Gaffa / Gaffer Tape - Was bedeutet "AT #"?

  • Da ich mir mal wieder nach längerer Zeit gescheites Gewebeband kaufen möchte und wirklich sicher gehen will, dass ich das bekomme, was ich suche, wollte ich mal vorsichtshalber nachfragen. Mir wurde "Advance Gaffa Tape" empfohlen. Nun gibt es da aber offenbar Unterschiede, die sich in dem Zusatz "AT" und einer Ziffer dahinter (z.B. "165", "169", "171", "200" etc. pp.) äußern. Was genau bedeutet das?


    Ich suche ein robustes Tape (nicht zu dünn), welches sich leicht abreißen lässt, sehr gute Klebeeigenschaften - auch auf coated Fellen - hat und sich rückstandslos wieder entfernen lässt (also keine Klebereste an z.B. Chromteilen hinterlässt).


    In den letzten Jahren habe ich immer wieder billiges Gewebeband aus dem "1 Euro-Laden" geholt. Oft habe ich es nicht gebraucht, aber wenn, dann war ich nie so richtig zufrieden.


    Vielen Dank schonmal für die Antworten!


    Flo

  • Welches vergleichsweise teuer ist aber auch sehr hochwertig ist das
    Tesa Gaffa Tape aus dem OBI (gibt es mindestens in schwarz). Das nehm ich
    gerne weil es eben gut ist und der OBI ist um die Ecke. Da ich nicht
    täglich alle Trommeln damit 3x umwickel und ich daher mit so einer
    Rolle lange lange auskomme ist mir der Mehrpreis auch egal. Für
    Großabnehmer, die z.B. bei jedem Auftritt 50m Kabelstränge abkleben
    müssen lohnt sich vielleicht ein Vergleich.
    Ein gutes Klebeband wird trotzdem Klebereste hinterlassen, aber vom Chrom kriegst Du das ganz einfach und rückstandslos mit Nagelackentferner weg (gibt's bei douglas :D )

  • Okay, "AT" heißt offenbar nichts anderes als "Advance Tape(s)", die Nummer dahinter bezeichnet das jeweilige Modell mit verschiedenen Eigenschaften (dicke, Haftung, etc.), nachzusehen in der von Jürgen geposteten Tabelle oder auf der HP der Firma. Nach weiterführendem Vergleich der Eigenschaften mit den Produkten anderer Hersteller werde ich wohl zum "Gerband 250" greifen. Dieses ist 0.25mm dick (also fast so dick wie das "AT 200") und liegt preislich zwischen den günstigen und teuren Varianten der anderen Hersteller. Ich lasse mich überraschen.
    Was mich etwas stutzig gemacht hat, jedoch nicht mehr wirklich wundert, ist, dass auf der Thomann HP auch Advance Gaffa "AT 165" angeboten wird - dieses Tape ist aber auf der HP des Herstellers nicht mit gelistet (da gibt's 164, 169 etc.).
    Und "Stairville" (eine weitere Tape-Marke) ist übrigens eine Hausmarke von Thomann, wie ich gelesen habe (vermutlich China-Import).


    Flo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!