E-drum zulegen mit der festen Absicht Superior Drummer zu benutzen/ E-drum zusammenstellen

  • Zitat

    Was das TD20 mit den CC16-Informationen macht weiß ich nicht, aber ich denke schon, dass mit Toontracks S2.0 mehr herauskommt als ein duales System.


    Wie kommst du da denn drauf ? Du meinst mit TD20 und S2 kann man dem snarepad mehr als 2 headsounds entlocken ? Klares Nein.


  • Wie kommst du da denn drauf ? Du meinst mit TD20 und S2 kann man dem snarepad mehr als 2 headsounds entlocken ? Klares Nein.


    Vielleicht liege ich ja voll daneben, aber wie behandelt S2.0 denn die Hihat? Eine Midinote für den Triggerimpuls und das CC04-Signal mit 128 verschiedene mögliche Abstufungen und dann wird fleißig gemischt. Bei der Snare (nicht von mir verifiziert) die gleiche Situation, nur mit dem CC16-Signal für die Positionserkennung.

  • Ohne selbst schon Superior am Laufen zu haben (ist in der Post :) ) habe ich in den diversen Werbefilmchen zu dem Produkt durchaus eine positionsabhängige Tonabstufung (auf dem "Vorhör"-Quadrat) gezeigt bekommen... Aber das ist natürlich GANZ dünnes Eis jetzt für mich ohne echte Erfahrung mit der Software. Bitte nicht falsch verstehen. Ich suche mal das Video.

  • Also ich weiss nur das ich mit dem td20 und s2 nur zwei snaresounds hatte ( mitte/rand), mehr war nicht drin. Will aber nicht ausschliessen das ich zu blöd war.... glaube ich in diesem fall aber nicht unbedingt.

  • Klingt ja nicht so beeindruckend mit dem Positional Sensing, das fällt für mich weg und ist auch zu teuer. Habe mir bei Thomann mal nen Warenkorb mit allen Einzelteilen für ein E-drum wie ich es nun gern hätte zusammengestellt:

    Hatte vergessen den Browser zu aktualisieren, da fehlt noch folgendes:
    http://www.thomann.de/de/roland_cy15r_v-cymbal_ride.htm


    Ich habe jetzt keine VH-11 ausgewählt, da die laut Tarzan ja nicht sensibler ist als die FD-8/PD-7 Kombination. Dann ist das mit PD-8 sicherlich auch kein Unterschied, oder? Welche Preise mir wehtuen sind die des PD-125, des KD85 und des CY-15. Ich würde mir zwar alles gebraucht zusammenkaufen (naja, zumindest das was es so gibt, das Trigger I/O und SD 2.0 müsste ich definitiv neu kaufen), aber da wäre mir trotzdem was billigeres lieber. Gibt es vielleicht ein gutes günstigeres Ride von Kit-Toys? Für die Bd fällt mir keine Alternative ein, für das PD-125 schon: Selbstbau. Jetzt ist das ganze aber mit sehr viel Zeitaufwand verbunden, also nicht nur der Selbstbau, sondern auch das zusammensuchen bei Ebay. Ich habe keine Lust jetzt 4 Monate daran zu hocken um dann zu merken, dass ich nicht zufrieden bin. Wäre es nicht sinnvoller (auch preislich) ein gebrauchtes TD-3 zu kaufen und dieses aufzurüsten? Da bräuchte ich ja eigentlich nur ein Ridebecken, ein Bassdrummeshpad und Superior Drummer, dann hätte ich ja schon was ich mir vorstelle. Toms könnte ich dann immernoch durch Selbstbau ersetzen wenn ich merke, ich brauche Meshheads.

  • Hast Du Dir EZDrummer von Toontrack angeguckt? Kostet die Hälfte, lässt sich auf SD upgraden und ist immer noch absolut hammergeil. Nur nicht für jede Anforderung. Bitte prüfen.


    Die schlechten Stimmen zum Alesis IO hast Du mitbekommen?
    Tipp von mir zum Kick: Ich habe mein KD-85 gegen ein KD-8 getauscht. Das Gummipad spielt sich (für mich) tatsächlich angenehmer. Gut für den Geldbeutel.
    (Statt des Alesis IO vielleicht ein TD-3 kaufen und als MIDI out nutzen?)

  • Was mir da nicht passen würde ist: 1. Kann das Trigger IO keine Dualtriggerpads. Dass heisst auf deiner Snaredrum PD125 kannst du keine Rimshots machen.
    die VH11 ist rein Technisch mit dem FD8-irgendeinPad Kombi vergleichbar. Das spielgefühl bei der VH11 ist aber um Welten besser.
    Beim Trigger IO ist doch eine relativ gute Sounddatenbank+Programm dabei.


    Was du beim Sounderstellen auf dem PC beachten solltest ist, dass du ein gutes und Schnelles (Asio) Audiointerface hast, dein Rechner ordentlich Power und Ram haben sollte, ansonsten ist die Latency so gross, dass du das spielen vergessen kannst. Mit onBoard Sound kann man das vergessen.


    Also wenn du sowieso Superior nutzen willst und nicht die Sounds aus dem Programm was beim Triggerio beiliegt, würde ich das TD3 nehmen. Dort kannst du meines Wissens als Snare eine Dualtriggerpad nehmen. Ein ordentliches Audiointerface hat ja in der REgel auch einen Midieingang, falls du das TriggerIO per USB an den Rechner anschliessen wolltest.


    Gruß
    Andre


    Man könnte als Soundlibary auf VST basis ja auch mal Eisis Drummerdingsda benutzen. Das ist kostenlos.

  • Danke für die raschen Antworten. Das Trigger I/O kann Dualtriggerpads, die schlechten Kritiken habe ich allerdings nicht mitbekommen. In den ganzen Youtubevideos war das jetzt einfach eine gängige Kombi, Superior Drummer + Trigger I/O, insofern hatte ich daran jetzt als erstes gedacht. Gegen ein TD-3 spricht allerdings auch nicht, wobei... da kann ich nur die Snare als Dual Trigger Pad verwenden, oder?
    Ein schnelles Asio Interface hab ich, ein Alesis io|26. Mein Rechner müsste denke ich auch ausreichen, ich müsste gerade mal nachgucken, was in dem so drin steckt, das weiss ich auf die Schnelle nicht. Über die genauen Vorteile SD 2.0s gegenüber Ezdrummer muss ich mich noch informieren, das war wie gesagt gerade alles auf die schnelle mal rausgesucht.
    Das mit dem KD-8 überrascht mich, gefällt mir aber. Jetzt gehen meine Gedanken immer mehr in Richtung gebrauchtes TD-3 kaufen, dann brauche cihd afür ja nurnoch ein schönes Ride mit Kuppe und Ezdrummer oder SD 2.0 oder whatever und gleichzeitig muss ich nicht soviel Zeit und Aufwand darin invetieren alle Einzelteile gebraucht zu ersteigern und krieg das ganze bei nichtgefallen auch relativ schnell wieder mit wenig Verlust verkauft :) Da gäbs doch dann eigentlich keine Einwände, oder?

  • In diesem Thread rund um Seite 6 hat man mir sehr gute Tipps für die Rechner/Audiointerface-Zusammenstellung gegeben.
    Ich habe dann hier eine Built-to-order-Kiste zusammengebastelt, die für ca. 450,00 EUR alles hat, was ich brauche. Ein M-Audio 192 Interface habe ich in England für knapp die Hälfte des deutschen Preises bekommen. Nicht an der falschen Stelle sparen.


    Edit. Zu spät. Hatte Deine Antwort noch nicht mitbekommen.

  • Gibts denn für das TriggerIO mittlerweile ne neue Firmware?


    Damals beim Test bei Drumtec gingen Stereopads meines wissens gut, aber Dualpads (also mit 2 Piezzos) gingen nicht, weil die Trennung zwischen Head und Rimsound fehlte. Für 20 Monopads oder 10 Stereo pads ist das Ding toll. Aber nicht für ein Dualtriggerpad... Den unterschied zwischen den Pads kannst du unten in meiner DIY - Fibel nachlesen...


    Wenn das TriggerIO mittlerweile Dualpads könnte, dann gäb es hier wohl nur noch Lobeshymnen... würd ich mal vermuten. :D


    Schönen Gruß
    Andre


    Edit: Man jetzt gehts aber fix hier... Also ich kann mich noch erinnern, dass wir mit 3-5 Leuten um Eisi drumrumstanden und das mit der Trennung von Head und Rim auch nach 2 Stunden probieren nicht lief.

  • Zitat von http://www.alesis.com/triggerio

    # 10 TRS Trigger Inputs for Single or Dual Zone Trigger Inputs (compatible with various Manufacturer Pad Triggers, including Alesis, Roland and Yamaha)


    Da gehts es doch jetzt um Dualpads und nicht um Stereopads, oder? ^^ Apropos, geile Fibel KingKiller, ist echt hilfreich.

  • Werf ich da Begriffe durcheinander? Ich verwende das Alesis IO mit TRUSS und Superior 2 und ich habe Rimshots. Was ich nicht habe sind abgestufte HiHat Zustände trotz FD8 Pedal.


    Hmm... das müsste noch jemand anderes bestätigen... Also beim Test bei Drumtec wurde immer, weil es ja Padbedingte übersprechungen gibt, beide Sounds gleichzeitigausgelöst, wenn auch vielleicht einer lauter...
    Wenn ich auf den Rand haue, dann übertragen sich auch schwingungen zum Mittentrigger, der das Fell abnimmt. Wenn ich auf das Fell schlage, dann kriegt der Randpiezzo auch ein bisl mit.
    Das der Rand ein bisl mitbekommt wenn das Fell geschlagen wird, lässt sich meist durch einen Treshholdwert eindämmen, weil das Signal nicht so stark ist. Klopfe ich nur gegen den Rand, KÖNNTE es so sein, das der Headtrigger auch nur sehr leise mitauslöst, was durch einen gehobenen Treshholdwert unterdrückt werden kann. Dabei würden aber auch leise Schläge auf der Snare untergehen.
    Nun spielt man im wahren leben ja eigentlich nie nur den Rand an, sondern macht einen Rimshot bei dem Head und Rim gleichzeitig getroffen werden. Nun kann das Trigger IO MEINES WISSENS nach nicht trennen und gibt beide quellen getrennt voneinander aus. Beide Sounds werden ausgelöst (evtl. Unterschiedlich laut). (Oder gibt es mittlerweile Software, die dann erkennt, das beides ausgelöst wird und unterdrückt den Headschlag bzw. noch besser, man könnte ein Verhältnis von Head zu Rimstärke angeben, ab dem getrennt wird)?
    Bei Roland macht das Modul diese Trennung. Wird Head und Rim gleichzeitig stark ausgelöst, so erkennt das Modul, das man einen Rimshot machen wollte und feuert nur den Rimsound ab. Schlägt man nur auf den Rand, so feuert es den Rimclicksound ab. Also 3 verschiedene Midinoten.
    Aber da wären natürlich jetzt mal Trommeltotti oder so gefragt das zu bestätigen... oder Wolle...


    Da gehts es doch jetzt um Dualpads und nicht um Stereopads, oder? ^^ Apropos, geile Fibel KingKiller, ist echt hilfreich.


    In der Beschreibung des Trigger IO steht seit 5 Jahren, (schon 3 Jahre vor erscheinen) ;) dass es Dualtriggerpads kann, aber wegen dem Hinweis oben defakto ordentlich nur stereopads (Piezzo/Switch) (oder die Software berechnet aus den falschen Daten des Trigger IO eine Richtige konsequenz???)


    Danke für das Lob!


    Mir wäre wirklich lieb, wenn sich hier noch ein oder mehrere eingefleischte IO nutzer Melden würden, denn ich möchte nicht im trüben fischen.


    Gruß
    Andre


    Edit: Gerd, es geht um Piezzo/Piezzo nicht um Piezzo/Switch Pads... Piezzo/Switch läuft. Aber auch Piezzo/Piezzo?
    Edit2: Kann das Trigger IO dann nur open und close beim Hihat unterscheiden und schickt keine zwischenstellungen raus?

  • Hallöchen an @Alle,


    mein Name ist hier gefallen mit der Bitte, zu obigen Aussagen mal persönlich Stellung zu beziehen. Dann werde ich das doch hiermit auch mal tuen. ^^


    @Andre, Deine Ausführungen bezüglich Trigger I/O decken sich absolut mit meinen eigenen Erfahrungen mit diesem Gerät!


    Es ist nach wie vor so: Das Alesis Trigger I/O ist in seinem Derzeitigen Zustand IMHO nicht wirklich für Dual-Trigger Meshhead Pads geeignet, da es eine saubere Trennung der beiden Piezzo Mics an Dual Mesh-Pads nicht ordnungsgemäß hinbekommt. Diesen Umstand konnte ich bei mir mit meiner mittec ETS 3.0 Dual Mittentrigger-Schiene ausgiebig testen.


    Wenn das TriggerIO mittlerweile Dualpads könnte, dann gäb es hier wohl nur noch Lobeshymnen... würd ich mal vermuten. :D


    Mir ist nicht bekannt, dass es mittlerweile ein Firmware Update seitens von Alesis für das Trigger I/O gibt. Ich Lasse mich da aber gerne eines besseren Belehren. Insofern würde ich weiterhin bei meinem Ratschlag bleiben wollen, dass man das Trigger I/O Modul nur als Ergänzung zu einem bereits vorhandenen Modul/Trigger-Interface benutzen sollte. (siehe mein Testbericht) Denn zu allgemeinen "Lobeshymnen" Bedarf es da IMHO noch einiges mehr! Ich würde z.B. das Trigger I/O nicht zusammen mit einer VH-11 HiHat benutzen wollen. Bei mir waren die Versuche ziemlich "ernüchternd" und ich bin froh das ich dafür noch mein altes TD-8 Modul zu Verfügung habe. Auch meine Feststellung das das Trigger I/O trotz vermeintlich Moderner USB Kommunikation mit dem Rechner Latenzen von mindestens 4-5 ms erzeugt, animiert mich nicht gerade zu "Begeisterungsstürmen". Also Grundsätzlich sei hier noch einmal mal gesagt das es durchaus sehr begrüssenswert ist, dass Alesis hier die Zeichen der Zeit erkannt hat und ein reines TMI Modul zu einen fairen Preis am Markt plaziert hat. Aber um als wirklich ausgereiftes Trigger-Interface gelten zu können, Bedarf es da wirklich noch wesentliche technische Verbesserungen.


    Mein Tipp also:


    Wenn ich noch kein anderes Modul zur Verfügung hätte würde ich aus Heutiger Sicht nicht auf das Trigger I/O zugreifen wollen, (wenn dann nur als Ergänzung) sondern vielmehr möglichst ohne erheblichen Kostenaufwand ein gebrauchtes Modul wie in etwa das TD-3 in der Bucht ersteigern wollen und abwarten bis endlich professionelle Trigger-Interfaces am Markt angeboten werden. Damit könnte man auch gegebenenfalls einen allzu hohen Wertverlust eines Moduls vermeiden wenn diese von nativer Technik verdrängt werden sollten.


    Da Yamaha keine Dualpads herstellt aber in der Kompatibilitätsliste auftaucht, sollten Stereopads ebenfalls funktionieren.


    Das ist richtig. Das sind dann aber halt keine Mesh-Pads sondern eben Gummi-Pads.


    Gruß
    Trommeltotti

    2 Mal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Also ich weiss nur das ich mit dem td20 und s2 nur zwei snaresounds hatte ( mitte/rand),


    Also, ich krieg 4 unterschiedliche Toene aus dem TD20 raus:
    Headsound (den dann positionell auch unterschiedlich, je naeher ich zum Rand komnme, umso metallischer wirds -> Positional Sensing?)
    Rimklick-Sound (hoelzern, wenn mean leicht auf den Rim schlaegt)
    Rimshot (Head und Rim zur selben Zeit)
    metallischer Rimklick (wenn man etwas heftiger zulangt.)


    scout: Ein paar Anmerkungen zur Liste:
    a) mit Geduld gibts das gebraucht guenstiger.
    b) Rechne mal zusammen FD8 und PD8 =92+69 = 161 Steine. Dafuer bekommt man mit etwas Glueck ne gebrauchte VH11. Imho die bessere Wahl.
    c) Racks gibts guenstiger, fuer son bisschen reichen allerdings auch 2 Staender.
    d) Ich taet keine CY-8 nehmen, eher CY12RC. Wenn die zu teuer sind, dann CY 5 nehmen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!