Identifikation einer Sonor Snare

  • das ist die Vorgängerin der D 555, also Vor-Champion-Zeit - da hat Sonor mal geglaubt Supra-Böckchen kopieren zu müssen.


    Welche Serie und welches Baujahr weiß ich nicht, meine Unterlagen beginnen im wesentlichen 1975. Da hatte die Snare dann zwar noch den gleichen Kessel und die gleiche Abhebung, aber schon die typischen Sonor-Böckchen.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Nabend,


    der Aussage muss ich widersprechen. Meine Lite LD 400 besitzt das Lite-Badge. Aber so kennen wir doch Sonor: immer für Überraschungen und Ausnahmen gut :thumbup:


    Viele Grüße,
    Thomsen

  • man. bei der zuletzt geposteten Snare bekommt man ja beim Anschauen schon einen Blutsturz.
    Da wurde ja alles verwurstet, sollte es sie so regulär gegeben haben.


    Hat sie so regulär gegeben!
    Bevor die "eckigen" Böckchen kamen, die bis zum Lite im Design Bestand hatten, gabs Snares mit den Ludwig-Klon-Böckchen. Das war in der Zeit nach den Teardrops.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Die Ludwig-Copy Böckchen habe ich bisher auch nur auf der D454 (Champion) gesehen.


    Die D555 kenne ich nur mit diesen Böckchen:



    Diese Snare ist mit einem Superchampion von 73 zu mir gekommen.


    Trotzdem halte ich die Trommel mit den 10 "Ludwig"-Böckchen für original.


    Warum sollte man sowas auswechseln?

  • da liegt ein mißverständnis vor.
    Ich kenne auch die d555, jedoch nur mit centennial badge und ohne supraböckchen,
    die Einzelteile an sich kenne ich jedoch. :P
    Die Kastenabhebung habe ich bis jetzt immer fest mit dem Centennialbadge verknüpft.

  • So eine Snare hab ich noch nie gesehen...
    Vielleicht hat Jürgen K. recht, das das eine gebastelte ist.
    Die Größe des Badges passt auch eher zu einer TomTom oder einer deutlich tieferen Snare... ?(

  • Also ich kann die Bedenken von Jürgen K verstehen, vor allem wenn man sich die Snares von Thomsen und Hilite freak genauer anschaut. Wer Sonor-Qualität kennt, weiß, dass sie äußerst präzise in der Herstellung sind. Es ist nicht relevant, dass das Luftloch bei Hilites Snare nach links läuft. Aber es ist in Übereinstimmung mit den Doppelböckchen exakt mittig in einer Linie. Was man von Thomsens Snare nicht behaupten kann. Dort ist das nicht der Fall, die Böckchen sind eher weiter oben in einer Linie gebohrt und das könnte für eine nachträgliche "Bearbeitung" eines Toms zu einer Snare sprechen. Ist ja auch ein typisches Tom-Badge. Warum sollten die ausgerechnet so etwas an einer Snare anbringen? Wäre auch mal interessant zu sehen, wie die Qualität der sensiblen Bereiche wie Gratung, Strainer, Snarebett ist.

  • Nabend,


    interessanter Ansatz...der mich ein wenig stutzig macht. Ich habe Sie von einem ehemaligen Sonormitarbeiter erworben, daher denke ich schon das sie original ist. Ich werde am besten mal die Holzlagen zählen (Toms hatten neun und Snares 12 Lagen, wenn ich mich recht entsinne?). Das kann ich leider jedoch erst wieder in zwei Wochen machen, daher bitte ich um ein wenig Geduld.


    Die Gratungen und das Snarebed sind im übrigen sehr präzise gearbeitet und typisch Sonor...hätte bei einer Kürzung des Toms jedoch natürlich auch nachträglich eingearbeitet werden können!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!