Gleich zwei Fragen: Hockerschutz und Hardwarebags....

  • Hallo liebe DF-Member,


    in letzter Zeit haben sich mir zwei Fragen gestellt, für die ich selbst keine guten Lösungen bzw. Antworten finden konnte. Deshalb bitte ich hier einmal um Hilfe. Ich habe die Suche benutzt, aber nicht das passende finden können.


    Hier also die Fragen:



    A) ich nutze seit geraumer Zeit die guten Sattelsitzflächen von Roc'n'Soc und bin damit sehr zufrieden. Allerdings ist es für mich immer schwierig diese zu transportieren ohne Gefahr zu laufen sie zu beschädigen (Scharfe Ecken und Kanten, Gefahr etwas aufzureissen etc.). Ich hatte vorher eine Tama First Chair Sattelsitzfläche die durch Hardware eingedrückt wurde, dies will ich natürlich bei den neuen Sitzen vermeiden. Weiss jemand, ob es Taschen/Cases (aus Hardplaste wie z.B. die Hardcases von Hardcase) für Sattelsitzflächen dieser Art gibt. Vielleicht hat ja auch jemand eine Artfremde Lösung für dieses Problem gefunden? Vielleicht noch zur Info: Die Sitzfläche passt NICHT in mein Hardwarecase.


    und damit wären wir auch schon bei meiner zweiten Frage:


    B) Ich nutze schon seit Jahren ein Flightcase für den Hardwaretransport. Ich war und bin damit sehr zufrieden, allerdings bräuchte ich ein zweites Case und suche nun nach einer etwas PKW freundlicheren Lösung. Ausserdem transportiere ich nicht mehr ganz so viel Hardware wie früher, weshalb evtl. auch ein Hardwarebag in Frage käme. Ich habe weder mit Hardplastecases (Hardcase, SKB, Gator etc.) Erfahrung noch mit Hardwarebags (GEWA, Protaction Racket etc.). Am liebsten wäre mir natürlich ein günstige Variante, die dazu noch zuverlässig ist. Vielleicht könnt ihr mir ja was empfehlen bzw. gibt es hier ja sicherlich Leute die das ein oder andere Produkt schon länger nutzen und etwas dazu sagen können. Die Rahmenbedingungen wären:


    Transport von 3x Beckenständer, 1x Hi Hat Maschine, 2x Beckenarme, 1x Doppeltomständer (1xSingletomständer - optional), Unterteil vom Hocker, Multiklammern. FuMa wird extra transportiert.


    Ich wäre also sehr dankbar für Tipps, Erfahrunge und ggf. Kaufempfehlungen.


    Ich bedanke mich schon im vorraus und wünsche noch einen schönen Abend,



    BEAT

    Lässig kommt von Lassen. Klingt komisch - ist aber so!

  • Also eine billige Lösung wäre der Millenium Trolly von Thomann.
    Für die Sitzfläche könntest du dir ein Case von Thon Cases bauen lassen.

  • Hast du den Millenium Trolley selbst? Kannst du da Aussagen zwecks Haltbarkeit, Verarbeitung etc. machen?


    Das mit dem "Case bauen lassen" ist natürlich klar, ich hatte gehofft das es eine etwas günstigere Lösung gibt. Ausserdem erscheint mir ein Thon-Case doch etwas zu viel des Guten :D...das dann so ähnlich als würde man mit Kanonan auf Spatzen schiessen.


    gibt's da nix von Hardcase oder so?!?!?!

    Lässig kommt von Lassen. Klingt komisch - ist aber so!

  • Ja nach genau sowas hatte ich gesucht! Sicherlich nicht ganz günstig, aber gut...eine gute Lösung allemal. Vielen Dank für den Tipp!!

    Lässig kommt von Lassen. Klingt komisch - ist aber so!

  • Tach Christian, zum Hardwaretransport nutze ich im Moment 2 Lösungen:


    a) für Fahrten im Tourbus ein Case von Hardcase, die 1,20er Version mit Rollen.


    Es gibt auch die etwas hebefreundlichere "2x das kleine Case Version" (allerdings ohne Rollen ) Kollege Drumdidi hat das glaube ich so. Dafür musst du allerdings alles Gestänge ganz klein auseinander schrauben.


    b) für kleine (Jazz o.ä) Muggen, zu denen ich selber mit dem Auto fahre nehme ich gerne den Rockbag Caddy, den mir Kollege Matzdrums freundlicherweise überlassen hat.


    Da geht auch einiges rein, er fährt allerdings nicht über Treppen. (also nur einmal ;) ) Aber um das Gestänge in die Location zu bekommen, einfach klasse.
    Darin habe ich meistens 2 oder 3 Yamaha 700er Ständer, eine leichte Yamaha HiHat Maschine, die Floortom Beine. den Einzel -Tomhalter, Bassdrum Riser, Stickbag, etc...


    Mein Tama First Chair Sattel hat jetzt nach 5 Jahren auch den ersten kleinen Riss vom Transport, ich lass den aber trotzdem immer auf dem Gestänge drauf.


    Gruezi


    Christoph

  • Hey Christoph,


    wie gut (haltbar) sind die Hardcase Geschichten, also wie lange nutzt du selbst die schon? Meine Hardware ist allgemein ziemlich schwer (alles doppelstrebig) und ich hatte immer das Gefühl, das bei Hardcase und den Bag-Varianten durchaus mal die Haltegriffe abreissen könnten?!?!


    Hast du eine genaue Bezeichnung für den Rockbag Caddy? Ich hab mit der Firma nicht die besten Erfahrungen, aber ich würd's mir durchaus mal angucken.



    Danke und Gruss,


    Beat

    Lässig kommt von Lassen. Klingt komisch - ist aber so!

  • Hallo Matze,


    danke für den Link Matze.


    Kann man den Bag von dem Gestell mit den Rollen abnehmen oder ist das fest miteinander verbunden? In der Thomannbeschreibung heisst es, dass das Rockbagteil eine Zuladung von 60kg hat, erscheint mir gerade etwas zu wenig...kann mich aber (gefühlt) auch täuschen!?!? Wie sieht es mit dem SPS Hardwarebag von GEWA aus, hat oder hatte das schon jemand im Einsatz?


    KingKiller: ja ausprobiert, aber passt leider nicht.



    Grüsse und vielen Dank,


    Beat

    Lässig kommt von Lassen. Klingt komisch - ist aber so!

  • ich weiss nicht, ob msn die tasceh abmontieren kann, auf die idee bin ich nie gekommen. die oben aufgeführte hardware solle jedenfalls hineinpassen. die 60 kilo belastugn würde ich eher als theoretischen wert ansehen, es sei denn man bewegt den karren zu zweit.

  • Die Hardware Cases sind schon sehr haltbar, mein Deckel des Cases (habe ich auch gebraucht gekauft ) ist inzwischen sehr durchgebogen vom senkrecht aufstellen im Bus. Aber das sind letzten Endes auch Verschleißteile :P


    Der Caddy ist gut aber nix für den Tourbus, du kannst die Tasche vom Gestell befreien, ist aber sehr aufwändig und imho nicht Sinn der Sache.


    Werde berühmt und miete dir Hands :D

  • ne PKW freundliche lösung ist auf ein hardwarebag komplett zu verzichten - ganz nach deinem freitext im profil: Lässig kommt von Lassen.... - und die komplette hardware in den teppich einzuwickeln, auf dem beim gig dein schlagzeug steht. so passt das zeugs hinten in den kofferraum und kann, je nach situation, eingewickelt getragen werden oder ausgewickelt an tragefreudige kumpels verteilt werden.
    ich mache das seit jahrzehnten so und habe bisher keine negativen erfahrungen damit gemacht.


    deinen hocker kannste im PKW ohne behälter obenauf platzieren. oder aufm beifahrersitz.


    generell benutze ich keine koffer mehr zum transport eines schlagzeugs im PKW.
    ohne koffer passt noch ein beifahrer in meinen punto. mit koffern sitzt da die bassdrum.

    Satellite of Love

  • Meine Roc'n'Soc Sitzfläche stecke ich zum 14" Tom in den deshalb etwas höher gestalteten Tombag (Canto).

  • Rockbag Caddy
    günstig, etwas fummelig zu be- und entladen, Exitus nach ~10 Jahren, war sein Geld wert


    SKB Trap Case
    fürs kleine Besteck, leicht, sehr strapazierfähig, mit Rollen, sehr gut alleine zu transportieren, teuer (habe ich gebraucht gekauft)


    SKB TPX 1
    sehr groß, super Qualität, prima Einsatz für Fuma und Kleinstzeug, mit Rollen, je nach "Füllhöhe" ist ein zwoter Träger erforderlich, teuer (auch gebraucht gekauft)


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Ich habe auch den Rockbag-Caddy. Drinnen sind Hihatmaschine, Snareständer, 1 kleinerer Tomständer, 3 Beckenständer, Fussmaschine, Tama !st-Chair Hocker (Oberteil und Gestänge), und noch ca. 3-4 Multiklammern. Bassdrumstativ sollte auch nohc reinpassen. Dann muss ich aber ein bisschen schütteln, damit sich das ausgeht.


    Die Tasche könnte theoretisch(!) abgenommen werden. Dafür sind aber 6 Schrauben zu lösen. Vorgesehen ist es von Haus aus also nicht.
    Was den Platzbedarf anbelangt: Ich fahre momentan noch einen alten Opel Corsa (3Türer) da habe ich auf der Ladefläche den Hardware-Caddy, 22x18 BD, 10, 12, 14, Toms, (BD und Toms in Hardcase-Schachteln) große Beckentasche, den Snarebag und den Schlagzeugteppich. Mein Beifahrersitz ist dann auch noch frei.


    LgTrommelmann

  • Hallo,


    ich habe es gerne strukturiert und deshalb will ich auf Koffer nicht verzichten.
    Hardware kommt in Le Blond (im Handel gerne als Eigenmarke des Händlers angeboten) 100 x 30 x 30 bzw. 100 x 30 x 30. Lieber hätte ich ein Flightcase, aber das würde schon im Leerzustand meinen Körper ruinieren.
    Der Koffer komplett befüllt wog zu Spitzenzeiten rund 45 bis 50 kg. Weniger geht immer. Schwachpunkt ist der obere Haltegriff, bei der alten Version ist ein Ledergurt gerissen. Die Rollen sind empfindlich aber hart im Nehmen.


    Meine Sitzfläche ist extra klein (rund, d=30 cm), so dass sie überall hinein passt. Einen Sattelsitz würde ich wohl in einem Trommelkoffer transportieren.


    Taschen sind mir zu flexibel. Ich stapele gerne und ich kann es nicht leiden, wenn beim Tragen irgendwo etwas herumfällt und ein komplettes Schlagzeug mit Rack und Teppich habe ich bislang auch in Kleinwagen mit Heckklappe (Polo, City Kadett, Golf, Colt) untergebracht bekommen. Lieber fahre ich aber eine rollende Kiste mit Überblick und Trucker-Feeling.


    Grüße
    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!