlaufende. Bei letzteren verweisen selbst! bei bestem Tuning diverse Lichtreflektionen darauf, wie skurril der Fellverlauf mehrfach "gebrochen" wird etc. etc.


    Mies verarbeitete gibt es auch... aber das soll hier nicht Gegenstand meiner Auflistung sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!