Snare-Identifikation

  • Hi Leute,
    ich hoffe es gibt nicht sowas wie einen "identifikations-sammelthread", habe gesucht aber nichts gefunden, von daher mache ich jez mal für mich ein neues Thema auf.
    Wenn es falsch war, tut es mir leid :P
    So Nun mal zu meinem Problem:
    Ich bin in einen neuen Proberaum gezogen (Keller meiner Tante) und habe dabei einfach mal einen Blick in ihre Garage geworfen.
    Und dabei entdeckte ich mein aller erstes Schlagzeug wieder. Total versifft, aber es stand dort.
    Mit dem Schlagzeug selber will ich eigentlich nichts mehr anfangen, aber die beiliegende snare habe ich doch einfach mal mitgenommen.
    Man kann ja nie genug Snares haben :thumbup:
    Jetzt kommt meine Frage: Was für eine Snare ist das? ?(
    Sie hat weder ein Hersteller-Badge, noch eine Modelbezeichnung. Auch das gesamte Schlagzeug hat keine Hersteller-Badges.
    Halt einfach nur eine Snare. :P
    Erstmal zu ihren Maßen:
    Durchmesser: 14"; Tiefe: ca. 5".
    Der Magnet-Test verlief positiv.
    Die Snare hat ein Snarebed.
    Sie hat 8 Stimmschrauben pro Seite.
    Hier erst einmal die gesamte Snare, ich habe sie schon einmal halbwegs auseinander gebaut (entschuldigt die schlechte Bild-quali, aber das Licht ist ziemlich für den Popo :whistling: :(

    Die Gratung ist einfach rund, heisst keine "kante". Sie ist aber noch in einem recht gutem Zustand (bis auf 1-2 wirklich winzige Macken).

    Hier mal ein Versuch das Snarebed zu fotografieren. :|
    Auch habe ich noch nie eine solche Abhebung gesehen.
    Im Kessel ist aber ein schwarzer Aufdruck: 606, bzw 909, kommt drauf an wie man draufschaut :D
    Den Aufdruck kann man im ersten Bild auch erkennen.
    Die Stimmschrauben selber sind meiner meinung nach ebenfalls merkwürdig:

    So das war es erst einmal von mir.
    Ich habe eine Vermutung um was es sich für eine Snare handelt, aber ich sage erstmal nichts.
    Ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir weiterhelfen könntet, ich konnte sie bis jetzt auch nicht anspielen, da ich keine neuen felle und einen neuen Teppich habe.
    Ich denke mal ich werde neue Hardware kaufen und sie danach benutzen, wenn sie mir nicht gefällt wird sie halt zu Dekorationszwecken missbraucht ;)
    Der Wert der Snare interessiert mich nicht wirklich, aber wenn jemand dazu etwas sagen will, immer raus damit :thumbup:
    wenn ihr noch irgendwelche Fotos wollt, sagt bescheid, cih werde versuchen sie zu machen.


    Puh das ist ein längerer Text geworden als ich vorhatte. ^^


    Schonmal vielen Dank im vorraus.
    Kesselhilfe

  • "... Total versifft, aber es stand dort. Mit dem Schlagzeug selber will ich eigentlich nichts mehr anfangen, ..."


    Stell' doch bitte trotzdem mal ein/zwei Bildchen hier rein. Am besten auch mit Blick auf die Doppeltomhalterung.
    Wer weiß, was Du da für ein Schätzchen hast ...?! Vintage-Sets genießen oft und zu recht einen mitunter
    unvermutet guten Ruf.


    Gruß - R.

  • Wow, das ging fix!
    Vielen Dank, ich hatte schon gedacht ich habe eine alte supraphonic o.Ä. gefunden, muss aber gestehen dass ich mich bei sowas nicht sonderlich gut auskenne, aber man lernt ja :thumbup:
    könntet ihr mir vielleicht auch raten was ich neu kaufen sollte, passen "moderne" stimmschrauben in die alten böckchen, die wollte ich nämlich behalten, da ich sie optisch ansprechend finde ^^
    Neue Felle sind klar, und ein neuer Teppich ein Muss. Ich bin am überlegen ob ich auch eine neue Abhebung kaufen sollte,
    da mir die Alte nicht gefällt, oder würde ich geköpft werden weil ich ein Vintageteil auf neu trimmen will? 8o
    ich denke die Spannreifen werde ich behalten, die Snare muss nur mal eine Grundreinigung erhalten und mal geölt werden!
    Mit Sonor kenn ich mich leider überhaupt nicht aus.
    Auch von einer "Sonor Ferromangan Snare " habe ich noch nie etwas gehört :whistling: .
    und ich werde mal bei nächster Gelegenheit ein Foto des gesamten Sets machen.
    Gruß
    Kesselhilfe
    edit: an der Rechtschreibung gefeilt ^^

  • Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das eine Sonor Ferromangan Snare mit Imperial Lugs
    Baujahr Juni 66


    gute Mühle!

    Schliesse mich an, allerdings glaube ich eher an Juni 1976. Sonor hat doch bis Anfang der 70er ausschliesslich Teardrop Lugs verbaut, oder irre ich mich hier ?

  • Dürfte wirklich 76 sein.
    Abhebung entspricht der der Swinger-Plastik-Böckchen-Version.


    P.s. Ja, bis Anfang 70s Teardrop-Lugs.
    Imperiallugs kamen doch erst auf, als Sonor auf den Ludwig Hype in den 70s aufspringen wollte.


    p.s. also wahrscheinlich nahtloser Ferromangan Kessel der Sonor d454 bloß mit anderen Böckchen
    und billigerer Abhebung.


    p.s. Wenn du sie wieder etwas aufmöbelst und alles funktioniert ~ 90 Euro + x

    2 Mal editiert, zuletzt von coll3ctor ()

  • könntet ihr mir vielleicht auch sagen wie sie sich mal neu angehört hat, bzw für welche musikrichtung sie geeignet ist/war?



    das ist leicht. die wurde gemacht, um entweder die Beatles oder Elvis zu covern. Die Jazzer haben sich zu der Zeit eher ne Ludwig geholt. Sonor war zu der Zeit nur ne Prolomarke. ^^


    mit den ersten Ferromangansnares haben sie aber ungewollt nen Topf aufgemacht. Zählt bis heute zu den mit erfolgreichsten Materialien im Snarebau

  • das klingt ja alles echt gut! 8o
    ich werde sie dann mal bearbeiten, und wenn ich mich noch dran erinnere, fotos machen damit ihr seht wie es ausgegangen ist
    die wird sich bestimmt gut neben meiner pearl ian paice sig snare und meiner billigen holzsnare einreihen :P
    gruß
    kesselhilfe

  • Zitat

    mit den ersten Ferromangansnares haben sie aber ungewollt nen Topf aufgemacht. Zählt bis heute zu den mit erfolgreichsten Materialien im Snarebau

    Das ist ein ganz feiner Kessel! Behalten und aufarbeiten! Deine billigen Snares wirst Du nicht mehr anrühren! :D

  • könntet ihr mir vielleicht auch raten was ich neu kaufen sollte, passen "moderne" stimmschrauben in die alten böckchen, die wollte ich nämlich behalten, da ich sie optisch ansprechend finde Ich bin am überlegen ob ich auch eine neue Abhebung kaufen sollte,
    da mir die Alte nicht gefällt, oder würde ich geköpft werden weil ich ein Vintageteil auf neu trimmen will?

    Zu den weiteren Fragen: Sonor hat andere Gewindedurchmesser und Steigungen, es passen ausschliesslich Sonor Schlitz-Schrauben.
    Eine andere Abhebung würde ich auf keinen Fall montieren. Du wirst wahrscheinlich Löcher bohren müssen und schon wäre das gute Stück verhunzt. Wäre schade drum.

  • Es ist mit Sicherheit ein Ferromangankessel! Zu erkennen an der Sicke!


    ist mit ziehmlicher sicherheit kein ferromangan. sondern ein geschweisster stahlkessel. zu erkennen an der "runden" gratung. klingt aber recht ordentlich.
    swingerserie "ludwigcopy" lugs leichte spannringe im supraphonic stil.
    die abhebung würde ich tauschen, die taugt garnichts.
    die schrauben würde ich lassen, da passt nichts anderes.

  • schreierand:
    Ich habe auch eine mit gebogenem Rand - wo finde ich da die Naht?
    Ich dachte bis jetzt immer, dass sie nahtlos ist.


    P.s. Wenn mich nicht alles täuscht,
    dann hat die d555 auch eine runde Gratung und die ist auch nahtlos.

    Einmal editiert, zuletzt von coll3ctor ()

  • ist mit ziehmlicher sicherheit kein ferromangan. sondern ein geschweisster stahlkessel. zu erkennen an der "runden" gratung. klingt aber recht ordentlich.


    Das ist kein eindeutiges Zeichen. Ich habe hier auch eine Ferrogmangan mit den dünnen runden Gratungen. Aber alle Ferros bis auf die Designer und die ganz flachen haben eine Sicke, weil der Herstellungsprozeß nicht zu der geünschten Steifigkeit führt.


    Edith: Eine Naht sieht man bei Sonor ganz deutlich, die sind teilweise bis zu einem Milimeter breit. Da muss man nicht suchen.

    "I'd rather eat my own shit than do a duet with James Blunt" (Paul Weller)

  • Aber alle Ferros bis auf die Designer und die ganz flachen haben eine Sicke, weil der Herstellungsprozeß nicht zu der geünschten Steifigkeit führt.


    die 14x8 Phonic Plus D508x hat auch keine Sicke und ist aus Ferromangan. Der selbe Kessel wurde zudem auch mal bei einer der Signaturesnares verbaut


    ob das nun Ferromangan ist, würde ich per se auch nicht so sagen. Auch Snares andere Firmen aus der Zeit haben eine Sicke und sind nur aus Stahl, wie z.B. die Pearl Mirror Chrome

  • Stimmt, aber da sind auch andere Böckchen im Einsatz die die Steifigkeit geben.


    Bei Sonor ist die Sicke aber ein Unterscheidungsmerkmal. Weil die ein Bleck nehmen und das über einen Rohling ziehen und so ein nahtloses Rohr erhalten

    "I'd rather eat my own shit than do a duet with James Blunt" (Paul Weller)

  • ich bin auch der meinung, daß es sich hierbei um eine sonor snare handelt!


    die haben in der zeit gern die ludwig snares kopiert.

    Eisenbiegerei 8)
    ich find mich zurecht, ich hab tom tom am set! 8)
    the two legged is supposed to be fooled!:P
    (-: sresiarlleH dna sreknirdreeB uoy ll@ zliah :Dwas Krupp in Essen, das sind wir in trinken!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!